Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Zweischalenmauerwerk ist eine beliebte Bauweise für Gebäude, besonders in der Schweiz. Das Mauerwerk besteht aus drei Schichten.
Das Innere zwischen diesen beiden Schalen kann entweder hohl sein oder über eine Dämmung verfügen. Als Dämmmaterial kommen unter anderem
zum Einsatz. Eine gängige Vorgehensweise bei der Kerndämmung ist das Einblasverfahren.
Eine andere Bezeichnung für die Kerndämmung ist die Hohlraumdämmung. Eine Dämmung lässt sich überall dort einrichten, wo ein Hohlraum zwischen der Aussen- und Innenwand besteht. Eine solche Wandkonstruktion ist aufwändiger und teurer als nur eine Wand hochzuziehen oder den Raum zwischen Aussen- und Innenwand hohl zu lassen. Dabei sind die Kosten für den Einbau einer Kerndämmung noch recht erträglich. Und: Der Einbau amortisiert sich recht schnell in Form von eingesparten Heizkosten. Du kannst mit Einsparungen um die 20 Prozent pro Jahr rechnen. In der Regel hat sich der Einbau nach gut acht bis neun Jahren ausgezahlt und wird darüber hinaus noch weiter Einsparungen bei gleichzeitig niedrigen Wartungskosten ermöglichen. Je nach Kanton gibt es Förderungen für alle Arten von Dämmungen, worunter auch das Zweischalenmauerwerk zählt. Diese lassen sich auch nachträglich einbauen, wenn sie bei der Hausplanung nicht in Betracht gezogen wurden.
Früher wurden viele Häuser mit Zweischalenmauerwerken gebaut, ohne dass die Zwischenräume gedämmt wurden. Ein offensichtliches Problem ist die mangelnde Isolierung des Zwischenraumes. Die Luft innerhalb der beiden Wände passt sich der Aussentemperatur an, da vor allem nach aussen hin die Wand am dünnsten ist. Das heisst: im Winter wird es drinnen schneller kalt und im Sommer schneller warm. Problematisch ist auch die Luftdichtheit einer ungedämmten Wand. Feuchte Luft, Wasser und besonders Regen kann in die Wand dringen und so den Wachstum von Schimmel begünstigen. Zwischen den beiden Wänden kann eingedrungenes Wasser auch verdampfen. Weiterhin sind hohle Zwischenräume schlecht für die Akustik, es entsteht ein Luftschall und der Aussenlärm dringt deutlicher nach drinnen. Hinsichtlich des Brandschutzes sind sie ebenfalls bedenklich.
Viele Hausbesitzer wissen vielleicht nicht, ob ihr Haus über ein Doppelschalenmauerwerk verfügt oder nicht. Sollte das Haus vor 1970 gebaut worden sein, dann stehen die Chancen gut. In den Regionen Bern, Fribourg, Jura und in der östlichen Schweiz gibt es besonders viele Häuser mit Zweischalenmauerwerk. Allerdings bedeutet das nicht, dass das Gebäude auch eine Kerndämmung besitzt. Schaue dir die Baupläne genauer an. Sollten trotzdem Zweifel bestehen, kannst du dich an einen Energieberater oder einen Fachbetrieb wenden. Eventuell bohrt der Experte ein Loch durch die Fassade und prüft zweifelsfrei das Vorhandensein einer Kerndämmung.
Das Doppelschalen-Verfahren ist ebenfalls auf Decken anwendbar. Eine zusätzliche Kerndämmung im Einblasverfahren bietet sich zum Beispiel bei der Kellerdecke, den Geschossdecken oder der Dachdecke an. In diese Richtungen geht ebenfalls viel Wärme verloren. Eine zusätzliche Isolation kann hier massiv Kosten sparen. In der Regel ist zwischen dem Fussboden im Erdgeschoss und der Kellerdecke bereits ein Hohlraum vorhanden. Ohne Dämmung zieht dieser die warme Luft aus den oberen Geschossen. Ein passendes Dämmmaterial schafft Abhilfe.
