Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fensterlaibungen einbauen und dämmen

Fensterlaibungen einbauen und dämmen

Laibungen bilden die der Öffnung zugewandte Mauerfläche bei Tür- und Fensteröffnungen. An die seitlichen Fassadenwände schliessen sich Türschwelle oder Brüstung an, während die obere waagerechte Begrenzung als Sturz bezeichnet wird. In den Laibungsflächen werden Tür- und Fensterzargen befestigt, die im Aussenbereich durch aufgesetzte Eckwinkel oder Putzprofile verdeckt werden. Fenster- und Türlaibungen müssen präzise in das Mauerwerk eines Mehr- oder Einfamilienhauses eingelassen werden, damit der Tür- oder Fenstereinbau reibungslos gelingt. Ausserdem ist eine gute Dämmung von Bedeutung, mit der du den Wohnkomfort erhöhst und Heizkosten sparst. Im Folgenden erfährst du, wie du Fensterlaibungen fachgerecht einbaust und sie mit Dämmplatten zuverlässig isolierst.

Wie erneuere ich Fensterlaibungen im bestehendem Mauerwerk fachgerecht?

Als erstes baust du das alte Fensterelement komplett aus. Dazu entfernst du den alten Blendrahmen aus der Wandöffnung. Da auch die Mauerwerksanker, die für die Befestigung des Rahmens im Mauerwerk sorgen, herausgenommen werden müssen, lässt sich eine Beschädigung der seitlichen Flächen der Maueröffnung nicht vermeiden. Daher besserst du im Anschluss die Schäden oder Löcher mit Schnellzement aus. Baue dann leicht versetzt die neuen Mauerwerksanker in die Laibung ein. Danach setzt du den neuen Fensterrahmen ein.

Wie setze ich den neuen Fensterrahmen in die Laibung ein?

Eine gute Wärmedämmung erzielst du, indem du den Fensterrahmen nach aussen versetzt und mit der Fassade abschliessen lässt. Die anschliessende Fassadendämmung überdeckt dann die Einbaufuge. Auf diese Weise gelingt auch ein harmonischer Übergang vom Fenster zum Mauerwerk. Diese Einbaulösung erleichtert zudem die Fensteröffnung und vermindert die Wärmebrücke im Bereich der Laibung. Im Inneren kann die Fensterbank durch den versetzten Einbau eine grössere Tiefe aufweisen und daher mehr Stellfläche bieten.

Wie gestalte ich eine neue Fensterlaibung?

Nach dem Einbau des Fensterrahmens und erfolgter Dämmung kannst du die Fensterlaibung durch Verputzen und Streichen gestalten. Verwende zum Verputzen einen Fassadenputz, der in Art und Körnung mit der übrigen Fassade übereinstimmt. Wenn du das Fenster lediglich gegen ein neues austauscht, kann in vielen Fällen die Fensterlaibung unverändert bestehen bleiben. Moderne Fenster nutzen oftmals breitere Blendrahmen, sodass diese eventuelle Schäden zuverlässig überdecken. Durch das Verputzen erzielst du ein harmonisches Gesamtbild insbesondere bei Neubauten sowie einer Versetzung, Vergrösserung oder Verkleinerung der Laibung.

Wie dämme ich eine Fensterlaibung fachgerecht?

Um den Verbrauch der Heizung zu verringern, ist eine gute Wärmedämmung von Türen und Fenstern entscheidend. Dichte und gut isolierende Fenster halten die Kälte draussen und die Wärme drinnen. Nicht fachgerecht ausgeführte Fensterlaibungen sind eine häufige Ursache für Wärmeverluste. Bei ungedämmten Laibungen kann es durch kondensierende Feuchtigkeit zudem zu Schimmelbildung kommen. Durch eine sorgfältige Dämmung sparst du Energie und beugst Wärmeverlust und Schimmelbildung vor. Gehe bei der Dämmung der Aussenlaibung folgendermassen vor:

