Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wärmedurchgangskoeffizient – ein wichtiger Wert für den Wärmeschutz

Wärmedurchgangskoeffizient – ein wichtiger Wert für den Wärmeschutz

In vielen Situationen innerhalb der Bauchtechnik und Energiekostenberechnung ist es wichtig, die Wärmeenergiemenge zu kennen. Das ist durch den Wärmedurchgangskoeffizienten möglich, der die Wärmemenge kennzeichnet, die innerhalb einer Stunde durch eine Fläche oder ein Bauteil mit vorgegebener Dicke strömt. Der Temperaturunterschied der Luft auf beiden Seiten zeigt auf, wie gut oder schlecht eine Wand gedämmt ist. Alles zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient gibt es hier.

Was ist der Wärmedurchgangskoeffizient?

Der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert ist das Mass für die Wärmedämmung und den Wärmedurchgang in Gebäuden. Er wird in der Einheit Joule angegeben, also in Wattsekunden als Zeitspanne von einer Sekunde durch eine Fläche von einem Quadratmeter zwischen zwei Räumen. Einfacher ist die Angabe in Watt pro Quadratmeter mal Kelvin (W/m2K). Mit diesem Wert wird gemessen, welche Wärme- und Temperaturverluste entstehen, wenn Flüssigkeiten oder Gase durch einen festen Körper, darunter Fenster, massive Wände oder Dämmstoffe dringen. Vereinfacht gesagt, bezeichnet der U-Wert den Wärmestrom, der durch ein Bauteil dringt. Abhängig ist der Wert auch von der Geometrie, der Dichte und dem Material des Körpers sowie von dessen Wärmeleitfähigkeit. Das gilt besonders für Flächen und die dort nachvollziehbaren Temperaturunterschiede.

Durch den Wärmedurchgangskoeffizienten findest du heraus, wie energieeffizient dein Haus gebaut ist und ob eine Wärmedämmung notwendig wird. Auch die Wärmespeicherfähigkeit von Dämmstoffen und anderen Massnahmen lässt sich so besser nachvollziehen. Der U-Wert ist der spezifische Kennwert eines Bauelements, wenn es bestimmte Voraussetzungen erfüllt.

Wie erfolgt die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten?

Der U-Wert kann für flache Bauelemente und für Kombinationselemente aus mehreren Materialien berechnet werden. Flache Bauelemente sind beispielsweise Dämmplatten oder eine massive Wand. Wenn du entsprechend wissen möchtest, welche Wärmeenergie durch das Bauteil fliesst, kannst du das mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten herausfinden, insofern die äussere und die innere Fläche ein Kelvin beträgt. Eine Wärmedämmung ist umso effizienter, je geringer der U-Wert, den die Bauelemente aufweisen. Die Berechnung erfolgt aus dem Produkt des Wärmedurchgangskoeffizienten, aus der Fläche in Quadratmeter und aus dem Temperaturunterschied innen und aussen.

Besteht das Bauelement aus homogenen Materialien, ist die Berechnung der Leitfähigkeit der Wärme durch die Dicke des Bauteils möglich. Damit kannst du beispielsweise die benötigte Heizleistung besser nachvollziehen, die eine angenehme Raumtemperatur ermöglicht.

Wie wird der U-Wert gemessen?

Materialien wie Glas, Beton oder Holz zeigen verschiedene Werte der Wärmeleitung und Wärmespeicherfähigkeit. Entscheidend für die Frage, ob sich eine Fassadendämmung oder eher ein Spitz- oder Flachdach lohnt, ist auch der Wärmedurchgangskoeffizient. Gemessen wird er immer bei einer konstanten Temperatur auf beiden Seiten eines Bauteils, um Verfälschungen des Ergebnisses zu vermeiden. Die Messung erfolgt mit der Wärmeflussmethode, mit der Temperaturmessung oder mit der Nutzung einer Wärmebildkamera. Der dabei entstehende Kehrwert ist der Wärmedurchgangswiderstand.

Was ist ein guter U-Wert für die Wärmedämmung?

