Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Silikatfarben sind spezielle Keimfarben, die eine hohe Diffussionsoffenheit aufweisen, atmungsaktiv sind und entsprechend, ähnlich wie Kalk, gegen Keime und Schimmelpilze wirken. Sie bestehen aus zwei Komponenten, zum einen aus einem Fixativ, das entweder pulverartig oder bereits mit Wasser vermischt ist, und aus einer separaten Farbtönung. Das Farbkonzentrat, das eine bestimmte Tönung erzielt, kaufst du nur getrennt und rührst es selbst an. Sind beide Komponenten zusammengeführt, ist es wichtig, sie bis zu zehn Stunden ziehen zu lassen, damit eine Verkieselung möglich ist und die Farbe verhärtet. Der Grund, warum Silikatfarben so lange halten, ist eben diese Verkieselung: Der Anstrich verbindet sich unlöslich mit dem Untergrund und ist nicht nur eine aufgetragene Schicht, wie bei anderen Farben. Daher eignen sich nur bestimmte Untergründe für Silikatfarben.
Silikatfarben sind bestens auf Untergründen geeignet, die zement- und kalkhaltig sind. Der Untergrund muss mineralisch sein, damit die Farbe gut verkieseln kann und mit der Fläche eine feste Verbindung eingeht. Schwieriger ist ein Untergrund aus Metall, und auch als Holzschutz ist Silikat nicht geeignet. Die Mineralfarben halten gleichfalls nicht auf Papier, Gips und Kunststoff, da keine Verkieselung stattfindet. Auf Beton lässt sich die Wandfarbe nur ohne Schalöl auftragen. Eine gute Haltbarkeit ist dagegen immer auf Stein, Sandstein, Ziegel und Zementputz gegeben.
Im Fachmarkt werden alle Anstrichstoffe, die ein mineralisches Bindemittel enthalten, unter die Mineralfarben gezählt. In Silikatfarben ist dieses Kaliwasserglas, das durch einen komplexen und mehrstufigen Herstellungsprozess aus Pottasche und Quarzsand gewonnen wird. Wenn Silikatfarbe auf einem Untergrund trocknet, nimmt es Kohlendioxyd aus der Luft auf, wodurch die Farbe mit dem Untergrund verschmilzt.
Silikatfarben sind im Vergleich zu anderen Anstrichfarben deutlich länger haltbar und besitzen dennoch ein gutes Diffussionsvermögen. Sie sind alkalisch, keimresistent und bestens als Aussenanstrich und im Innenbereich geeignet. Da organische Bestandteile komplett fehlen, ermöglicht die Farbe eine hohe Feuchtigkeitsregulierung. Weitere Eigenschaften sind:
Die modernen Anstriche für den Innenbereich sind Dispersionsfarben. Diese bieten den Vorteil einer sehr leichten Verarbeitung und Farbtonmischung. Sie sind als reine Innenfarben auch für das Anstreichen von Tapeten geeignet, benötigen keine lange Einzugs- und Mischzeit und sind aus der Verpackung heraus bereits streichfertig. Sie trocknen schnell, bilden keine Flecken und können auch verdünnt werden. Dagegen ist ihre Haltbarkeit begrenzt und eine Keimresistenz ist nicht vorhanden.
Kalkfarben sind als einer der ältesten Anstriche genau für diesen Zweck gedacht und ebenfalls gesundheitsfördernd und umweltschonend. Sie eignen sich hervorragend für Feuchträume, sind atmungsaktiv, schimmelabweisend und natürlich. Für den Aussenanstrich sind sie jedoch nur bedingt geeignet, da sie auf Witterungseinflüsse und Sonne reagieren. Der Anstrich muss entsprechend häufiger erneuert werden.
Die Alternative zu beiden Farben sind Silikatfarben. Das Anrühren und Mischen ist jedoch schwieriger und benötigt Fachkenntnisse. Silikatfarben sind dazu auch zähflüssiger und erinnern an Lacke. Dafür lässt sich das Farbmittel spritz- und tropfarm auf der Wand oder Fassade auftragen. Nötig ist jedoch immer ein mineralischer Untergrund, was bei den anderen beiden Farbanstrichen keine Voraussetzung ist. Silikatfarben trägst du dauerhaft auf. Sie lassen sich entsprechend auch nur sehr schwer wieder entfernen.
Der Wohnbereich umfasst Räume, in denen sich Menschen am häufigsten aufhalten. Die Auswahl der Produkte und Innenfarben ist daher nicht immer leicht, da der Anstrich die Atmosphäre bereichern sollte, gleichzeitig nicht nur den persönlichen Geschmack betrifft, sondern auch nutzungsbedingt ausgewählt wird. Im Wohnbereich können Trendfarben zwar eine grosse Wirkung erzielen, erfahrungsgemäss gilt jedoch, dass dezentere Farbtöne auf Dauer die bessere Wahl sind. Das Lebensgefühl lässt sich durch den Anstrich optimal ausdrücken, ebenso wirkt ein Raum durch bestimmte Farben kälter oder wärmer. Viele Menschen bevorzugen eine helle und freundliche Farbgestaltung, die mit der Einrichtung harmoniert. Geeignet sind alle Anstriche, ob nun Silikat-, Kalk- oder Dispersionsfarben. Bestimmte Farben sind ausserdem stimmungsfördernd.
