Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zementüberzug: Was es bei Abdichtungen von Unterlagsböden zu beachten gibt

Zementüberzug: Was es bei Abdichtungen von Unterlagsböden zu beachten gibt

Wer einen neuen Boden verlegt, wünscht sich in der Regel nicht nur eine geschmackvolle Optik, sondern auch Langlebigkeit und einen ausreichenden Schutz für die zu verlegenden Bodenbeläge. Das Problem: Häufig fehlt uns das Fachwissen eines Profis – zum Beispiel zum Thema Zementüberzug. Wenn du dich fragst, wie du deinen Boden mit einer zusätzlichen Schicht schützt und welche Eigenschaften der Baustoff Zement vorweist, bist du hier richtig: Erfahre alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Zementüberzung, was du bei Unterlagsböden unbedingt beachten musst und worauf es bei der Arbeit mit Zement ankommt.

Was ist ein Zementüberzug?

Ein Zementüberzug dient als Baustoff für Böden und erfüllt in erster Linie eine Schutzfunktion, zum Beispiel gegen Verschleiss. Das bedeutet: Wenn du etwa Laminat oder Parkett verlegst, besteht die Möglichkeit, einen Zementüberzug zwischen dem Holzboden und dem Unterboden, zum Beispiel Zementestrich, zu verlegen. Die zusätzliche Schicht, die zwischen dem eigentlichen Bodenbelag und dem Estrich liegt, dient jedoch nicht nur als Schutz. Ein Zementüberzug eignet sich auch als Nutzschicht, wenn du keine weiteren Bodenbeläge auf dem Überzug verlegst. Was du dabei jedoch beachten solltest: Entscheidest du dich dafür, den Zementüberzug als Nutzboden zu verwenden, erfolgt die Verlegung am besten nur in Räumen mit wenig Beanspruchung. Das ist wichtig, um die Langlebigkeit des Bodens zu erhalten. Wer den Zementüberzug als Nutzschicht verwenden möchte und sich eine hochwertige Optik wünscht, hat die Möglichkeit, den Boden von einer Fachfirma einfärben zu lassen.

Welche Eigenschaften hat Zement vorzuweisen?

Zement ist in der Baubranche ein besonders beliebter Baustoff, denn er bringt folgende Eigenschaften mit:

  • dient als wichtiges Bindemittel, besonders für die Herstellung von Beton, Zementestrich und Zementüberzug
  • weltweite Verfügbarkeit der Rohstoffe macht Zement zu einem viel genutzten Baustoff
  • vielseitig einsetzbar, dient zur Herstellung von Bauwerken, Böden und gegebenenfalls Abdichtungen
  • licht- und wasserbeständiger Baustoff, der Temperaturschwankungen auch im Aussenbereich standhält

Obwohl die positiven Merkmale von Zement überwiegen, gibt es auch einen Nachteil zu beachten: Die Nutzung von Zement bedarf einer optimalen Vorbereitung des Baustoffs. Arbeitest du mit einem Zementüberzug, ist es deshalb ratsam, mit einem Profi zusammenzuarbeiten. Es ist darüber hinaus empfehlenswert, die kompletten Bodenarbeiten durch eine Fachfirma ausführen zu lassen, wenn du dir unsicher bist und keine zusätzliche Unterstützung hast.

Wie wird Zementüberzug hergestellt?

Um Zementüberzug herzustellen, mischen Fachkräfte die einzelnen Komponenten verschiedener Rohstoffe miteinander. Es folgt ein aufwendiger Arbeitsprozess, aus dem sich – unter Berücksichtigung spezieller Verfahrenstechniken – der Zement für den Überzug ergibt. Für die Herstellung benötigen Profis vor allem folgende Rohstoffe für den Verbund eines Zementüberzugs:

  • Kalkstein (überwiegend)
  • Sand
  • Ton
  • Eisenerz

Was ist der Unterschied zwischen Zementestrich und Zementüberzug?

Obwohl die Begriffe Zementestrich und Zementüberzug zunächst ähnliches zu beschreiben scheinen, unterscheiden sie sich in der Regel in ihrer Nutzungseigenschaft. Konkret bedeutet das: Zementestriche dienen als Unterlagsböden und bilden somit das Fundament für alle weiteren Bodenbeläge. Passende Bodensysteme in einem Raum erleichtern beispielsweise den Einbau einer Fussbodenheizung. Ein Zementüberzug hingegen dient als Trennlage und übernimmt somit vorrangig die Schutzfunktion für den Unterboden und den oberen Bodenbelag.

Was gibt es bei der Verlegung von Zementüberzug auf Unterlagsböden zu beachten?

Ob Innenausbau oder Verlegung im Aussenbereich: Wenn du einen Zementüberzug verlegst, gilt es, auf unterschiedliche Faktoren zu achten. So ist es wichtig, die Beschichtungen nur mithilfe einer Schutzausrüstung aufzutragen. Dazu gehören beispielsweise Schutzhandschuhe sowie eine Schutzbrille und Bekleidung, die den Körper vollständig bedeckt. Das ist von grosser Bedeutung, da du es mit einer möglicherweise ätzenden Lauge zu tun hast, wenn du mit Wasser und Zement arbeitest. Aus diesem Grund ist es auch empfehlenswert, dass du eine Fachfirma mit den Arbeiten beauftragst, falls du keine Erfahrung besitzt. Die Profis verlegen nicht nur Böden fachgerecht, sondern beantworten auch wichtige Fragen zu verwandten Themen – etwa Dampfbremsen, alternative Möglichkeiten, um Boden und Innenräume zu schützen oder allgemeine Tipps zur Verlegung neuer Böden.

