Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bitumenabdichtung – alles rund um den Feuchtigkeitsschutz für Flachdächer und Balkone

Bitumenabdichtung – alles rund um den Feuchtigkeitsschutz für Flachdächer und Balkone

Bitumenabdichtungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Gebäudehülle Schutz vor äusserer Feuchtigkeit benötigt. Auf Flachdächern tun Bitumenabdichtungen ebenso zuverlässig ihren Dienst wie an Kelleraussenwänden. Die Bodendichtung eines Balkons ist im Grunde nur eine besondere Variante unter den Dachabdichtungen und hat den gleichen Aufbau wie Flachdachabdichtungen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestand die „Dachpappe“ tatsächlich aus teergetränkter Pappe, die mit grobem Sand oder feinem Kies verfestigt wurde. Daher kommt auch der Begriff „Teerpappe“, der heute noch umgangssprachlich kursiert. Ungefähr seit 1970 enthalten Bitumenbahnen aber keine Teerverbindungen mehr, sondern stattdessen Polymerbitumen. Die Pappe ersetzt inzwischen ein Armierungsgewebe aus Glasfaser oder Polyester.

Wo ist der Unterschied zwischen Bitumen und Teer?

Obwohl sich beide Substanzen in Aussehen, Eigenschaften und Verwendung sehr ähnlich sind, haben Bitumen und Teer sehr unterschiedliche Ursprünge. Teer ist ein Produkt aus Stein- und Braunkohle. Er enthält problematische Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und ist deshalb heute bei der Herstellung von Baustoffen verboten. Bitumen entsteht bei der Aufbereitung von Erdöl und findet sich unter anderem in Asphalt. Auch wenn eine Strasse laut Volksmund „geteert“ ist, ist das nicht zutreffend. Sie ist vielmehr asphaltiert. Gemeinsam haben beide Stoffe ihre zähe Konsistenz, hohe Elastizität und die Fähigkeit, wasserdichte Schichten auszubilden.

Wie dichten Bitumenbahnen ein Flachdach ab?

Die meisten Flachdächer sind mit einer Bitumenabdichtung ausgestattet. Auch unter Balkonen und Dachterrassen befinden sich überwiegend Bitumenabdichtungen, die die darunterliegenden Gebäude vor Regenwasser schützen. Die Bitumenbahnen sind dabei als mehrlagige Schicht ausgebildet und miteinander verschweisst. Dadurch ist die Bitumenabdichtung sicherer gegen Verformungen und mechanische Beschädigungen, als eine Ausführung mit nur einer Bitumenbahn es wäre. Unter der Bitumenabdichtung liegt in der Regel ein Wärmedämmsystem, das gleichzeitig das für die Entwässerung notwendige Gefälle sicherstellt. Hat ein Flachdach eine Innendämmung, muss auf der äusseren Seite trotzdem eine Dachneigung existieren.

Warum bekommt ein Flachdach keine andere Deckung?

Eine normale Dacheindeckung aus Schindeln, Ziegeln oder Dachpfannen hält deutlich länger als ein Dach mit Bitumenbahnen. Erforderlich ist dafür jedoch ein Steildach – also eine deutliche Dachneigung, denn sonst halten Dachsteine einfach nicht. Ausserdem ist ein Gefälle nötig, um Wasser sicher abzuführen. Ohne ausreichende Schräglage würde es zwischen den Dachsteinen stehenbleiben oder hindurchfliessen. Deshalb erhalten Dächer mit einer Neigung, die weniger als etwa zehn Grad beträgt, besser eine Aussenhaut aus Schweissbahnen. Selbst Dachplatten, die sich noch bei Neigungen von etwa zehn bis zwanzig Grad anbringen lassen, kommen für Flachdächer nicht in Frage.

Welchen Vorteil haben Kunststoffbahnen?

Mit Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen beschäftigt sich die Baustoffindustrie schon seit Jahrzehnten. Die zwischenzeitlich entwickelten Produkte waren erste Schritte in Richtung günstigerer und umweltfreundlicherer Produkte, die aber ihre eigenen Nachteile mit sich brachten. Die verwendeten Kunststoffe waren entweder nicht elastisch genug oder sie benötigten dazu Schadstoffe wie giftige Weichmacher. So setzten sie sich noch nicht endgültig gegen die althergebrachte „Teerpappe“ durch. Doch die Entwicklung neuer, kunststoffbasierter Dachbahnen hat sich fortgesetzt und mittlerweile echte Alternativen für Dachdichtungen hervorgebracht. Für heutige Kunststoffbahnen spricht einiges:

  • Günstiger Materialpreis
  • Einfache Verlegung ohne Schweissen
  • Keine Brandgefahr bei der Verarbeitung
  • Lange Lebensdauer
  • Geringes Gewicht
  • Separat ausbaubar zum Recyceln

Welche Produkte gibt es für eine Bitumenabdichtung?

Bitumenabdichtungen finden sich nicht nur auf Dächern, sondern kommen überall zum Einsatz, wo eine Bauwerksabdichtung nötig ist. Kelleraussenwände benötigen oft nur einen Anstrich mit Bitumen. Dächer von einfachsten Holzschuppen oder Hütten sind mit einer Dachfarbe auf Bitumenbasis vor der Witterung geschützt. Dazu gibt es Dichtmasse aus Bitumen, die Fugen oder Löcher wasserdicht verschliesst. Zu einer Abdichtung mit Bitumenbahnen gehören ausserdem vorgefertigte Manschetten für die Anschlüsse von Entwässerungsrohren und Dichtbänder, die in Ecken und Kanten für einen nahtlosen Übergang sorgen.