Der Wert bestimmt, wie gut die Wärmedämmung an einem Gebäude oder innerhalb der Räume funktioniert. Steigt der U-Wert, sinkt die Qualität der Wärmedämmung. Ist der Wärmedurchgangskoeffizient dagegen niedrig, sind auch die Wärmedämmeigenschaften des Bauteils oder der Dämmstoffe besser. Messen kannst du über diesen Wert auch

  • Kellertüren
  • Aussentüren
  • Fenster
  • Wärmebrücken im Haus

Am Fenster erlaubt der U-Wert sowohl den Wärmedurchgang auf Glas als auch separat den, der am Fensterrahmen erfolgt, zu messen. Das gestattet es dir, den geeigneten Wärmeschutz für dein Haus und deine Fenster zu finden und damit Energiekosten zu senken.

Welche Rolle spielt die Wärmeleitfähigkeit für den Wärmeschutz?

Neben dem Wärmedurchgang ist die Wärmeleitfähigkeit ein wichtiger Faktor, um den Wärmetransport an einem Bauteil zu definieren. Der Wärmedurchgangskoeffizient als Wert hängt stark von der Wärmeleitfähigkeit und Dicke des Bauelements ab. Je kleiner der U-Wert ist, desto weniger Wärmeverlust entsteht, was vor allen Dingen durch Dämmstoffe bewirkt wird. Die wärmedämmende Wirkung wird dabei durch die Wärmeleitfähigkeit bestimmt. Sie wird als Lambda-Wert angegeben und zeigt, wie gut Dämmstoffe Wärme leiten und transportieren. Auch hier gilt: Je kleiner der Lambda-Wert ist, desto besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffs.

Wie entstehen Wärmebrücken und was bewirken sie?

Wärmebrücken bilden sich an bestimmten Flächen. Über sie strömt verstärkt Wärme nach aussen, womit Wärmeverluste entstehen. Das geschieht, wenn das Gebäude schlecht geplant ist oder eine ungünstige Gebäudegeometrie aufweist. Auch mangelhafte Bauausführungen oder undichte Bereiche führen zu Wärmebrücken. Wenn du deine Wohnräume heizt, geht die Energie dann in Teilen verloren, da sie nach aussen entweichen kann. Das wiederum verursacht die Durchfeuchtung des Bauteils, wenn die Wärmeleitfähigkeit durch Kondenswasser steigt. Bauschäden und Schimmelbildung sind die Folge, die durch eine bessere Wärmedämmung vermieden werden.

Welchen U-Wert sollten Bauteile, Baustoffe und Dämmstoffe aufweisen?

Gedämmt werden können

  • Dächer
  • Wände
  • Böden
  • Decken
  • Fassaden
  • Keller

Dafür werden bestimmte Bau- und Dämmstoffe benötigt, die eine Minimierung des Wärmeverlusts bewirken. Auch für diese spielt der U-Wert eine entscheidende Rolle. Denn je geringer er ausfällt, desto effektiver wirken die Bau- und Dämmstoffe. Bestimmte Bauteile und Materialien weisen ohne Dämmung einen höheren U-Wert auf. So hat eine Aussenwand aus Ziegelstein, die nicht gedämmt ist, etwa einen U-Wert von zwei W/m2K, mit Dämmung dann einen Wert von 0,25 W/m2K. Anhand des U-Werts kannst du genau abschätzen, wie dick der Dämmstoff ausfallen muss, um Wärmeverluste, Wärmebrücken und zu starke Differenzen bei den Temperaturen zu verhindern. Damit lassen sich Kosten für die Heizung einsparen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mauerreiniger: Tipps für die gründliche und schnelle Reinigung von Hausfassaden und Gartenmauern

Die Witterungsverhältnisse können Steinmauern im Laufe der Zeit ganz schön zusetzen – Grünspan, Algen, Pilze und vielfältige weitere Verschmutzungen lassen eine Mauer ungepflegt und dreckig erscheinen. Effektiv reinigst du deine Hausfassade oder eine Mauer als Grundstücksbegrenzung mit einem Mauerreiniger. Worauf du bei der Wahl des geeigneten Produkts achten solltest, welche Oberflächen du reinigen kannst und welche Verschmutzungen sich beseitigen lassen, verraten wir dir in unserem Ratgeber rund um den Mauerreiniger. Ausserdem haben wir Tipps für die richtige Anwendung für dich parat.