  • Achte auf die richtigen seitlichen Fugenabstände.
  • Fülle alle Einbaufugen mit Dämmstoffen auf.
  • Ziehe beim Verputzen von einschaligem Mauerwerk den Putz über den Blendrahmen. So schützt du die Fuge vor Witterungseinflüssen.
  • Bei zweischaligem Mauerwerk achtest du darauf, dass der Blendrahmen um etwa 30 Millimeter überdeckt wird. Platziere zwischen Rahmen und Vormauerziegel ein Kompriband, das für den Schlagregenschutz sorgt. Dämme den Sturz mit einem gedämmten Fertigsturz.
  • Wenn du das Haus mit einem Wärmeverbundsystem dämmst, ziehst du die Dämmplatten über die Aussenlaibung, wobei du die Anschlussfuge überdeckst. Die Anbringung von Anputzschienen mit elastischer Einlage sorgt für einen guten Regenschutz. Für den Fenstersturz verwendest du wärmegedämmte U-Schalen oder Flachstürze.

Wie führe ich eine Innendämmung fachgerecht aus?

Die Innenlaibung kannst du besonders effektiv durch die Verwendung von Laibungsplatten dämmen. Wähle den Querschnitt der Dämmung so, dass Lichteinfall, Sonnenschutz sowie Funktionalität des Fensters gewahrt bleiben. Laibungsplatten sind etwa zwei bis drei Millimeter dick und bestehen aus Blähton, Mineralwolle, Polystyrol oder Holz. Führe die Innendämmung in den folgenden Schritten durch:

  1. Schneide die Laibungsplatten mit einem Cuttermesser passend zu.
  2. Setze die Platten direkt am Blendrahmen an und verlege sie fugenfrei.
  3. Dichte die Fuge zwischen Blendrahmen und Wand mit einem diffusionsoffenen Dichtband sorgfältig ab.
  4. Bringe die Dämmplatte mit Mörtel oder Kleber auf der Laibung auf.
  5. Verputze, streiche oder tapeziere die Laibungsplatten. Verwende eine dünne Putzschicht, damit sich das Fenster problemlos öffnen lässt und der Blendrahmen nicht überdeckt wird.

Wie vergrössere oder verkleinere ich eine Fensterlaibung?

Wenn du neue Fenster einbauen willst, die grösser oder kleiner als die bisherigen sind, musst du die Masse der Fensterlaibung anpassen. Nach der Entfernung der alten Fenstersysteme muss bei einer Vergrösserung das Mauerwerk abgetragen werden. Sorge im Anschluss für einen ebenen Sturz und gleichmässige Seitenwände. Bei einer Verkleinerung der Fensterlaibung mauerst du diese teilweise mit passenden Ziegeln zu. Die neue Laibung wird im Anschluss verkleidet. Danach kannst du die neuen Fenster einbauen.

Welchen Service bieten Fachbetriebe bei Bau und Dämmung von Fensterlaibungen?

Erfahrene Heimwerker können Einbau, Umbau und Dämmung einer Fensterlaibung selbst durchführen. Allerdings verfügen erfahrene Fachbetriebe aus dem Maurerhandwerk oder dem Fensterbau über zuverlässiges Know-how und die geeigneten Geräte. Sie sorgen dafür, dass alle Masse stimmen, und verwenden modernes Werkzeug. So kann die Laibung schnell und zuverlässig erstellt und gedämmt werden, und alles ist für den Einbau der neuen Fenster perfekt vorbereitet.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Keller entfeuchten – für trockene Mauern, Werterhalt, weniger Heizkosten und gesunde Luft

Den Keller entfeuchten ist ein Thema für über 90 Prozent aller Schweizer Eigenheime. Denn Kellerräume sind anfällig für Feuchtigkeit. An den kalten, meist ungedämmten Aussenmauern bildet sich schnell Kondenswasser – ein optimales Klima für Pilze und Bakterien. Die Folge sind Schimmelbildung, Salzausblühungen, ein modriger Geruch und eine Luft, die krank macht. Zudem zerstört Feuchtigkeit Mobiliar und Bausubstanz. Schutzanstrich und Farbe finden keinen Halt mehr, Heizwärme verflüchtigt sich. Nutzt du deinen Keller, ist schnelles Handeln angesagt. Zunächst gilt es festzustellen, wo die Feuchtigkeit herkommt. Dabei können dir Fachleute helfen. Hier erfährst du, was du selbst tun kannst und wie die Kellerentfeuchtung funktioniert.

