Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Imprägnierungen: Wichtige Tipps für den Schutz von Natursteinen und anderen Oberflächen

Imprägnierungen: Wichtige Tipps für den Schutz von Natursteinen und anderen Oberflächen

Als Schutz vor äusseren Einflüssen und Verschmutzungen sind Imprägnierungen für eine Vielzahl an Oberflächen sinnvoll. Auch für die Natursteine von Terrassenplatten und Pflastersteinen, die tagtäglich den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind und schnell unsauber und unschön aussehen können, lohnt sich eine Imprägnierung. Wir erklären dir, wie Imprägnierungen funktionieren, welchen Schutz sie bieten und für welche Steine sie verwendet werden können. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps, was du bei der Anwendung unbedingt beachten solltest.

Warum lohnen sich Imprägnierungen von Natursteinen?

Damit du lange Freude an deinen Natursteinen im Garten, auf der Terrasse und im Haus hast, lohnt es sich, diese zu imprägnieren. Bestenfalls erfolgen Imprägnierungen direkt nach dem Verlegen, wenn die Steine noch neu und sauber sind, da du dir damit die Reinigung sparst. Mit der Imprägnierung vermeidest du, dass neue Verschmutzungen in die Steine eindringen. Die Steine wirken über einen langen Zeitraum gepflegt und sauber und müssen nicht mehr aufwändig gereinigt und gepflegt werden.

Welchen Schutz bieten Imprägnierungen?

Imprägnierungen schützen die Steine effektiv und wirkungsvoll vor

  • Schmutz
  • Feuchtigkeit
  • Ölen und Fetten
  • Algen und Moos
  • Unkraut

Einen Schutz vor Kratzern und Rissen bieten Imprägnierungen jedoch nicht. Auch bereits bestehende Flecken und Verunreinigungen lassen sich mit einer Imprägnierung nicht entfernen.

Welche Materialien und Oberflächen kann ich mit einem Imprägniermittel behandeln?

Grundsätzlich können fast alle Steine imprägniert werden. Sinnvoll ist eine Imprägnierung vor allem bei offenporigen Natursteinen, wie

  • Sandstein
  • Backstein
  • Kalkstein
  • Betonsteinwerk
  • Feinsteinzeug
  • Terrazzo und Terrakotta
  • Schiefer
  • Granit

Die Anwendung eines Imprägniermittels ist dabei auf allen Steinoberflächen im Aussen- und Innenbereich möglich, zum Beispiel

  • auf Terrassen und Balkonen
  • auf Gehwegen
  • auf Gartenplatten
  • an Mauern
  • an Fassaden
  • auf Tischen und weiteren Steinmöbeln
  • auf Arbeitsplatten
  • in Küchen- und Essbereichböden

Verhindern Imprägnierungen auch den Austritt von Wasser?

Bei einer Imprägnierung von Natursteinen dringt das meist auf chemischer Basis hergestellte Mittel in die Steine ein und bleibt als dünner Schutzfilm in den Kapillarinnenwänden liegen. Die Steine sind dadurch nicht mehr saugfähig, sodass Schmutz, Feuchtigkeit und Pflanzenteile nicht mehr in den Stein eindringen können und abgewiesen werden. Verschmutzungen bleiben vielmehr an der Oberfläche liegen und können abgewischt oder weggefegt werden. Imprägnierungen verhindern jedoch nicht die Atmungsaktivität des Natursteines. So kann aufsteigendes Wasser aus dem Erdreich daher nach oben über die Oberfläche austreten, sodass der Stein frostsicher bleibt.

Was ist bei der Anwendung eines Imprägniersprays zu beachten?

Grundvoraussetzung für wirksame Imprägnierungen ist, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Bei einer Anwendung im Aussenbereich solltest du vorher sicherstellen, dass die Wetterverhältnisse in den Folgetagen trocken und nicht zu kalt sind. Sofern es sich nicht um neu verlegte Steine handelt, ist eine gründliche Reinigung mit einem speziellen Steinreiniger vorab unerlässlich, um einen bestmöglichen Schutz zu erhalten. Bei einem Imprägniermittel als Konzentrat musst du dieses zunächst entsprechend der Gebrauchsanweisung des Herstellers verdünnen. Im besten Fall testest du das Mittel dann an unauffälliger Stelle, um die Farbgebung und die Verträglichkeit zu klären. Das ist vor allem bei Produkten mit chemiehaltigen Inhaltsstoffen empfehlenswert. Während du mit Imprägniersprays die Steinfläche homogen und möglichst flächendeckend einsprühst, werden flüssige Produkte mit einem Lappen oder einem Tuch aufgetragen. Bei besonders saugstarken Untergründen solltest du die Behandlung wiederholen. Überschüsse, die nicht einziehen, sind mit einem Tuch wieder zu entfernen. In den ersten Stunden nach der Anwendung darfst du die behandelte Fläche nicht betreten. Bis der volle Imprägnierschutz eintritt, vergehen etwa zwei bis drei Tage.

