Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Damit du lange Freude an deinen Natursteinen im Garten, auf der Terrasse und im Haus hast, lohnt es sich, diese zu imprägnieren. Bestenfalls erfolgen Imprägnierungen direkt nach dem Verlegen, wenn die Steine noch neu und sauber sind, da du dir damit die Reinigung sparst. Mit der Imprägnierung vermeidest du, dass neue Verschmutzungen in die Steine eindringen. Die Steine wirken über einen langen Zeitraum gepflegt und sauber und müssen nicht mehr aufwändig gereinigt und gepflegt werden.
Imprägnierungen schützen die Steine effektiv und wirkungsvoll vor
Einen Schutz vor Kratzern und Rissen bieten Imprägnierungen jedoch nicht. Auch bereits bestehende Flecken und Verunreinigungen lassen sich mit einer Imprägnierung nicht entfernen.
Grundsätzlich können fast alle Steine imprägniert werden. Sinnvoll ist eine Imprägnierung vor allem bei offenporigen Natursteinen, wie
Die Anwendung eines Imprägniermittels ist dabei auf allen Steinoberflächen im Aussen- und Innenbereich möglich, zum Beispiel
Bei einer Imprägnierung von Natursteinen dringt das meist auf chemischer Basis hergestellte Mittel in die Steine ein und bleibt als dünner Schutzfilm in den Kapillarinnenwänden liegen. Die Steine sind dadurch nicht mehr saugfähig, sodass Schmutz, Feuchtigkeit und Pflanzenteile nicht mehr in den Stein eindringen können und abgewiesen werden. Verschmutzungen bleiben vielmehr an der Oberfläche liegen und können abgewischt oder weggefegt werden. Imprägnierungen verhindern jedoch nicht die Atmungsaktivität des Natursteines. So kann aufsteigendes Wasser aus dem Erdreich daher nach oben über die Oberfläche austreten, sodass der Stein frostsicher bleibt.
Grundvoraussetzung für wirksame Imprägnierungen ist, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Bei einer Anwendung im Aussenbereich solltest du vorher sicherstellen, dass die Wetterverhältnisse in den Folgetagen trocken und nicht zu kalt sind. Sofern es sich nicht um neu verlegte Steine handelt, ist eine gründliche Reinigung mit einem speziellen Steinreiniger vorab unerlässlich, um einen bestmöglichen Schutz zu erhalten. Bei einem Imprägniermittel als Konzentrat musst du dieses zunächst entsprechend der Gebrauchsanweisung des Herstellers verdünnen. Im besten Fall testest du das Mittel dann an unauffälliger Stelle, um die Farbgebung und die Verträglichkeit zu klären. Das ist vor allem bei Produkten mit chemiehaltigen Inhaltsstoffen empfehlenswert. Während du mit Imprägniersprays die Steinfläche homogen und möglichst flächendeckend einsprühst, werden flüssige Produkte mit einem Lappen oder einem Tuch aufgetragen. Bei besonders saugstarken Untergründen solltest du die Behandlung wiederholen. Überschüsse, die nicht einziehen, sind mit einem Tuch wieder zu entfernen. In den ersten Stunden nach der Anwendung darfst du die behandelte Fläche nicht betreten. Bis der volle Imprägnierschutz eintritt, vergehen etwa zwei bis drei Tage.
Die Dauer der Schutzwirkung hängt bei Imprägnierungen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:
Auch wenn die Schutzwirkung relativ lange anhält, muss die Imprägnierung dennoch regelmässig erneuert werden. Hersteller geben häufig ein Intervall von etwa vier bis fünf Jahren vor. Unter Umständen ist eine erneute Anwendung mit dem Imprägnierspray aber bereits nach zwei oder drei Jahren notwendig.