Klinkerfassaden – was ist dran an der schönen Klinkeroptik?

Klinkersteine, Verblender und Riemchen liegen im Trend. Moderne Fassadengestaltungen in unterschiedlichen Farben sehen toll aus – altmodisch sind Klinkerfassaden nun wirklich nicht. In Belgien, den Niederlanden, Deutschland und natürlich auch der Schweiz entstehen seit einigen Jahren vermehrt Häuser mit Klinkerfassaden. Klinkersteine können auf die Wand aufgesetzt werden, beispielsweise im Rahmen einer nachträglichen Sanierung. Aber ist das für dich interessant? Geht das überhaupt bei jedem Mauerwerk, oder muss der Untergrund bestimmte Merkmale aufweisen? Und welcher Handwerker arbeitet heute noch mit Klinker? Wie haben die Antworten auf deine Fragen.

Mauerreiniger: Tipps für die gründliche und schnelle Reinigung von Hausfassaden und Gartenmauern

Die Witterungsverhältnisse können Steinmauern im Laufe der Zeit ganz schön zusetzen – Grünspan, Algen, Pilze und vielfältige weitere Verschmutzungen lassen eine Mauer ungepflegt und dreckig erscheinen. Effektiv reinigst du deine Hausfassade oder eine Mauer als Grundstücksbegrenzung mit einem Mauerreiniger. Worauf du bei der Wahl des geeigneten Produkts achten solltest, welche Oberflächen du reinigen kannst und welche Verschmutzungen sich beseitigen lassen, verraten wir dir in unserem Ratgeber rund um den Mauerreiniger. Ausserdem haben wir Tipps für die richtige Anwendung für dich parat.

Fugenlose Wandbeläge für eine ästhetisch-funktionale Wandgestaltung

Fliesen sind schon längst kein Must-have mehr im Badezimmer. Fugenlose Wandbeläge stellen hier eine saubere und deutlich hygienischere Variante dar. Und auch optisch haben die modernen fugenlosen Wandverkleidungen einiges mehr zu bieten als die klassischen Fliesen. Für die fugenfreie Neugestaltung deiner Wände im Bad, in der Küche oder auch in anderen Räumen stehen dir weit mehr Möglichkeiten zur Verfügung. In unserem Ratgeber liefern wir dir alle Infos, die du über fugenlose Wandbeläge haben solltest, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und was bei der Umsetzung zu beachten ist.

PUR Dämmung: effizient und vielseitig einsetzbar

Die PUR Dämmung ist für viele Einsatzbereiche in deinem Haus geeignet, beispielsweise für Fassade, Dach und Boden. Bei der Herstellung des synthetischen Dämmstoffes ist Polyurethan Hartschaum die Basis. Der Hauptvorteil zeigt sich in der hervorragenden Wärmedämmung, zudem lassen sich die elastischen Dämmplatten gut verarbeiten. Zu den wichtigen Eigenschaften neben der geringen Wärmeleitfähigkeit gehören die wasserabweisenden Fähigkeiten und die Verwitterungsbeständigkeit. Das niedrige Eigengewicht, die günstigen Preise und die Druckbeständigkeit sind weitere Vorteile. Im Vergleich mit anderen Dämmmaterialien ist PUR Hartschaum normal entflammbar und gehört damit zur Brandschutzklasse B2.

Fassadenreinigungen: Methoden, Verfahren, Reinigungsmittel und mehr

Verschmutzte Gebäudefassaden sind nicht nur ein optisches Problem. Vielmehr führen Ablagerungen und Rückstände an Fassaden zu langfristigen Schäden, die sowohl das Gebäude als auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Dabei ist die Fassade ab einem bestimmten Punkt nicht mehr zu retten und muss komplett erneuert werden. Um diesem Umstand vorzubeugen, gilt es, die Fassade in regelmässigen Abständen professionell zu reinigen. Doch wie pflegt man eine Fassade eigentlich, welche Reinigungsmittel eignen sich und lässt sich eine Fassade auch mit einem Hochdruckreiniger von Schmutz befreien?