Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pfostenriegelfassaden – Modernes Bauen in hoher Eleganz

Pfostenriegelfassaden – Modernes Bauen in hoher Eleganz

Pfostenriegelfassaden sind Konstruktionen, die aus tragenden Profilen bestehen. Dabei kommen senkrechte Pfosten zum Einsatz, welche grosse Glasflächen tragen und mithilfe von Riegeln befestigt werden. Solche Fassadensysteme kommen häufig in der modernen Architektur vor, denn sie erlauben feine Glasfassaden bei gleichzeitig flexibler Bauweise. Sie weisen ausserdem gute Isolationseigenschaften auf, sind stabil, sicher und funktional. Wissenswertes zum Thema Pfostenriegelfassaden findest du im folgenden Artikel.

Wie werden Fassadensysteme aus Pfostenriegeln konstruiert?

Pfostenriegelsysteme unterscheiden sich von klassischen Aufbauten dahingehend, wie sie ihre Lasten verteilen. Normalerweise fällt der Fassade eine lasttragende Funktion zu, sie soll das Hauptgewicht des Gebäudes stemmen. Bei einer Pfostenriegelfassade ist das anders, sie dient als Raumabschluss, die Lasten verlagern sich stärker nach innen. Dennoch ist die lasttragende Funktion der Pfostenriegel noch immer gegeben. Die Riegel sind senkrechte Pfosten, die sich wiederum mit horizontalen Riegelprofilen verbinden. Dabei lassen sich diese Fassadenflächen bereits in der Werkstatt teilweise zusammenbauen, was die Montage vor Ort erleichtert. Die Gebäudehüllen werden über Fest- und Loslager am Baukörper befestigt. Die Fassade kann über die Festlager an oder auf der Decke befestigt sein, unterhalb der Decke oder über die Wände. Die Bauteile zur Befestigung können aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl bestehen. Die Pfosten selbst bestehen häufig aus Stahl oder Aluminium. Das System hat eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • Mit der richtigen Planung lassen sich dank der modularen Bauweise Gebäude schnell bauen
  • Grosse Fensterflächen, lichte Innenräume
  • Dank fortgeschrittener Technik deutlich höhere Sicherheit, als man auf den ersten Blick glauben mag
  • Unterschiedliche Glassorten für unterschiedliche Anforderungen
  • Stabil und dabei vergleichsweise günstig
  • Modernes Design

Natürlich gibt es auch Nachteile. Für einen Reinraum und andere Räume, bei denen ein direkter Lichteinfall nachteilig wäre, müsste man spezielle Verdunkelungen einbauen. Ein Sonnenschutz lässt sich vor allem bei grossflächigeren Fassaden schwerer realisieren als bei einfachen Fenstern. Pfostenriegelsysteme eignen sich allerdings nicht nur für grosse Bürogebäude, auch ein eigenes Haus lässt sich in dieser Bauweise leicht verwirklichen.

Welche Möglichkeiten gibt es bei Fenstern?

Einzelne Elemente einer Pfostenriegelfassade lassen sich mit einfachen Fenstern ausstatten. Viele ziehen jedoch die grossflächigen Glasfassaden vor. Sonnenschutzsysteme sind dann ein Muss, falls im Sommer die Sonne direkt ins Haus scheint oder um gegebenenfalls neugierige Blicke von aussen auszusperren.

Welche Gläser bieten sich an?

Für unterschiedliche Bedürfnisse gibt es die verschiedensten Glassorten. Mithilfe von Wärmedämmgläsern erhitzen die Innenräume nicht zu stark während der heissen Monate. Schalldämmgläser lassen weniger Lärm und Geräusche von aussen nach innen dringen und sorgen damit für eine angenehmere Akustik. Wer Bedenken bezüglich der Sicherheit hat, für den gibt es einbruchhemmende Gläser mit einem erhöhten mechanischen Widerstand und Brandschutzgläser gegen Feuer.

Brauche ich ein Sonnenschutzglas?

Sonnenschutzgläser mindern die Sonneneinstrahlung und beugen damit ebenfalls einer starken Erhitzung im Inneren vor. Ein einfacher Sonnenschutz lässt sich auch mit Fassaden-Aussenjalousien erreichen. Solche Jalousien sind flexibel integrierbar und es gibt sie in verschiedenen Lamellenformen. Häuser mit Pfostenriegelfassen können sehr individuell sein, daher braucht es auch zugeschnittene Jalousien. Du musst immer bedenken, dass mit grossflächigeren Glasfassaden auch der Bedarf nach einem guten Sichtschutz steigt.

Welche Materialien gibt es neben Aluminium?

Aluminium und Stahl bevorzugt man vor allem bei grossen Bürokomplexen. Dabei ist die Auswahl an Materialien durchaus vielseitig. Holz ist für Eigenheime ein gern genutztes Material. Holzprofile lassen sich auf Stahlunterträger schrauben, um die Standfestigkeit zu garantieren. Bei den Holzarten bieten sich unter anderem Kiefer, Fichte, Eiche, Tanne und viele weitere an. Weitere Materialsorten umfassen Kunststoffleisten oder Edelstahl. Die Leisten lassen sich mit Lacken und Farben versehen und damit ein individuelles Äusseres schaffen. Zu den häufigsten Verkleidungsvarianten zählt bei Wohnhäusern ein inneres Tragwerk aus Holz, während die Deckschale aus einem witterungsbeständigen Aluminium gefertigt ist. Andere setzen auf ein Tragwerk aus Kunststoff oder Ziegeln.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es noch?