Fugenlose Wandbeläge für eine ästhetisch-funktionale Wandgestaltung

Fliesen sind schon längst kein Must-have mehr im Badezimmer. Fugenlose Wandbeläge stellen hier eine saubere und deutlich hygienischere Variante dar. Und auch optisch haben die modernen fugenlosen Wandverkleidungen einiges mehr zu bieten als die klassischen Fliesen. Für die fugenfreie Neugestaltung deiner Wände im Bad, in der Küche oder auch in anderen Räumen stehen dir weit mehr Möglichkeiten zur Verfügung. In unserem Ratgeber liefern wir dir alle Infos, die du über fugenlose Wandbeläge haben solltest, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Hartschaumplatten: Tipps und Infos rund um die ideale Wärmedämmung des Hauses

Wohlige Wärme im Winter und angenehme Kühle im Sommer – Hartschaumplatten sind ideal für die Wärmedämmung in Innenräumen und an Aussenwänden. Schnell und unkompliziert an den Wänden angebracht, isolieren sie Wohnung oder Haus und sorgen neben angenehmen Temperaturen auch für eine Reduzierung der Heizkosten. Aus welchen Baustoffen Hartschaumplatten hergestellt werden, wo sie überall zum Einsatz kommen und wie du sie anbringst, erklären wir dir übersichtlich in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum es sich lohnen kann, die Hartschaumplatten zu tapezieren.

PUR Dämmung: effizient und vielseitig einsetzbar

Die PUR Dämmung ist für viele Einsatzbereiche in deinem Haus geeignet, beispielsweise für Fassade, Dach und Boden. Bei der Herstellung des synthetischen Dämmstoffes ist Polyurethan Hartschaum die Basis. Der Hauptvorteil zeigt sich in der hervorragenden Wärmedämmung, zudem lassen sich die elastischen Dämmplatten gut verarbeiten. Zu den wichtigen Eigenschaften neben der geringen Wärmeleitfähigkeit gehören die wasserabweisenden Fähigkeiten und die Verwitterungsbeständigkeit. Das niedrige Eigengewicht, die günstigen Preise und die Druckbeständigkeit sind weitere Vorteile. Im Vergleich mit anderen Dämmmaterialien ist PUR Hartschaum normal entflammbar und gehört damit zur Brandschutzklasse B2.

XPS Dämmung: Infos rund um das unempfindliche und widerstandsfähige Dämmmaterial

Zu den besonders effizienten Dämmstoffen für den Aussenbereich gehört XPS. Mit Druckstabilität, einer guten Wärmedämmung und der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit werden die Hartschaumplatten aus Polystyrol vorzugsweise für die Perimeterdämmung, die Aufdachdeckung sowie die Flachdachdeckung verwendet. Alles, was du über diesen robusten Dämmstoff mit seinen positiven Eigenschaften wissen solltest, welche Vor- aber auch Nachteile er bietet und welche Einsatzbereiche sich besonders für die XPS Dämmung eignen, erklären wir dir in unserem ausführlichen und übersichtlichen Ratgeber.

Schalldämmplatten: Tipps und Infos für Schallschutz und eine angenehme Raumakustik

Täglich sind wir im Alltag einer Vielzahl von Geräuschen und einer Menge Lärm ausgesetzt. Umso wichtiger ist es da, in den eigenen vier Wänden Ruhe zu finden. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn die Nachbarn besonders laut sind. Mit Schalldämmplatten an den Wänden oder an der Decke sperrst du Geräusche wirksam aus. Wir geben dir die wichtigsten Infos rund um die Schalldämmplatten, welche Möglichkeiten der Schalldämpfung es gibt und was du dabei beachten solltest. Ausserdem erfährst du, wie du mit Schalldämmplatten als Schallabsorber auch die Raumakustik verbesserst.