Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Natursteinfassaden: Welche Vorteile haben die Natursteinplatten gegenüber anderen Fassadenverkleidungen?

Natursteinfassaden: Welche Vorteile haben die Natursteinplatten gegenüber anderen Fassadenverkleidungen?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Fassade zu gestalten. Manche sind ästhetischer als andere, diese sind pflegeleichter als jene, und eine ganze Menge hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Was können Natursteine? Als natürliches Material gelten Kalkstein und Co als umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoff. Aber ist die Verwendung wirklich immer empfehlenswert? Was musst du bei der Planung beachten, wenn die Fassadenelemente aus Granit, Sandstein oder einem anderen Naturstein bestehen? Wie unterscheiden sich die Natursteinplatten von Kunststein? Haben sie vielleicht sogar Vorteile? Du hast Fragen – wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Natursteinfassaden!

Was sind Natursteinplatten?

Es handelt sich hierbei um Platten in festgelegter Grösse, die aus natürlichem Gestein bestehen und im Hausbau verwendet werden. Die Platten aus natürlichem Stein sind sehr beständig und widerstandsfähig, wenn sie fachgerecht verarbeitet werden. Unter der Natursteinfassade sitzt heutzutage selbstverständlich eine Dämmschicht: Mineralwolle ist gut geeignet, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Natursteinplatten als Fassadenverkleidung wirken sehr edel und geben dem Gebäude eine individuelle Optik. Zahlreiche Arten von Naturstein eignen sich für Fassaden: Dunkler Schiefer kann genauso verwendet werden wie Basalt, unterschiedliche Kalksteine und Sandsteine bis hin zu edlem Marmor und Granit. Optisch ist eine Fassade mit Natursteinverkleidung immer ein Gewinn. Aber auch in Sachen Bautechnik zeichnet sich Naturstein durch ganz besondere Eigenschaften aus. Der Stein kreiert ein angenehmes Raumklima im Inneren des Gebäudes und trägt zu einer umweltverträglichen Fassadendämmung bei. Neben den traditionellen Formen der Fassadengestaltung mit Natursteinplatten siehst du häufig moderne Konstruktionen, die natürlichen Stein nutzen.

Wie unterscheiden sich Natursteine von Kunststein?

Natursteine bestehen aus natürlichem Steinmaterial, beispielsweise Granit, Schiefer, Marmor, Sandstein oder Kalkstein. Bei Kunststein handelt es sich um mineralischen Zement oder harzgebundene Werkstoffe. Die Steine werden mit Kies, Sand und Gesteinsmehl hergestellt, sie finden neben Fassadenverkleidungen auch als Fensterbänke, Treppen und Bodenbeläge Verwendung. Genau genommen besteht auch Kunststein aus Naturstein, aber eben aus klein gemahlenen Brocken von Natursteinen, die mit einem Bindemittel zusammengehalten werden. Fassadenplatten aus Kunststein sind manchmal optisch nicht von Naturstein zu unterscheiden. Aber Kunststein hat andere Eigenschaften als Naturstein. Er hat auf der Mohsschen Härteskala den Grad 7 (von 10), ist sehr resistent gegen Kratzer und Brüche sowie Risse und Verfärbungen. Zum Vergleich:

  • Granit: Härte 7
  • Marmor: Härte 3 bis 4
  • Sandstein: Härte 7
  • Kalkstein: Härte 3 bis 4

Ein Kunststein mit hoher Härte, der trotzdem wie Marmor aussieht, kann daher unter Umständen doch interessant sein.

Welche Natursteine sind für die Fassadenverkleidung geeignet?