Was ist der Unterschied zwischen Zementüberzug und Hartbeton?

Während du einen Zementüberzug in unterschiedlichen Räumen verlegst, dient Hartbeton in erster Linie zum Schutz der Böden in grösseren Hallen. Hartbeton findest du deshalb nur selten in einem Wohngebäude, sondern eher im Rollverkehr, in der Logistik und überall dort, wo der Bedarf an kräftigen, strapazierfähigen Untergründen hoch ist. Das gilt zum Beispiel auch für Garagen, Rampen und Arbeitsflächen in Industriehallen.

Welche Abdichtungen und Überzüge eignen sich als Schutz vor Wasser?

Suchst du den passenden Schutz für deinen Boden, kommt es bei der passenden Auswahl nicht nur auf das Material des Oberbodens (beispielsweise Holz bei Parkett) an. Es geht auch um die Analyse des Unterbodens, um herauszufinden, in welchem Zustand sich dieser befindet und welche weiteren Elemente (etwa eine Fussbodenheizung oder eine Trittschalldämmung) du dir generell für die Bodenbekleidung aussuchen kannst. Das heisst für dich: Es gibt diverse Faktoren zu berücksichtigen, um alle Bodenschichten ausreichend zu schützen. Hole dir dafür den Rat eines Fachmanns ein, wenn du dich fragst, welche Zwischenschicht deine Böden vor Abnutzung, Feuchtigkeit, Wasser und Schmutz am besten schützt.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Betonkosmetik für die perfekte Sichtbetonfläche

Sichtbeton wird in der modernen Architektur immer populärer. Eine Sichtbetonfläche sollte allerdings auch perfekt aussehen – selbst kleine Unzulänglichkeiten beim Bau oder auch der Zahn der Zeit führen zu unschönen optischen Beeinträchtigungen. Betonkosmetik hilft, diese Schönheitsfehler zu beseitigen.

Luftfeuchtigkeit erhöhen: Für ein optimales und gesundes Raumklima

Die optimale Luftfeuchtigkeit ist ebenso wie die richtige Temperatur wichtig für ein gutes Raumklima. Doch nicht nur das: Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Achte daher immer darauf, dass in deinem Wohnraum oder im Büro eine optimale Luftfeuchte herrscht. Um sie zu erreichen, stehen dir diverse Hilfsmittel wie Luftbefeuchter zur Verfügung. Doch auch mit einigen simplen Tricks im Alltag erhöhst du die Luftfeuchtigkeit ganz einfach.

Kellerdecke isolieren: Kellerdeckendämmung als Chance für Kostenreduktion, CO2-Minderung und Komfortsteigerung

Speziell Altbauten haben meist keinen ausreichenden Wärmeschutz. Dabei bringt eine Wärmedämmung enorme Vorteile. Sie reduziert Wärmeverluste, Kosten und den CO2-Ausstoss. Zugleich steigert sie Komfort und Immobilienwert und führt zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Haus. Immerhin spart die Wärmedämmung knapp 40 Prozent an Heizkosten ein. Hierbei hat die Kellerdeckendämmung einen Anteil von etwa acht Prozent. Während im Neubau immer eine Wärmedämmung vorgesehen ist, sind Keller und Dach im Altbau oft mangelhaft isoliert. Die Dämmmassnahmen beschränken sich dort meist auf den Schallschutz. Wie du die Kellerdecke isolierst, was die Nutzung damit zu tun hat und worauf zu achten ist, erfährst du hier.

Wärmedurchgangskoeffizient – ein wichtiger Wert für den Wärmeschutz

In vielen Situationen innerhalb der Bauchtechnik und Energiekostenberechnung ist es wichtig, die Wärmeenergiemenge zu kennen. Das ist durch den Wärmedurchgangskoeffizienten möglich, der die Wärmemenge kennzeichnet, die innerhalb einer Stunde durch eine Fläche oder ein Bauteil mit vorgegebener Dicke strömt. Der Temperaturunterschied der Luft auf beiden Seiten zeigt auf, wie gut oder schlecht eine Wand gedämmt ist. Alles zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient gibt es hier.

Armierungsnetz: Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen zum Thema

Putz soll für glatte, saubere und schöne Oberflächen sorgen. Oft bleibt es aber nicht lange dabei. Erst bilden sich Risse, dann bröckeln Stücke ab und irgendwann stehst du vor einer fast nackten Wand. Das lässt sich verhindern. Mit einem Armierungsnetz sorgst du dafür, dass der Putz hält. Bei den Produkten gibt es aber ganz verschiedene Sorten und Ausführungen. Die Netze unterscheiden sich etwa in Bezug auf die Masse oder das Gewicht. Welche Sorte ist die richtige für dein Projekt? Solche und auch andere Fragen beantworten wir in diesem FAQ.

Magnetfarbe: Tipps und Infos zum Wandschmuck mit grosser Anziehungskraft

Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.