Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Putz bröckelt, Metall setzt Rost an, Holzverkleidungen zeigen Feuchtigkeitsspuren: Die Fassade des Hauses zeigt im Laufe der Zeit Schäden, die nicht nur optisch ein Problem darstellen. Die Verkleidung rund ums Eigenheim ist ein Schutzmantel gegen Wind und Wetter, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Die Verkleidung dient deshalb nicht nur dazu, das Haus möglichst schön aussehen zu lassen. Sie ist essentiell für die Werterhaltung der Immobilie: Werden Fassadenrenovationen nicht regelmässig und fachgerecht ausgeführt, kommt es zu Schäden. Je nach Zustand und Beschaffenheit des Hauses sind dann unerwünschte Wertminderungen die Folge. Wie häufig Malerarbeiten und Sanierungen durchzuführen sind, hängt jedoch von den individuellen Gegebenheiten ab.
Je nachdem, worum es bei einer Fassadenrenovation geht, kommen unterschiedliche Fachbetriebe in Frage. Der Spezialist heisst Maler oder Gipser: Er bietet konventionelle Fassadenverputze ebenso wie Verputze nach den Richtlinien der Denkmalpflege. Auch Aussenwärmedämmungen, sei es organisch oder mineralisch, werden von den Malerei-Fachbetrieben durchgeführt. Sie kennen sich mit den unterschiedlichen Materialien der Fassade aus und begleiten die Hausrenovation vom ersten Planungsschritt bis zur Umsetzung.
Wenn Farben verblassen, der Putz von der Wand herabfällt und die Fassadenrenovation ein grösseres Projekt wird, kommt der Fachmann ins Spiel. Der Gipser bietet im Normalfall Aussenputzarbeiten und eine energetische Gebäudesanierung an. Er wählt die passenden Bindemittel und Putze für dein Fassadenprojekt und bringt die Farbe auf die Hauswand auf. Zur energetischen Sanierung zählt etwa das Anbringen von verputzten Aussenwanddämmungen, die bei Wohnhäusern häufig verwendet werden. Nach Umbauten und Erneuerungen, aber auch beim Neubau werden Aussenwanddämmungen notwendig. Das komplexe Feld der energetischen Sanierung setzt der Spezialist an deinem Haus in passgenaue, individuelle Lösungen um, mit denen du bares Geld sparst. Die Leistungen von Maler- und Gipserfachbetrieben im Überblick:
Was zunächst einfach aussieht, kann sich schnell zu einem komplizierten Projekt auswachsen. Wenn du die Aussenfassade deines Hauses nach Umbauten oder nach Bedarf erneuern willst, informiere dich auf jeden Fall gründlich über die Details, bevor es losgeht. Ein einfacher Anstrich und etwas Risssanierung lassen sich noch recht gut in Eigenarbeit ausführen. Doch eine genaue Prüfung ist hier wichtig: Risse können Hinweise auf Feuchtigkeitsschäden sein und ein Zeichen dafür, dass bald noch mehr Putz von der Wand herabfällt. Hier hilft der Spezialist mit seiner sachkundigen Analyse weiter. Aufwändigere Sanierungen und Umbauten sollten ungeübte Handwerker lieber dem Profi überlassen.
Neben fachgerechten Malerarbeiten, einer kompetenten Analyse und seinem Sachverstand bieten der Maler und der Gipser auch Tipps fürs kostengünstige und effiziente Renovieren. So gilt es, bei Renovationen auch die Vorschriften etwa zur Dämmpflicht umzusetzen, hier können Fehler teuer werden. Für denkmalgeschützte Gebäude gibt es mitunter Fördertöpfe und Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Hier kannst du dich auch beim zuständigen Gemeindeamt informieren. Informationen und Broschüren zu Renovationen, Schimmel und anderen Themen rund ums Eigenheim gibt auch das Bundesamt für Gesundheit heraus.
Wie häufig Putz erneuert, Dämmungen ausgebessert und andere Fassadenarbeiten ausgeführt werden müssen, hängt von vielen Faktoren ab. Hier spielen die Beschaffenheit des Putzes, der Zustand des Hauses allgemein und auch die verwendeten Materialien eine Rolle. Ein Haus in witterungsbedingt exponierter Lage oder an einer vielbefahrenen Strasse braucht häufiger frische Farbe als eines, das geschützt liegt. Grundsätzlich jedoch ist Eile geboten, wenn der Putz abbröckelt, wenn Feuchtigkeitsschäden zu sehen sind oder sich gar Schimmel in oder auf der Fassade angesiedelt hat. Schmutz oder ergrautes Holz sind nicht mehr als ein Schönheitsfehler, aber bei Löchern und Rissen ist es Zeit zu handeln!