Die Verglasung und der Gebäudeaufbau sind flexibel und erlauben den Einbau von Türen, Balkonen, Balustraden und Terrassendächern nach Bedarf. Türen lassen sich ganz einfach einsetzen, während Balkone und Balustraden etwas mehr Planung voraussetzen. Die Durchführung dürfte wegen der modularen Bauweise allerdings kaum ein Problem sein. Pfostenriegelfassaden eignen sich auch als Dachverglasung, als Wintergarten oder Anbauten jedweder Art.

Welche Anforderungen stellen Pfostenriegelfassaden an die Handwerker?

Für den Bau von Pfostenriegelfassaden braucht es qualifizierte und gut ausgebildete Handwerker. Dafür sind Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen durch den Schweizerischen Fachverband Fenster- und Fassadenbranche notwendig, etwa im Bereich Montage. Die Handwerker müssen sich mit den verschiedenen Bauteilen, Materialien, notwendigen Werkzeugen, mit der Montage, den statischen Anforderungen und mit der Sicherheit auskennen. Schulungen und Weiterbildungen erfolgen oft am Bau. Darüber hinaus sind beim Bau nicht nur Monteure, sondern auch Statiker anwesend. Es gibt Architekten und Architekturbüros, die sich ganz auf den Bau von Pfostenriegelfassaden spezialisiert haben.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hohlkehlen: Hier stösst der Bodenbelag an die Wand

Als Hohlkehlen bezeichnet man die negative Ausrundung von Kanten. Verwendet werden Hohlkehlen als Zierprofile, beispielsweise da, wo der Bodenbelag in die Wand übergeht, zwischen Decke und Wand, an Treppenstufen und ähnlichen Übergängen. Immer dann, wenn zwei Flächen im rechten Winkel aneinanderstossen, ein Übergang entsteht und vielleicht etwas dicht abgeschlossen werden soll, bietet sich die optisch ansprechende Rundung an. Im Bereich des Innenbaus kommst du um Hohlkehlen fast nicht herum. Aber haben Hohlkehlen nur dekorativen Charakter oder ist da auch ein praktischer Nutzen?

Akustikdecken zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik

Eine schlechte Raumakustik kann die Nutzbarkeit von Räumen stark beeinträchtigen. Und: Sie ist nicht nur lästig, sondern kann auf Dauer sogar krank machen. Akustikdecken sind eine effektive Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern: Die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen wird dadurch erheblich vermindert, ebenso die Lautstärke und der Nachhall im Raum selbst. Alles rund um das Thema Akustikdecken haben wir dir hier zusammengestellt.

Kreidefarben – Was sie können und wie sie verwendet werden

Es gibt viele Produkte, um alte Möbel aus Holz oder ganze Wände zu streichen. Kreidefarben werden bei solchen Projekten inzwischen immer beliebter, da diese Produkte den Objekten einen individuellen Vintage-Look verleihen können. Natürlich haben sie wie alle Farben auch ihre Schwächen. Was Kreidefarben eigentlich sind, wo sie Anwendung finden und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Weichfaserplatten: Robuste und flexible Dämmstoffe aus Naturmaterialien

Immer häufiger werden für Innenausbau und Aussenisolation, für Deckenverkleidungen und Bodenbeläge Dämmstoffe aus Naturmaterialien nachgefragt. Sie sind flexibel, langlebig und sorgen für ein angenehmes Wohnklima. In der Schweiz hat das Bauen und Dämmen mit Holz seit jeher Tradition. Heute nutzen Bauherren und Renovationsexperten gerne Weichfaserplatten aus Holz. Was es mit diesem vielseitigen Produkt auf sich hat, wo es angewendet wird und welche Vor- und Nachteile der Dämmstoff mit sich bringt, liest du hier.

Fugenabdichtungen korrekt ausführen

Bei vielen Bauvorhaben spielen Fugen eine wichtige Rolle. Sie müssen fachgerecht abgedichtet werden, damit sich in ihnen weder Feuchtigkeit noch Schmutz sammelt und damit sie den Innenbereich gut isolieren. Für eine Fugenabdichtung versiehst du die Fuge mit einem elastischen Verschluss, wofür du Fugenprofile oder Dichtstoffe verwendest. So bleibt ein flexibles Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund von Umwelteinflüssen möglich. Für Anschlussfugen eignet sich Acryl als Dichtstoff, während im Sanitärbereich vorwiegend Silikon zum Einsatz kommt. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über die Anfertigung von Silikonfugen und Hybridfugen sowie über die Sanierung, Wartung und Pflege von Fugen im Innenbereich und im Aussenbereich.

Acrylfarbe Wasserfest: 7 wichtige Fakten zur Verwendung im Innen- und Aussenbereich

Während die Acrylfarbe vor allem im künstlerischen Bereich bekannt ist, gewinnt sie zunehmend in der Renovierung, beim Malen und Lackieren an Beliebtheit. Grund dafür sind ihre praktischen Eigenschaften: Sie ist einfach anzubringen, trocknet schnell, überzeugt mit hoher Farbbrillanz und Widerstandsfähigkeit und arbeitet ebenso sparsam wie flächendeckend. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für ihre Popularität: ihrer hohe Umweltfreundlichkeit. Acrylfarbe trifft genau den Nerv unserer Zeit und spiegelt das Umweltbewusstsein der heutigen Generationen perfekt wider. Du möchtest mit wasserfesten Acrylfarben arbeiten? Kein Problem: Mit unserem Ratgeber zum Thema hast du in wenigen Minuten den vollen Überblick.