Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Übereinstimmungserklärung Brandschutz: Die Umsetzung des Brandschutzkonzepts bestätigen

Übereinstimmungserklärung Brandschutz: Die Umsetzung des Brandschutzkonzepts bestätigen

Wer in der Schweiz einen Neubau plant, braucht ein Grundstück und ein Haus in Fertigbau- oder Massivbauweise. Zudem sind zahlreiche baurechtlichen Vorschriften (Baugesetze) zu beachten. Sie sind unterteilt in Bauordnungsrecht (Planung) und Baupolizeirecht (Gefahrenabwehr und Schutz). Dazu gehört zum Bauantrag und zur Baugenehmigung ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen zur Risikominimierung. Das Brandschutzkonzept muss den baurechtlichen Normen entsprechen, die in Baugesetzen und kantonalen Erlassen enthalten sind. Verbindlich in der ganzen Schweiz sind die Brandschutzvorschriften BSV 2015 der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF). Mit der Übereinstimmungserklärung Brandschutz bescheinigt der QS-Verantwortliche den Behörden die vollständige und mängelfreie Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmassnahmen gemäss Baubewilligung.

Was ist die Übereinstimmungserklärung gemäss Brandschutzrichtlinie Qualitätssicherung?

Die Landesbauordnungen schreiben für Gebäude der Gebäudeklassen eins bis vier Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise vor. Sonderbauvorschriften gelten für zweckbestimmte Bauten wie öffentliche Gebäude, Schulen und Kindergärten sowie für Sonderbauten. Das Brandschutzkonzept beinhaltet dabei, technische und organisatorische Massnahmen zur Prävention und Schadensminimierung. Der QS-Verantwortliche bescheinigt der Brandschutzbehörde mit einer Übereinstimmungserklärung vor Bezug der Bauten die ordnungsgemässe Umsetzung aller notwendigen Qualitätssicherungsmassnahmen. Dafür stellt die VKF allen an der Umsetzung der Brandschutzvorschriften beteiligten Personen Formulare und Merkblätter zur Verfügung.

Welche Rechtsgrundlagen gelten für die Übereinstimmungserklärung Brandschutz?

Rechtsgrundlagen der Übereinstimmungserklärung Brandschutz sind die Schweizerischen VKF-Brandschutzvorschriften (Brandschutznorm und Brandschutzrichtlinien). Sie sind durch das Interkantonale Organ Technische Handelshemmnisse (IOTH) in der Fassung vom 20. September 2018 für verbindlich erklärt und in Kraft gesetzt worden. Gemäss Brandschutzrichtlinie 11-15 „Qualitätssicherung im Brandschutz“, Ziffer 4.1.3 lit. e muss der QS-Verantwortliche die ordnungsgemässe Umsetzung aller auferlegten QS-Massnahmen mit der Übereinstimmungserklärung bestätigen.

Wann brauche ich eine Übereinstimmungserklärung Brandschutz?

Eine Übereinstimmungserklärung Brandschutz brauchst du für jede Baumassnahme. Wie umfangreich die Auflagen sind, hängt von der Qualitätsstufe des Bauvorhabens ab. Darin ist auch geregelt, ob eine zusätzliche Fachkraft als QS-Verantwortlicher notwendig ist oder nicht. Bei kleinen und einfachen Bauten sind die Vorschriften zur Qualitätssicherung überschaubar. In der Übereinstimmungserklärung wird lediglich bestätigt, dass die nötigen Brandschutzmassnahmen umgesetzt sind, die Brandschutzeinrichtungen einwandfrei funktionieren und die Nutzer über Betrieb, Unterhalt und Wartung instruiert wurden.

Wer ist verantwortlich für die Übereinstimmungserklärung Brandschutz?

Jedes Bauvorhaben fällt in eine Qualitätsstufe (QSS). Die Einteilung entscheidet, ob eine zusätzliche Fachkraft als QS-Verantwortlicher notwendig ist. Die Anforderungen an die Qualitätssicherung richten sich dabei nach den Kriterien:

  • Brandschutzanforderungen
  • Einrichtungen für den technischen Brandschutz
  • verwendete Nachweisverfahren im Brandschutz

Die Einstufung erfolgt nach:

  • Nutzung
  • Gebäudegeometrie (Gebäudehöhe, Ausdehnung)
  • Bauweise, besonderen Brandrisiken

Für die QSS1 (kleine Gebäude mit mittlerem Brandrisiko) benötigst du keine zusätzliche Fachkraft als QS-Verantwortlichen Brandschutz. Die Funktion kann der Bauplaner oder die Bauherrschaft übernehmen. Ab QSS2 ist ein anerkannter Brandschutzexperte oder eine Person mit vergleichbarer Ausbildung als QS-Verantwortlicher vorgeschrieben. Das gilt für alle Gebäude mit höherem Brandrisiko, wie Holzfassaden und Lagerhallen mit brennbaren Stoffen.