Gegenüber Kunstharz- und Dispersionsfarben haben Produkte aus Silikat andere Eigenschaften. Um Farbtöne für die Gestaltung des Innenbereichs oder Wohnbereichs zu erzielen, ist es nicht ratsam, handelsübliche Abtönfarben zu verwenden. Die meisten weisen einen anderen pH-Wert auf als Silikatfarben. Das verändert auch die Art der Trocknung. Trotzdem kannst du eine Mineralfarbe auch mit verschiedenen Farbtönen mischen. Diese gibt es allerdings nicht im normalen Baumarkt, sondern nur in Fachgeschäften. Es handelt sich dann um Pigmente oder spezielle Farbkonzentrate, die gegen hohe Alkalität resistenter sind. Die Farbmischung, die du verwenden kannst, sollte maximal fünfundzwanzig Prozent Abtönkonzentrat enthalten. Das genaue Mischverhältnis ist auf der Packung der Produkte angegeben.
Wände und Decken errichtet der Maurer oder Betonbauer üblicherweise mit viel Wasser, das sich entweder im Gussbeton oder im Mörtel befindet. Der Begriff Trockenbauweise bezieht sich auf das exakte Gegenteil: Bis auf eine kleine Menge Spachtelmasse finden hier keine Baustoffe Verwendung, die auch nur im Geringsten nass oder feucht wären. Deshalb heisst das Verfahren, Wände und Decken aus Ständerwerk und Gipskartonplatten zu errichten, schlicht Trockenbauweise. Damit lassen sich Wände, Decken und Schachtverkleidungen sehr schnell und kostengünstig herstellen. Die Trockenbauweise ist weit verbreitet im Bereich von Umbauten und Altbausanierungen. Doch auch im Neubau spart sie viel Zeit und Geld.
Bei vielen Bauvorhaben spielen Fugen eine wichtige Rolle. Sie müssen fachgerecht abgedichtet werden, damit sich in ihnen weder Feuchtigkeit noch Schmutz sammelt und damit sie den Innenbereich gut isolieren. Für eine Fugenabdichtung versiehst du die Fuge mit einem elastischen Verschluss, wofür du Fugenprofile oder Dichtstoffe verwendest. So bleibt ein flexibles Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund von Umwelteinflüssen möglich. Für Anschlussfugen eignet sich Acryl als Dichtstoff, während im Sanitärbereich vorwiegend Silikon zum Einsatz kommt. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über die Anfertigung von Silikonfugen und Hybridfugen sowie über die Sanierung, Wartung und Pflege von Fugen im Innenbereich und im Aussenbereich.
Als praktischer Bodenbelag ist Beton vor allem an Orten beliebt, die stark beansprucht werden. Aufgrund seiner offenporigen Struktur können aber Flüssigkeiten und andere Stoffe schnell eindringen und Schäden verursachen. Für die Langlebigkeit des Betonbodens kannst du die Oberfläche versiegeln. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber rund um die Betonversiegelung. Wir zeigen dir zudem, welche Versiegelungsmittel geeignet sind und welche weiteren Materialien und Werkzeuge du benötigst.
Speziell Altbauten haben meist keinen ausreichenden Wärmeschutz. Dabei bringt eine Wärmedämmung enorme Vorteile. Sie reduziert Wärmeverluste, Kosten und den CO2-Ausstoss. Zugleich steigert sie Komfort und Immobilienwert und führt zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Haus. Immerhin spart die Wärmedämmung knapp 40 Prozent an Heizkosten ein. Hierbei hat die Kellerdeckendämmung einen Anteil von etwa acht Prozent. Während im Neubau immer eine Wärmedämmung vorgesehen ist, sind Keller und Dach im Altbau oft mangelhaft isoliert. Die Dämmmassnahmen beschränken sich dort meist auf den Schallschutz. Wie du die Kellerdecke isolierst, was die Nutzung damit zu tun hat und worauf zu achten ist, erfährst du hier.
Technisch unterscheidet die Fachwelt Fassaden in zwei Arten: Die Kompaktfassade ist vollständig mit dem dahinterliegenden Bauwerk verbunden. In der Regel ist ein Wärmedämmverbundsystem auf die Aussenwände geklebt. Die Holzfaser- oder Hartschaumplatten haben zwei Funktionen, denn sie dienen einerseits als wärmeisolierende Schicht und andererseits als Putzträger für die Beschichtung der Oberfläche. Der Fassadenputz selbst bleibt dann entweder als farbiger Oberputz sichtbar oder erhält noch einen Anstrich mit Fassadenfarbe. Das bauphysikalische Gegenstück zur Kompaktfassade ist die sogenannte hinterlüftete Fassade. Diese Fassade aus Platten oder Holzbrettern befindet sich auf einer speziellen Unterkonstruktion. So zirkuliert Luft zwischen der Fassade und dem Gebäude.
Wenn es richtig laut wird, dann helfen selbst dicke Wände nicht. Schall hat die Eigenschaft, auch durch feste Mauern zu dringen und den Lärm zu verbreiten. In diesem Fall braucht es eine effektive Schalldämmung. Und die lässt sich am besten mit guten Schallschutzmatten verwirklichen. Hier auf unserem Vergleichsportal findest du die besten Anbieter für Schallschutzmatten in deiner Umgebung.