Der Dachanschluss bei Flachdächern ist ohne weiteres möglich. Generell gibt es für die Ausführung der Aussenwände in der Schweiz keine spezifischen Vorschriften oder Empfehlungen, sehr wohl aber für die unterschiedlichen Schichten des Doppelschalenmauerwerks. Der Einbau bei Flachdächern ist dabei kein Problem.
Nicht tragende Bauteile wie Trennwände, die lediglich dazu dienen, Räume zu unterteilen, lassen sich ebenfalls als Zweischalenmauerwerk verbauen. Trennwände können die Akustik im Gebäude verbessern und durch eine Kerndämmung für eine bessere Verteilung der Raumtemperaturen sorgen. Nur musst du beachten, dass sie wegen der zusätzlichen Massnahmen wesentlich teurer sein werden als normale Trennwände. Wie viel Geld du durch die zusätzliche Dämmung sparen kannst, hängt von den Räumlichkeiten und den Temperaturunterschieden ab.
Wenn du einen langlebigen, leicht zu reinigenden, extrem robusten Wandbelag suchst, dann bis du mit einer Glasfasertapete gut bedient. Mehrheitlich findet man sie in Praxen und öffentlichen Gebäuden. Doch auch im privaten Bereich eignen sie sich trotz einiger Nachteile, wie etwa eines schlechten Raumklimas, das sie begünstigen. Hier erfährst du alles Wissenswerte über Glasfasertapeten, ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile, sowie wie du mit ihnen tapezieren, sie überstreichen und sie wieder entfernen kannst.
Möchtest du deinem Zuhause einen frischen, neuen und ganz besonderen Look verleihen? Dekorwände und Wandverkleidungen sind ein echtes Highlight im Bereich des Designs und verleihen einem Raum ein ganz besonderes Ambiente. Zudem gibt es sie in den verschiedensten Stilrichtungen und Ausführungen, sodass für jeden Geschmack etwas mit dabei ist. In diesem Artikel erfährst du, wofür Dekorwände sich eignen und was du dabei beachten solltest.
Bei Renovationen und Neubauten sind Holzwerkstoffe heute wie früher nicht wegzudenken. Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen werden immer stärker nachgefragt, und die vielseitige Mehrschichtplatte aus Holz, manchmal mit einem Kern aus Polystyrol oder Steinwolle versehen, macht hier keine Ausnahme. Möglichkeiten der Verwendung gibt es viele, Verarbeitung und Montage sind denkbar einfach und nebenbei sorgt der Holzwerkstoff für ein angenehmes Wohnklima im Haus. Welche Fragen rund um die Massivholzplatte häufig gestellt werden und was du dazu wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.
Kalkstein ist ein einzigartiger Naturstein, der häufig im modernen Wohndesign verwendet wird. Er bringt verschiedene Eigenschaften mit sich und ist in vielen Bereichen sehr beliebt. Woraus Kalkstein besteht und für welche Bereiche sich dieses Gestein eignet, erfährst du in diesem Artikel.
Tapetenentfernung klingt nach viel Mühe und Arbeit. Aber wenn du die richtigen Techniken anwendest und das richtige Werkzeug zur Hand hast, ist der Tapetenwechsel nur noch halb so wild. Im Gegenteil, es kann dann sogar richtig Spass machen. Lies dir einfach unser FAQ mit Tipps und Tricks zur Tapetenentfernung durch und du wirst zum Wandprofi, dem auch eine hartnäckige Tapete keinen Schrecken mehr einjagen kann.
Lacke sind pulverförmige oder flüssige Beschichtungsstoffe, die einen dünnen oder dickeren Anstrich ermöglichen. Es gibt sie in verschiedenen Sorten und Farben. Sie unterscheiden sich durch ihr Binde- und Lösungsmittel, durch die Art der Trocknung und Verwendung. Als Ersatz zu gewöhnlichen Dispersionsfarben erlauben sie eine vielseitige Gestaltung der Wände und Decken und bieten gleichzeitig eine widerstandsfähige Beschichtung und glänzende Oberfläche für Möbel, Metallflächen, Tür- und Fensterrahmen. Besonders Acryllack überzeugt durch eine einfache Anwendung und schnelle Trocknung. Alles über Acryllacke erfährst du hier.