Wie sind die genauen Brandschutzvorschriften?

Die genauen VKF-Brandschutzvorschriften, bestehend aus Brandschutznorm und Brandschutzrichtlinien, sind sehr umfangreich. Daher stellt der VKF Erläuterungen, Formulare, Merkblätter, Flyer und weitere Publikationen online zur Verfügung. Details findest du auf der Website https://www.bsvonline.ch/de/vorschriften/. Zu den Brandschutzrichtlinien zählen beispielsweise:

  1. Qualitätssicherung im Brandschutz
  2. Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz
  3. Baustoffe und Bauteile sowie Verwendung
  4. Brandschutzabstände – Tragwerke – Brandabschnitte
  5. Flucht- und Rettungswege
  6. Löscheinrichtungen
  7. Brandmeldeanlagen im Raum
  8. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  9. Blitzschutzsysteme
  10. Nachweisverfahren im Brandschutz

Wo finde ich Merkblätter und Formulare zur Übereinstimmungserklärung Brandschutz?

Sämtliche Vorlagen und Arbeitshilfen, die du in Verbindung mit dem Bauantrag, der Baugenehmigung und der Übereinstimmungserklärung Brandschutz benötigst, findest du auf der Website https://www.brandschutznachweis.ch/de/vorlagen-arbeitshilfen. Dazu gehören:

  • Brandschutznachweise
  • Symbole für Brandschutzpläne
  • Arbeitshilfen
  • Merkblästter
  • Flyer
  • Übereinstimmungserklärung
  • Brandschutzvorschriften

Wohin kann ich mich bezüglich Unterstützung zur Übereinstimmungserklärung Brandschutz wenden?

Der QS-Verantwortliche, der ein Brandschutzkonzept erstellt, muss Fachwissen mitbringen und nachweisen. Beim einfachen Wohnhaus genügen der Bauplaner oder die Bauherrschaft. Sie können bei Bedarf auch Subunternehmer einsetzen. Für Wohn- oder Gewerbebauten mit höherem Brandrisiko ist ein ausgebildeter Sicherheitsexperte gefragt. Sollte er zusätzlich die Funktion des Sicherheitsbeauftragten übernehmen, braucht er Kompetenz im Projektmanagement. In der Regel fordert die Brandschutzbehörde in diesem Fall einen Sicherheitsbeauftragten, der zusätzlich die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes überwacht. Er ist gleichzeitig Ansprechpartner für die Behörde. Wenn du Spezialisten suchst, findest du sie in deiner näheren Umgebung. Das können beispielsweise sein:

  • Brandschutzexperten
  • ausgebildeter Spezialist für Sicherheitstechnik
  • spezialisierte Betriebe in Sicherheitstechnik

Du musst dir jedoch im Klaren darüber sein, dass auch eine von einem Experten ausgefüllte Übereinstimmungserklärung keine Garantieerklärung ist. Sie dient lediglich der Qualitätssicherung. Jeder Bauplaner stellt dem QS-Verantwortlichen seine Übereinstimmungserklärung mit den entsprechenden Unterlagen zu Verfügung. Darauf muss sich der QS-Verantwortliche verlassen können. Er ist zur Sorgfalt verpflichtet und haftet für seine Fehler, aber nicht für die Fehler von Dritten. Hat die Brandschutzbehörde Zweifel an der Übereinstimmungserklärung, kann sie Kontrollen durchführen. Stellt sich im Schadensfall heraus, dass die Übereinstimmungserklärung unzutreffend war, muss sich der QS Verantwortliche dafür verantworten.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lasurarbeiten: Die besten Tipps für den Holzschutz