Wie lange hält der Schutz von Imprägnierungen?

Die Dauer der Schutzwirkung hängt bei Imprägnierungen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:

  • die Beanspruchung der Fläche beziehungsweise deren Nutzung und damit verbunden der Abrieb
  • die Art des Natursteins
  • die Intensität und Qualität des Imprägnier-Produkts
  • das Alter der Natursteine
  • die Witterungsverhältnisse

Auch wenn die Schutzwirkung relativ lange anhält, muss die Imprägnierung dennoch regelmässig erneuert werden. Hersteller geben häufig ein Intervall von etwa vier bis fünf Jahren vor. Unter Umständen ist eine erneute Anwendung mit dem Imprägnierspray aber bereits nach zwei oder drei Jahren notwendig.

Was ist der Unterschied zwischen einer Imprägnierung und einer Versiegelung?

Bei einer Versiegelung wird anders als bei der Imprägnierung die Oberfläche des Steines behandelt. Durch die Eigenschaften des Mittels entsteht eine durchsichtige Schutzschicht auf den Steinen, sodass sich bereits kleinste Schmutzpartikel nicht mehr festsetzen können. Bei einer Versiegelung erscheint die Oberfläche glänzend und kann vor allem bei Nässe rutschig werden. Ein wichtiger Nebeneffekt: Durch die Versiegelung besteht das erhöhte Risiko einer Frostempfindlichkeit, da von unten auch kein Wasser mehr durch die versiegelte Oberfläche austreten kann. Sinnvoll ist eine Versiegelung daher vorzugsweise im Innenbereich, zum Beispiel für Arbeitsplatten.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.

Brandabschottungen für einen effektiven Brandschutz

Brandabschottungen sind eine wichtige Massnahme, um das Gebäude gegen Feuer und Rauch zu schützen. Sie findet im baulichen Brandschutz Anwendung. Die einzelnen Massnahmen haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers und die Schäden auf einen kleinen Raum zu begrenzen – im besten Fall so klein wie möglich, bis die Feuerwehr eintrifft und die Feuer kontrolliert löscht. Alles zum Thema Brandabschottungen haben wir dir hier zusammengestellt.

Kalkfarben als resistente und antibakterielle Naturfarben für eine lange Haltbarkeit

Das geeignete Anstrichmittel bestimmt die Optik und den Schutz eines Gebäudes mit. Gleiches gilt für das Streichen und die Instandhaltung von Innenräumen. Dabei sind besonders Kalkfarben ein gängiges Mittel, die sowohl als Innenfarben Pigmente enthalten als auch als reines Bindemittel dienen können. Es hat eine desinfizierende Wirkung und eignet sich besonders zur Feuchtigkeitsreduktion in Räumen und zur Vermeidung von Schimmelbildung. Die wichtigsten Fragen rund um Kalkfarben beantworten wir hier.

Aerogel Dämmung: Die platzsparende Hightech Wärmedämmung von heute

Flexibel in der Anbringung, effizient in der Wärmeleitfähigkeit und das alles bei geringem Platzbedarf: Aerogel Produkte zur Wärmedämmung sind nachgefragte Hightech Lösungen. Gerade dort, wo möglichst platzsparend gearbeitet werden muss, etwa im begrenzten Raum grösserer Städte, kommt ein hocheffizientes Fassadensystem mit der feinporigen Innendämmung zum Einsatz. Die häufigsten Fragen rund um Granulat und Platten, um Einsatz und Anwendungen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Klarlacke als Schutzschicht, damit Schönes länger schön bleibt

Klarlacke kannst du für viele Materialien verwenden. Sie sind einfach in der Verarbeitung, eignen sich hervorragend, um Oberflächen zu schützen, damit diese länger schön bleiben. Sei es Holz, das mit Klarlack versehen wird, damit das Holz lange wie neu aussieht, oder bemalte Flächen, um die Farbe vor dem Abblättern zu schützen. Selbst beim Lackieren des Autos wird oft als Abschluss ein Klarlack aufgetragen. Lacke in diesem Bereich benötigen aber eine Spritzkabine und sind etwas für Profis. Wie du in Heimbereich Klarlacke verwenden kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Es ist sehr wichtig, dich so gut wie möglich zu informieren, wenn du dich zum Kauf einer Lackierkabine entscheidest. Es ist definitiv keine kleine Investition, sondern eine ziemlich grosse Anschaffung, die sich erst einmal bewähren muss. Die Grundlagen der Technologie und die wichtigsten Aspekte für eine Kaufentscheidung erklären wir dir in diesem Artikel: Hier bekommst du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spritzkabinen.