Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Silikatfarben – ideal für den Innen- und Aussenbereich

Silikatfarben – ideal für den Innen- und Aussenbereich

Viele moderne Anstriche sind leicht aufzutragen, bleiben jedoch nicht gegen Schimmel und Keime resistent und vertragen auch keine Feuchtigkeit. Anders sieht es mit Farbmitteln wie Kalk oder Silikat aus. Gerade mineralische Farben sind gegenüber Kalkfarben witterungsstabiler und langlebiger. Silikatfarben eignen sich daher besonders gut als Fassadenfarben, können genauso gut im Innenbereich verwendet werden und verbessern das Raumklima. Das Wichtigste rund um Silikatfarben gibt es hier.

Was sind Silikatfarben?

Silikatfarben sind spezielle Keimfarben, die eine hohe Diffussionsoffenheit aufweisen, atmungsaktiv sind und entsprechend, ähnlich wie Kalk, gegen Keime und Schimmelpilze wirken. Sie bestehen aus zwei Komponenten, zum einen aus einem Fixativ, das entweder pulverartig oder bereits mit Wasser vermischt ist, und aus einer separaten Farbtönung. Das Farbkonzentrat, das eine bestimmte Tönung erzielt, kaufst du nur getrennt und rührst es selbst an. Sind beide Komponenten zusammengeführt, ist es wichtig, sie bis zu zehn Stunden ziehen zu lassen, damit eine Verkieselung möglich ist und die Farbe verhärtet. Der Grund, warum Silikatfarben so lange halten, ist eben diese Verkieselung: Der Anstrich verbindet sich unlöslich mit dem Untergrund und ist nicht nur eine aufgetragene Schicht, wie bei anderen Farben. Daher eignen sich nur bestimmte Untergründe für Silikatfarben.

Welcher Untergrund ist für die Verwendung von Silikatfarben geeignet?

Silikatfarben sind bestens auf Untergründen geeignet, die zement- und kalkhaltig sind. Der Untergrund muss mineralisch sein, damit die Farbe gut verkieseln kann und mit der Fläche eine feste Verbindung eingeht. Schwieriger ist ein Untergrund aus Metall, und auch als Holzschutz ist Silikat nicht geeignet. Die Mineralfarben halten gleichfalls nicht auf Papier, Gips und Kunststoff, da keine Verkieselung stattfindet. Auf Beton lässt sich die Wandfarbe nur ohne Schalöl auftragen. Eine gute Haltbarkeit ist dagegen immer auf Stein, Sandstein, Ziegel und Zementputz gegeben.

Welches Bindemittel ist in Silikatfarbe enthalten?

Im Fachmarkt werden alle Anstrichstoffe, die ein mineralisches Bindemittel enthalten, unter die Mineralfarben gezählt. In Silikatfarben ist dieses Kaliwasserglas, das durch einen komplexen und mehrstufigen Herstellungsprozess aus Pottasche und Quarzsand gewonnen wird. Wenn Silikatfarbe auf einem Untergrund trocknet, nimmt es Kohlendioxyd aus der Luft auf, wodurch die Farbe mit dem Untergrund verschmilzt.

Welche Eigenschaften haben Silikatfarben?

Silikatfarben sind im Vergleich zu anderen Anstrichfarben deutlich länger haltbar und besitzen dennoch ein gutes Diffussionsvermögen. Sie sind alkalisch, keimresistent und bestens als Aussenanstrich und im Innenbereich geeignet. Da organische Bestandteile komplett fehlen, ermöglicht die Farbe eine hohe Feuchtigkeitsregulierung. Weitere Eigenschaften sind:

  • gute Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse
  • Eignung als Flammschutz
  • Fehlen von Lösemittel, wodurch die Farbe umweltschonend ist
  • optimale Eignung auf mineralischen Untergründen
  • Wasser- und Gasdurchlässigkeit
  • Eignung für Allergiker

Was ist der Unterschied zwischen Kalk-, Dispersions- und Mineralfarben?