Mit einem eigenen Haus im Grünen erfüllen sich viele Menschen einen echten Lebenstraum. Dabei gibt es an einem Haus immer viel zu tun. So erfordern schon die Fassadengestaltung, der Fassadenanstrich sowie die Tapezierarbeiten und die Bodenbelagsarbeiten viel Zeit und Geduld. Sind die initialen Bauarbeiten abgeschlossen, gilt es, das Haus in Schuss zu halten. Die ersten Witterungsschäden und Abnutzungserscheinungen zeigen sich besonders schnell an Holzkonstruktionen und Holzbauelementen. Ein regelmässiger Schutzanstrich sowie Lackierarbeiten und Lasurarbeiten sind somit Pflicht. Doch was sind Lasuren überhaupt, welche unterschiedlichen Arten gibt es und was gilt es bei Lasurarbeiten zu beachten?

Trockenbauweise – was bedeutet das eigentlich?

Wände und Decken errichtet der Maurer oder Betonbauer üblicherweise mit viel Wasser, das sich entweder im Gussbeton oder im Mörtel befindet. Der Begriff Trockenbauweise bezieht sich auf das exakte Gegenteil: Bis auf eine kleine Menge Spachtelmasse finden hier keine Baustoffe Verwendung, die auch nur im Geringsten nass oder feucht wären. Deshalb heisst das Verfahren, Wände und Decken aus Ständerwerk und Gipskartonplatten zu errichten, schlicht Trockenbauweise. Damit lassen sich Wände, Decken und Schachtverkleidungen sehr schnell und kostengünstig herstellen. Die Trockenbauweise ist weit verbreitet im Bereich von Umbauten und Altbausanierungen. Doch auch im Neubau spart sie viel Zeit und Geld.

Hinterlüftung Fassade: Aufbau, Materialien und Funktionsweise

Hinterlüftete Fassaden zählen zu den beliebtesten Fassadensystemen am Markt. Die smarte Fassadenbekleidung punktet mit einer ausgezeichneten Dämmleistung und gibt Architekten grossen gestalterischen Spielraum. So erlaubt es das System, dass sich die Fassade an die Charakteristik des Gebäudes anpasst und dabei individuelle Eigenheiten unterstreicht und perfekt in Szene setzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen lassen sich bei hinterlüfteten Fassadensystemen unterschiedliche Bekleidungsstoffe verwenden. Die Konstruktion erlaubt es Baumeistern zudem, Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes, des Blitzschutzes sowie des Schallschutzes optisch ansprechend in die Aussenfassade zu integrieren.

Ausflockungen – Alternative zur Isolierung schwer zugänglicher Hohlräume

Das Ausflocken ist eine Technik, um schwer zugängliche Hohlräume mit Dämmstoffen zu füllen. Es ist mit minimalem Arbeitsaufwand verbunden und auch für Gebäudeteile einsetzbar, die sich mit herkömmlichen Materialien wie Dämmstoffplatten oder -matten nicht oder nur sehr schwer isolieren lassen. Das Ausflocken eignet sich als Wärmedämmung, Schalldämmung und zum Brandschutz, als Isolierungsmaterial stehen unterschiedliche Alternativen zur Verfügung.

Imprägnierungen: Wichtige Tipps für den Schutz von Natursteinen und anderen Oberflächen

Als Schutz vor äusseren Einflüssen und Verschmutzungen sind Imprägnierungen für eine Vielzahl an Oberflächen sinnvoll. Auch für die Natursteine von Terrassenplatten und Pflastersteinen, die tagtäglich den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind und schnell unsauber und unschön aussehen können, lohnt sich eine Imprägnierung. Wir erklären dir, wie Imprägnierungen funktionieren, welchen Schutz sie bieten und für welche Steine sie verwendet werden können. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps, was du bei der Anwendung unbedingt beachten solltest.

Baubiologisch – der ganzheitliche Ansatz für ein natürliches und gesundes Bauen und Wohnen

Der Mensch und seine bebaute Umwelt stehen in einer engen Beziehung zueinander. Die meisten träumen davon, sich irgendwann ein Haus für sich und die Familie zu errichten. Dabei spielt das nachhaltige und gesunde Bauen und Gestalten der Umgebung eine entscheidende Rolle. All das fällt in den Bereich der Baubiologie. Als eine interdisziplinäre Wissenschaft ermöglicht sie ganzheitliche Konzepte und Betrachtungen, in denen der Mensch unter optimalen Bedingungen leben kann. Das betrifft auch eine schadstofffreie und umweltfreundliche Umgebung.