Wenn du selbst die Fassade oder einen Teil davon streichen willst, achte auf die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Ein solides Gerüst, am besten vom Fachmann aufgestellt, ist die Basis deiner Handwerkerarbeiten an der Fassade. Achte auch auf geeignete Ausrüstung und fachgerechte Materialien. Letztere dienen nicht unbedingt der Sicherheit. Du brauchst aber hochwertige Farben und Putze, damit die nächste Fassadenrenovation nicht nach kurzer Zeit schon wieder ins Haus steht.
Fliesen sind schon längst kein Must-have mehr im Badezimmer. Fugenlose Wandbeläge stellen hier eine saubere und deutlich hygienischere Variante dar. Und auch optisch haben die modernen fugenlosen Wandverkleidungen einiges mehr zu bieten als die klassischen Fliesen. Für die fugenfreie Neugestaltung deiner Wände im Bad, in der Küche oder auch in anderen Räumen stehen dir weit mehr Möglichkeiten zur Verfügung. In unserem Ratgeber liefern wir dir alle Infos, die du über fugenlose Wandbeläge haben solltest, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Wer in der Schweiz einen Neubau plant, braucht ein Grundstück und ein Haus in Fertigbau- oder Massivbauweise. Zudem sind zahlreiche baurechtlichen Vorschriften (Baugesetze) zu beachten. Sie sind unterteilt in Bauordnungsrecht (Planung) und Baupolizeirecht (Gefahrenabwehr und Schutz). Dazu gehört zum Bauantrag und zur Baugenehmigung ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen zur Risikominimierung. Das Brandschutzkonzept muss den baurechtlichen Normen entsprechen, die in Baugesetzen und kantonalen Erlassen enthalten sind. Verbindlich in der ganzen Schweiz sind die Brandschutzvorschriften BSV 2015 der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF). Mit der Übereinstimmungserklärung Brandschutz bescheinigt der QS-Verantwortliche den Behörden die vollständige und mängelfreie Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmassnahmen gemäss Baubewilligung.
Hinterlüftete Fassaden zählen zu den beliebtesten Fassadensystemen am Markt. Die smarte Fassadenbekleidung punktet mit einer ausgezeichneten Dämmleistung und gibt Architekten grossen gestalterischen Spielraum. So erlaubt es das System, dass sich die Fassade an die Charakteristik des Gebäudes anpasst und dabei individuelle Eigenheiten unterstreicht und perfekt in Szene setzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen lassen sich bei hinterlüfteten Fassadensystemen unterschiedliche Bekleidungsstoffe verwenden. Die Konstruktion erlaubt es Baumeistern zudem, Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes, des Blitzschutzes sowie des Schallschutzes optisch ansprechend in die Aussenfassade zu integrieren.
Wohlige Wärme im Winter und angenehme Kühle im Sommer – Hartschaumplatten sind ideal für die Wärmedämmung in Innenräumen und an Aussenwänden. Schnell und unkompliziert an den Wänden angebracht, isolieren sie Wohnung oder Haus und sorgen neben angenehmen Temperaturen auch für eine Reduzierung der Heizkosten. Aus welchen Baustoffen Hartschaumplatten hergestellt werden, wo sie überall zum Einsatz kommen und wie du sie anbringst, erklären wir dir übersichtlich in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum es sich lohnen kann, die Hartschaumplatten zu tapezieren.
Den Keller entfeuchten ist ein Thema für über 90 Prozent aller Schweizer Eigenheime. Denn Kellerräume sind anfällig für Feuchtigkeit. An den kalten, meist ungedämmten Aussenmauern bildet sich schnell Kondenswasser – ein optimales Klima für Pilze und Bakterien. Die Folge sind Schimmelbildung, Salzausblühungen, ein modriger Geruch und eine Luft, die krank macht. Zudem zerstört Feuchtigkeit Mobiliar und Bausubstanz. Schutzanstrich und Farbe finden keinen Halt mehr, Heizwärme verflüchtigt sich. Nutzt du deinen Keller, ist schnelles Handeln angesagt. Zunächst gilt es festzustellen, wo die Feuchtigkeit herkommt. Dabei können dir Fachleute helfen. Hier erfährst du, was du selbst tun kannst und wie die Kellerentfeuchtung funktioniert.
Wenn es richtig laut wird, dann helfen selbst dicke Wände nicht. Schall hat die Eigenschaft, auch durch feste Mauern zu dringen und den Lärm zu verbreiten. In diesem Fall braucht es eine effektive Schalldämmung. Und die lässt sich am besten mit guten Schallschutzmatten verwirklichen. Hier auf unserem Vergleichsportal findest du die besten Anbieter für Schallschutzmatten in deiner Umgebung.