Die modernen Anstriche für den Innenbereich sind Dispersionsfarben. Diese bieten den Vorteil einer sehr leichten Verarbeitung und Farbtonmischung. Sie sind als reine Innenfarben auch für das Anstreichen von Tapeten geeignet, benötigen keine lange Einzugs- und Mischzeit und sind aus der Verpackung heraus bereits streichfertig. Sie trocknen schnell, bilden keine Flecken und können auch verdünnt werden. Dagegen ist ihre Haltbarkeit begrenzt und eine Keimresistenz ist nicht vorhanden.

Kalkfarben sind als einer der ältesten Anstriche genau für diesen Zweck gedacht und ebenfalls gesundheitsfördernd und umweltschonend. Sie eignen sich hervorragend für Feuchträume, sind atmungsaktiv, schimmelabweisend und natürlich. Für den Aussenanstrich sind sie jedoch nur bedingt geeignet, da sie auf Witterungseinflüsse und Sonne reagieren. Der Anstrich muss entsprechend häufiger erneuert werden.

Die Alternative zu beiden Farben sind Silikatfarben. Das Anrühren und Mischen ist jedoch schwieriger und benötigt Fachkenntnisse. Silikatfarben sind dazu auch zähflüssiger und erinnern an Lacke. Dafür lässt sich das Farbmittel spritz- und tropfarm auf der Wand oder Fassade auftragen. Nötig ist jedoch immer ein mineralischer Untergrund, was bei den anderen beiden Farbanstrichen keine Voraussetzung ist. Silikatfarben trägst du dauerhaft auf. Sie lassen sich entsprechend auch nur sehr schwer wieder entfernen.

Welche Produkte und Anstriche sind für den Wohnbereich sinnvoll?

Der Wohnbereich umfasst Räume, in denen sich Menschen am häufigsten aufhalten. Die Auswahl der Produkte und Innenfarben ist daher nicht immer leicht, da der Anstrich die Atmosphäre bereichern sollte, gleichzeitig nicht nur den persönlichen Geschmack betrifft, sondern auch nutzungsbedingt ausgewählt wird. Im Wohnbereich können Trendfarben zwar eine grosse Wirkung erzielen, erfahrungsgemäss gilt jedoch, dass dezentere Farbtöne auf Dauer die bessere Wahl sind. Das Lebensgefühl lässt sich durch den Anstrich optimal ausdrücken, ebenso wirkt ein Raum durch bestimmte Farben kälter oder wärmer. Viele Menschen bevorzugen eine helle und freundliche Farbgestaltung, die mit der Einrichtung harmoniert. Geeignet sind alle Anstriche, ob nun Silikat-, Kalk- oder Dispersionsfarben. Bestimmte Farben sind ausserdem stimmungsfördernd.

Wie lässt sich Silikatfarbe abtönen?

Gegenüber Kunstharz- und Dispersionsfarben haben Produkte aus Silikat andere Eigenschaften. Um Farbtöne für die Gestaltung des Innenbereichs oder Wohnbereichs zu erzielen, ist es nicht ratsam, handelsübliche Abtönfarben zu verwenden. Die meisten weisen einen anderen pH-Wert auf als Silikatfarben. Das verändert auch die Art der Trocknung. Trotzdem kannst du eine Mineralfarbe auch mit verschiedenen Farbtönen mischen. Diese gibt es allerdings nicht im normalen Baumarkt, sondern nur in Fachgeschäften. Es handelt sich dann um Pigmente oder spezielle Farbkonzentrate, die gegen hohe Alkalität resistenter sind. Die Farbmischung, die du verwenden kannst, sollte maximal fünfundzwanzig Prozent Abtönkonzentrat enthalten. Das genaue Mischverhältnis ist auf der Packung der Produkte angegeben.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Betonboden versiegeln: Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker

Als praktischer Bodenbelag ist Beton vor allem an Orten beliebt, die stark beansprucht werden. Aufgrund seiner offenporigen Struktur können aber Flüssigkeiten und andere Stoffe schnell eindringen und Schäden verursachen. Für die Langlebigkeit des Betonbodens kannst du die Oberfläche versiegeln. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber rund um die Betonversiegelung. Wir zeigen dir zudem, welche Versiegelungsmittel geeignet sind und welche weiteren Materialien und Werkzeuge du benötigst.

