Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Blick in das Leistungsspektrum der Reinigungsfirmen hilft dir dabei, das richtige Unternehmen und die gewünschten Intervalle auszuwählen. Vor allem diese Unterhaltsreinigungen sind häufig zu finden:
Bei der Unterhaltsreinigung kümmern sich die Profis um die nötige Sauberkeit im Badezimmer, in der Küche und in allen anderen Räumen. Nach Absprache erledigt das Reinigungspersonal alle Aufgaben mit grosser Sorgfalt. Wie genau der Arbeitsumfang aussieht, lässt sich im Detail abstimmen. So bekommst du ein massgeschneidertes Angebot.
Abgesehen von den typischen Unterhaltsreinigungen kannst du dich auch wegen einer einmaligen Spezialreinigung oder anderen Wünschen an eine professionelle Firma wenden. Dabei geht es beispielsweise um diese Leistungen:
In Kombination mit einem Umzug und mit Renovierungs- oder Baumassnahmen sind oft weitere Reinigungsleistungen gefragt. Diese speziellen Arbeiten kannst du bei Bedarf individuell vereinbaren. Auch eine Fensterreinigung oder die Spezialbehandlung von schwierigen Flecken ist nach Bedarf abzustimmen. Wenn bereits eine regelmässige Unterhaltsreinigung vertraglich festgelegt ist, sind die Konditionen für eine Spezialreinigung oft etwas günstiger.
Bevor du den Vertrag mit der Reinigungsfirma unterschreibst, solltest du dich mit ihren Methoden und Preisen vertraut machen. Moderne Firmen setzen schonende Reinigungsmittel bei der Unterhalts- und Grundreinigung ein, die die Umwelt nicht zu sehr belasten. Auch im Badezimmer und im Sanitärbereich müssen es nicht immer aggressive Produkte sein. Für eine hygienische Reinigung gibt es zuverlässige, umweltschonende Mittel, die von den Experten sicher gehandhabt werden. Wichtig ist auch die genaue Leistungsbeschreibung. Wenn beispielsweise Türen und Decken gereinigt werden sollen, ist es wichtig, dies im Vertrag festzuhalten. Einzelne Reinigungsaufträge für eine Umzugsreinigung oder Endreinigung sind ebenfalls genau abzusprechen.
Das Reinigungsunternehmen stellt zunächst fest, wie viel Fläche und wie viele Räume zu reinigen sind. Dafür führen die Profis im Allgemeinen eine Begehung der Räumlichkeiten durch. Bestimmte Bereiche wie die Sanitäranlagen erfordern oft etwas mehr Reinigungsaufwand. Das Intervall der Unterhaltsreinigung spielt bei der Kostenberechnung ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die veranschlagte Arbeitszeit. Wenn zusätzlich eine Hauswartung gewünscht ist, erhöht sich der Preis entsprechend. Der Arbeitsaufwand ist die Basis für die Kosten. Die meisten Firmen berechnen 35 bis 60 Franken pro Stunde (Stand: 2020). Die Zusatzkosten für Reinigungsmittel und Geräte sind im Allgemeinen darin enthalten.
Durch Unterhaltsreinigungen wird eine langfristige Werterhaltung gewährleistet. Eine regelmässige Pflege von Büro- und Geschäftsräumen, Praxen, öffentlichen Gebäuden und Produktionshallen sichert die Hygiene in allen wichtigen Bereichen und du kannst darauf verzichten, selbst eine Grundreinigung durchzuführen. Das qualifizierte Reinigungspersonal weiss, welche Reinigungsmittel für welche Oberflächen geeignet sind. So ist ein optimaler Schutz aller Objekte sichergestellt. Die Experten kennen sich mit empfindlichen Materialien aus und achten auf eine pflegliche Behandlung. Im Sanitärbereich sowie in Arztpraxen gelten besondere Hygienestandards. Hier kannst du auf eine hohe Zuverlässigkeit der Reinigungsexperten vertrauen. Der saubere Eindruck ist sowohl für Besucher als auch für die Mitarbeiter im Büro oder in der Praxis ein wichtiger Vorteil.