Bei einer Versiegelung wird anders als bei der Imprägnierung die Oberfläche des Steines behandelt. Durch die Eigenschaften des Mittels entsteht eine durchsichtige Schutzschicht auf den Steinen, sodass sich bereits kleinste Schmutzpartikel nicht mehr festsetzen können. Bei einer Versiegelung erscheint die Oberfläche glänzend und kann vor allem bei Nässe rutschig werden. Ein wichtiger Nebeneffekt: Durch die Versiegelung besteht das erhöhte Risiko einer Frostempfindlichkeit, da von unten auch kein Wasser mehr durch die versiegelte Oberfläche austreten kann. Sinnvoll ist eine Versiegelung daher vorzugsweise im Innenbereich, zum Beispiel für Arbeitsplatten.
Brandabschottungen sind eine wichtige Massnahme, um das Gebäude gegen Feuer und Rauch zu schützen. Sie findet im baulichen Brandschutz Anwendung. Die einzelnen Massnahmen haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers und die Schäden auf einen kleinen Raum zu begrenzen – im besten Fall so klein wie möglich, bis die Feuerwehr eintrifft und die Feuer kontrolliert löscht. Alles zum Thema Brandabschottungen haben wir dir hier zusammengestellt.
Möchtest du deinem Zuhause einen frischen, neuen und ganz besonderen Look verleihen? Dekorwände und Wandverkleidungen sind ein echtes Highlight im Bereich des Designs und verleihen einem Raum ein ganz besonderes Ambiente. Zudem gibt es sie in den verschiedensten Stilrichtungen und Ausführungen, sodass für jeden Geschmack etwas mit dabei ist. In diesem Artikel erfährst du, wofür Dekorwände sich eignen und was du dabei beachten solltest.
Eine glänzende Fassade lässt nicht unbedingt auf innere Werte schliessen – jedenfalls nicht beim Menschen. Bei Häusern ist das mitunter anders: Mit einer gepflegten Fassade erscheint das Eigenheim nicht nur optisch im besten Licht. Sie schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeitsschäden und erhält den Wert der Immobilie. Deshalb sind regelmässige Malerarbeiten und Sanierungen eine Investition in die Zukunft deines Hauses. Die wichtigsten Fragen rund um Fassadenrenovationen, zu Materialien und Umsetzung und dazu, welcher Spezialist dir helfen kann, haben wir uns deshalb näher angesehen.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Fassade zu gestalten. Manche sind ästhetischer als andere, diese sind pflegeleichter als jene, und eine ganze Menge hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Was können Natursteine? Als natürliches Material gelten Kalkstein und Co als umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoff. Aber ist die Verwendung wirklich immer empfehlenswert? Was musst du bei der Planung beachten, wenn die Fassadenelemente aus Granit, Sandstein oder einem anderen Naturstein bestehen? Wie unterscheiden sich die Natursteinplatten von Kunststein? Haben sie vielleicht sogar Vorteile? Du hast Fragen – wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Natursteinfassaden!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wand zu verputzen. Mit Schlämmputz wählst du ein Material, das sich nicht nur gut und schnell verarbeiten lässt, sondern eines, das zudem wasserabweisend und witterungsbeständig ist. Aufgrund ihrer unregelmässigen Struktur nach dem Eintrocknen an der Wand wurden Schlämmputze lange Zeit nur an unauffälligen Stellen aufgetragen. Mittlerweile ist der „charakerstarke“ Schlammputz auch in Wohnräumen gesellschaftsfähig und ein dekorativer Hingucker. Wusstest du zudem, dass Schlämmputz auch für Stuckarbeiten geeignet ist? In unserem Ratgeber geben wir dir alle wichtigen Informationen sowie nützliche Tipps zu Schlämmputzen. Ausserdem erhältst du Strukturvorschläge für die Verarbeitung.
Wer im Baumarkt auf der Suche nach Farben und Lacken für den Aussen- und Innenbereich ist, wird oft mit einem Fachbegriff konfrontiert: Dispersionsfarbe. Ob Malerarbeiten im eigenen Haus oder ein neuer Anstrich für das Büro, Dispersionsfarben kommen fast überall zum Einsatz. Wer mit den speziellen Produkten arbeitet, informiert sich zunächst am besten über deren wichtigste Eigenschaften, um einen Fauxpas zu vermeiden. Alles Wissenswerte zum Thema Dispersionsfarben findest du im folgenden Ratgeber.