Wer fertigt Balkon- und Dachabdichtungen an?

Die Arbeit mit Bitumenbahnen auf dem Dach ist eine der Kernaufgaben des Dachdeckerhandwerks. Das Verlegen und Schweissen von Bitumenbahnen gehört ohne Frage in die Hände eines erfahrenen Dachdeckers. Sachkunde und Übung sind schon deshalb wichtig, weil die Arbeiten nicht ganz ungefährlich sind. Nicht selten geraten ganze Dachstühle aus Holz in Brand, weil bei Dacharbeiten jemand die Kontrolle über die Flamme eines Schweissbrenners verliert. Hinzu kommt, dass kleinste Undichtigkeiten am Dach das gesamte Gebäude beschädigen können, wenn sich Nässe von dort unbemerkt ausbreitet. Dachterrassen- und Balkonabdichtungen aus Kunststoff sind Sonderfälle. Hier ist nichts dagegen einzuwenden, wenn andere spezialisierte Handwerker oder der Plattenleger, der den Bodenbelag anfertigt, die Abdichtungsarbeiten vornehmen.

Welche Dämmung passt zu einer Bitumenabdichtung?

Mit einer Bitumenabdichtung kannst du alle Dämmsysteme kombinieren, die für aussenliegende Anwendungsbereiche konzipiert sind. Als Flachdachdämmungen sind Platten aus Polystyrol am weitesten verbreitet. Wenn du einen natürlichen Baustoff bevorzugst, steht dir auch Holzfaserdämmung zur Verfügung. Die Platten sind mit beschichteter Oberfläche und in trittfester Ausführung erhältlich. Bei der Sanierung von alten Flachdächern ist aber oft die Tragfähigkeit der darunterliegenden Geschossdecke ausschlaggebend. Je nach den Gegebenheiten bist du daher eventuell auf ein Dämmsystem aus Hartschaumplatten angewiesen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fensterlaibungen einbauen und dämmen

Laibungen bilden die der Öffnung zugewandte Mauerfläche bei Tür- und Fensteröffnungen. An die seitlichen Fassadenwände schliessen sich Türschwelle oder Brüstung an, während die obere waagerechte Begrenzung als Sturz bezeichnet wird. In den Laibungsflächen werden Tür- und Fensterzargen befestigt, die im Aussenbereich durch aufgesetzte Eckwinkel oder Putzprofile verdeckt werden. Fenster- und Türlaibungen müssen präzise in das Mauerwerk eines Mehr- oder Einfamilienhauses eingelassen werden, damit der Tür- oder Fenstereinbau reibungslos gelingt. Ausserdem ist eine gute Dämmung von Bedeutung, mit der du den Wohnkomfort erhöhst und Heizkosten sparst. Im Folgenden erfährst du, wie du Fensterlaibungen fachgerecht einbaust und sie mit Dämmplatten zuverlässig isolierst.

So werden Holzlacke richtig verwendet

Du möchtest einem alten Möbelstück oder deinem Parkettboden neues Leben einhauchen oder arbeitest schon lange an einem Hobby-Projekt? Holzlack kann eine tolle Möglichkeit sein, alte Möbel wieder aufzuhübschen oder ganz neue Dinge zu erschaffen. Die Auswahl an Produkten ist jedoch gross und nicht selten verlieren hier viele schnell den Überblick. In diesem Artikel bekommst du eine praktische Übersicht an die Hand und erfährst alle wichtigen Informationen rund um das Thema Holzlacke.

Betonboden versiegeln: Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker

Als praktischer Bodenbelag ist Beton vor allem an Orten beliebt, die stark beansprucht werden. Aufgrund seiner offenporigen Struktur können aber Flüssigkeiten und andere Stoffe schnell eindringen und Schäden verursachen. Für die Langlebigkeit des Betonbodens kannst du die Oberfläche versiegeln. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber rund um die Betonversiegelung. Wir zeigen dir zudem, welche Versiegelungsmittel geeignet sind und welche weiteren Materialien und Werkzeuge du benötigst.

Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Es ist sehr wichtig, dich so gut wie möglich zu informieren, wenn du dich zum Kauf einer Lackierkabine entscheidest. Es ist definitiv keine kleine Investition, sondern eine ziemlich grosse Anschaffung, die sich erst einmal bewähren muss. Die Grundlagen der Technologie und die wichtigsten Aspekte für eine Kaufentscheidung erklären wir dir in diesem Artikel: Hier bekommst du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spritzkabinen.

Wärmedurchgangskoeffizient – ein wichtiger Wert für den Wärmeschutz

In vielen Situationen innerhalb der Bauchtechnik und Energiekostenberechnung ist es wichtig, die Wärmeenergiemenge zu kennen. Das ist durch den Wärmedurchgangskoeffizienten möglich, der die Wärmemenge kennzeichnet, die innerhalb einer Stunde durch eine Fläche oder ein Bauteil mit vorgegebener Dicke strömt. Der Temperaturunterschied der Luft auf beiden Seiten zeigt auf, wie gut oder schlecht eine Wand gedämmt ist. Alles zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient gibt es hier.

Magnetfarbe: Tipps und Infos zum Wandschmuck mit grosser Anziehungskraft

Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.