Grundsätzlich hast du die Möglichkeit, die Leistungen individuell abzustimmen. Zu den typischen Aufgaben bei der Unterhaltsreinigung gehören:
Eine Grundreinigung erfolgt nur einmal, doch mit der Vereinbarung von regelmässigen Unterhaltsreinigungen leitest du die Verantwortung an Profis weiter. So kannst du dich entspannen und auf deine eigentliche Arbeit konzentrieren. Die Besucher der Büroräume haben einen ordentlichen Eindruck und auch die Mitarbeiter freuen sich über die Sauberkeit. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Pluspunkt ist die Beseitigung von Bakterien und Viren. Damit verringert sich gleichzeitig die Gefahr einer Ansteckung. Gerade die vielen Kontakte mit Türklinken, Lichtschaltern und Telefonen stellen ein Ansteckungsrisiko dar, das sich nicht alle Mitarbeiter bewusst machen. Umso wichtiger ist es, dass die verschiedenen Flächen optimal gereinigt werden. Wenn du die Unterhaltsreinigung einmal in Auftrag gegeben hast, ist alles geregelt. Bei Sonderwünschen wie einer Endreinigung oder einer Vertragsänderung steht dir meist ein erfahrener Ansprechpartner der Reinigungsfirma zur Verfügung.
Wenn du einen langlebigen, leicht zu reinigenden, extrem robusten Wandbelag suchst, dann bis du mit einer Glasfasertapete gut bedient. Mehrheitlich findet man sie in Praxen und öffentlichen Gebäuden. Doch auch im privaten Bereich eignen sie sich trotz einiger Nachteile, wie etwa eines schlechten Raumklimas, das sie begünstigen. Hier erfährst du alles Wissenswerte über Glasfasertapeten, ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile, sowie wie du mit ihnen tapezieren, sie überstreichen und sie wieder entfernen kannst.
Der Belag auf einer Fassade, Wand oder Decke ist verschieden gestaltbar und dient dabei einen dekorativen und schützenden Zweck zugleich. Gesprochen wird von Verputz oder Abrieb, wenn die Oberfläche durch eine bestimmte Körnung und Struktur beeinflusst und das Material mit bestimmter Technik aufgetragen wird. Das kann als Abrieb, Modellierputz, Natur- oder Rustikalputz, durch Feinzug und durch diverse und moderne Wandverkleidungen erfolgen.
Wer einen neuen Boden verlegt, wünscht sich in der Regel nicht nur eine geschmackvolle Optik, sondern auch Langlebigkeit und einen ausreichenden Schutz für die zu verlegenden Bodenbeläge. Das Problem: Häufig fehlt uns das Fachwissen eines Profis – zum Beispiel zum Thema Zementüberzug. Wenn du dich fragst, wie du deinen Boden mit einer zusätzlichen Schicht schützt und welche Eigenschaften der Baustoff Zement vorweist, bist du hier richtig: Erfahre alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Zementüberzung, was du bei Unterlagsböden unbedingt beachten musst und worauf es bei der Arbeit mit Zement ankommt.
Lärm ist allgegenwärtig, sowohl am Arbeitsplatz als auch daheim. Besonders die moderne Architektur mit ihren akustisch harten Materialien und ihren geradlinigen Strukturen verstärken den Geräuschpegel. Die Folge ist nicht nur eine gestörte Konzentrationsfähigkeit, sondern auch mehr Stress – und darunter leidet die Gesundheit. Akustik Paneele können hier Abhilfe schaffen. Sie dämpfen und schlucken die Umgebungsgeräusche und sorgen damit für ein angenehmeres Arbeiten und Wohnen. Wissenswertes zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.
Wenn es gilt, bestimmte Materialien zu schützen, sind Lasuren und Lacke eine gute Wahl. Lack ist entweder pulverförmig oder flüssig und wird auf Oberflächen dünn aufgetragen. Nach dem Trocknen bewirkt es einen Film, der entweder matt oder glänzend aussieht. Als Bindemittel werden Dispersionen, Emulsionen, Füllstoffe, Lösemittel, Pigmente und Harze verwendet. Günstig und einfach in der Verarbeitung ist Kunstharzlack, der dazu eine schützende Wirkung hat, aber auch dekorative Effekte erzielt.
Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.