Im Grunde genommen eignet sich jeder Naturstein, den dein Steinmetz zu geeigneten Platten verarbeiten kann, für eine Fassadenverkleidung. Allerdings soll eine Fassade nicht nur gut aussehen und natürlich sein, sondern auch lange halten. Sie bietet der darunterlegenden Bausubstanz als Verankerung Schutz vor der Witterung – ein weicher Speckstein ist also vielleicht doch nicht so gut geeignet. Und natürlich käme niemand auf die Idee, eine Fassade mit Korund zu verkleiden – der Stein ist zwar mit einer Härte von 9 auf der Mohs-Skala sehr widerstandsfähig, aber eben auch dementsprechend schwer zu bearbeiten und kostenintensiv. Granit ist das härteste Gestein, aus dem Natursteinfassaden hergestellt werden – der Stein hat die Härte 7. Kalkstein, Schiefer, Marmor und Sandstein werden ebenfalls für Fassadenverkleidungen verwendet.

Welche Vorteile haben Natursteinplatten gegenüber Kunststein?

Natursteinfassaden sind kostenintensiv, so zumindest das Vorurteil. Allerdings halten Natursteinfassaden viel länger als andere Fassadenverkleidungen, denn das harte Gestein ist sehr widerstandsfähig. Und wenn man eine Haltbarkeit von 100 Jahren oder mehr rechnet –wir kennen Schieferfassaden, die im Mittelalter erstellt wurden und immer noch im Original erhalten sind –, sieht der Preis plötzlich ganz anders aus. Denn über viele Renovierungen hinweg ist eine Natursteinfassade dann doch kostengünstig. Für Raumklima und Umwelt ist Naturstein ebenfalls günstig: Das natürliche Material sorgt für ein angenehmes Klima und kann auf verschiedene Art und Weise zur Dämmung beitragen – ganz ohne Styropor und andere moderne, aber in Sachen Umweltschutz problematische Dämmmaterialien. Im Gegensatz zu Kunststein wird Naturstein umweltschonend verarbeitet, die Entsorgung ist ebenfalls unproblematisch. Chemische Bindemittel oder andere Zusätze enthält der natürliche Stein nämlich nicht.

Wie pflege ich Fassadenplatten aus Natursteinen?

Naturstein ist beständig gegenüber Hitze und Frost. Das natürliche Material ist auch mit sehr wenig Pflege haltbar und hat tolle Eigenschaften in Sachen Wärmeisolation. Als Material für Fassaden ist Naturstein sehr robust: Beton löst sich nach etwa zehn Jahren langsam auf, weisse Betonfassaden werden grau. Naturstein sieht nach zehn Jahren immer noch gut aus. Imprägnierungen schützen eine offenporige Oberfläche vor dem Befall mit Moos, sie lassen Verschmutzungen bis hin zu Graffitis nicht eindringen. Ältere Fassaden, die Gebrauchsspuren zeigen, können abgeschliffen und neu versiegelt werden.

Wer übernimmt die Montage von Natursteinfassaden?

Die Fassadenarbeiten werden in der Regel von Firmen angeboten, die auch andere Formen von Fassaden erstellen. Betriebe, die Naturstein für den Bau verarbeiten, sind ebenfalls die richtigen Ansprechpartner.

Wo finde ich Beratung zum Thema Natursteinfassaden?

Du hast Fragen zu den verschiedenen Baustoffen, willst wissen, wie genau deine Fassadenelemente aus Naturstein aussehen, wie hoch die Kosten sind und welche Materialien genau für dich in Frage kommen? Dann wendest du dich idealerweise an steinverarbeitende Betriebe, die Natursteinfassaden im Angebot haben oder Naturstein als Baumaterial nutzen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hinterlüftung Fassade: Aufbau, Materialien und Funktionsweise

Hinterlüftete Fassaden zählen zu den beliebtesten Fassadensystemen am Markt. Die smarte Fassadenbekleidung punktet mit einer ausgezeichneten Dämmleistung und gibt Architekten grossen gestalterischen Spielraum. So erlaubt es das System, dass sich die Fassade an die Charakteristik des Gebäudes anpasst und dabei individuelle Eigenheiten unterstreicht und perfekt in Szene setzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen lassen sich bei hinterlüfteten Fassadensystemen unterschiedliche Bekleidungsstoffe verwenden. Die Konstruktion erlaubt es Baumeistern zudem, Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes, des Blitzschutzes sowie des Schallschutzes optisch ansprechend in die Aussenfassade zu integrieren.