Holzfassaden – Wirkung, Schutz und Ästhetik

Fassaden für ein Gebäude bestehen normalerweise aus Gips, Beton, Putz oder Holz. Die oft geäusserte Befürchtung, dass eine Holzfassade eine begrenzte Lebensdauer hat, ist unnötig. Im Gegenteil kann diese bei einer guten Pflege wesentlich länger halten als andere Fassadenmaterialien. Dabei erweisen sich Holzverkleidungen als vielseitig für die Gestaltungsmöglichkeiten, dämmen und schützen das Haus und besitzen auch optische Vorteile. Das Haus kann rustikal, umweltfreundlich, klassisch, nüchtern oder verspielt erscheinen. Die Holzfassade eignet sich nicht nur für Holzhäuser, sondern auch für Gebäude aus Stein.

Zweischalenmauerwerk – die ideale Wärmedämmung

Das Zweischalenmauerwerk, auch Doppelschalenmauerwerk genannt, gehört zu den am öftesten verbauten Mauerwerken in der Schweiz. Diese Art der Aussenwände beruht auf einem bewährten Prinzip: Es gibt eine Aussenschale, eine Innenschale und einen Zwischenraum im Kern der Wände, welche mit einem Dämmmaterial gefüllt ist. Die Konstruktion zeichnet sich daher durch eine gute Wärmebeständigkeit aus. Alles rund um das Zweischalenmauerwerk erfährst du hier.

Fassadendämmungen für ein besseres Klima und zur Einsparung von Heizungskosten

Einfache Bau und Sanierungsmassnahmen ermöglichen eine bessere Wärmedämmung und die Einsparung von Heizkosten. Dazu gehört die Fassadendämmung, die im Aussenbereich eine grosse Wirkung erzielt und sowohl eine gute Optik als auch Schutz bietet. Die Fassadendämmung lohnt sich, wenn sie fachgerecht angebracht wird. Es gibt sinnvolle Dämmstoffe, die nicht nur wärmespeichernd, sondern noch dazu schallschützend sind.

Luftfeuchtigkeit im Raum bestimmen – so geht es problemlos

Sowohl zu hohe als auch zu geringe Luftfeuchtigkeit im Raum kann sich gesundheitsschädlich auf den menschlichen Organismus auswirken. Darüber hinaus leiden auch die Wohnung selbst und die Einrichtung unter schlechten Luftfeuchtigkeitswerten. Um die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause zu ermitteln, eignen sich Messgeräte wie das Hygrometer, auch Feuchtefühler genannt. Was es beim Messvorgang zu beachten gibt und wie du mit einfachen Mitteln und Tipps zu einer optimalen Luftfeuchtigkeit kommst, liest du in unserer How-To-Anleitung nach.

Wärmedämmungen: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema

Wände und Dächer schützen erst einmal nur vor Wind und Regen. Kälte halten die meisten Baustoffe aber nicht ab. Wer im Winter schon einmal in einem Altbau mit abgestellter Heizung gestanden hat, weiss, was gemeint ist. Hier hilft nur eine gute Wärmedämmung. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Innenraum durch die Aussenwände nach draussen gelangt. Es gibt aber nicht nur eine Methode, um Häuser zu dämmen. Dir stehen verschiedene Methoden und Materialien zur Verfügung. Die Kosten unterscheiden sich teils erheblich. Wer sich aber in der Welt der Dämmmaterialien gut auskennt, spart schnell einige Franken bei seiner Sanierung.