Unterhaltsreinigungen richtig planen

Die professionelle Unterhaltsreinigung durch eine Reinigungsfirma stellt eine grosse Arbeitserleichterung dar. Es handelt sich um eine regelmässige Reinigungsleistung, bei der sich die Zeitabstände im Detail absprechen lassen. Die tägliche Büroreinigung gehört ebenso zu den typischen Unterhaltsreinigungen wie eine wöchentliche Gebäudereinigung. Teilweise bieten die Dienstleister auch Hauswartung und weitere Tätigkeiten an. Es lohnt sich also, die genauen Leistungen zu prüfen und mit einem entsprechenden Vertrag die optimale Sauberkeit sicherzustellen. Zusätzlich zur Vereinbarung der Unterhaltsreinigung lassen sich bei Bedarf einzelne Leistungen in Auftrag geben, beispielsweise eine Fassaden- oder Endreinigung. Alles zum Thema erfährst du hier.

Schimmelbehandlung: Das Wichtigste über den Pilzbefall im Haus

Schimmelbefall kann jeden Haushalt treffen – und das oft trotz vorbeugender Massnahmen. Dabei machen die unbeliebten Sporen sich häufig in mehreren Räumen breit, wenn perfekte Bedingungen für eine Vermehrung vorherrschen. Die Folgen: Bewohner leiden nicht nur unter der auffälligen Optik der Schimmelpilze. Sie fürchten auch eine gesundheitliche Gefährdung. Ob Schimmel krank macht, wie eine Schimmelbehandlung in den eigenen Räumen erfolgt und wie du den unbeliebten Pilzen vorbeugst, liest du im folgenden Ratgebertext.

Holz lackieren – Tipps und Tricks für den Anstrich und Schutz

Holz ist ein vielseitiger Werkstoff, unterliegt aber auch verschiedenen Verschleisserscheinungen. Damit es seine Natürlichkeit, Langlebigkeit, Farbe und Qualität beibehält, lohnt es sich, Möbel, Türen, Fensterrahmen, Spielzeug, Deko oder andere Holzmaterialien zu lackieren. Je nach Art des Holzes ist eine Grundierung notwendig. Lack kann durch glänzende Transparenz für den Holzschutz sorgen, ist aber auch in vielen Farben erhältlich, um Design individuell zu gestalten. Es gilt aber: Eine gelungene Lackierung beginnt bereits mit der richtigen Vorbehandlung des Holzes.

Kalksteine – Eigenschaften, Verwendung und Pflege

Kalkstein ist ein einzigartiger Naturstein, der häufig im modernen Wohndesign verwendet wird. Er bringt verschiedene Eigenschaften mit sich und ist in vielen Bereichen sehr beliebt. Woraus Kalkstein besteht und für welche Bereiche sich dieses Gestein eignet, erfährst du in diesem Artikel.

Kompaktfassaden verkleiden zwei Drittel der Gebäude in der Schweiz – nicht ohne Grund!

Technisch unterscheidet die Fachwelt Fassaden in zwei Arten: Die Kompaktfassade ist vollständig mit dem dahinterliegenden Bauwerk verbunden. In der Regel ist ein Wärmedämmverbundsystem auf die Aussenwände geklebt. Die Holzfaser- oder Hartschaumplatten haben zwei Funktionen, denn sie dienen einerseits als wärmeisolierende Schicht und andererseits als Putzträger für die Beschichtung der Oberfläche. Der Fassadenputz selbst bleibt dann entweder als farbiger Oberputz sichtbar oder erhält noch einen Anstrich mit Fassadenfarbe. Das bauphysikalische Gegenstück zur Kompaktfassade ist die sogenannte hinterlüftete Fassade. Diese Fassade aus Platten oder Holzbrettern befindet sich auf einer speziellen Unterkonstruktion. So zirkuliert Luft zwischen der Fassade und dem Gebäude.