Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kalksteine – Eigenschaften, Verwendung und Pflege

Kalksteine – Eigenschaften, Verwendung und Pflege

Kalkstein ist ein einzigartiger Naturstein, der häufig im modernen Wohndesign verwendet wird. Er bringt verschiedene Eigenschaften mit sich und ist in vielen Bereichen sehr beliebt. Woraus Kalkstein besteht und für welche Bereiche sich dieses Gestein eignet, erfährst du in diesem Artikel.

Calcit, Dolomit, Marmor oder Calciumcarbonat – woraus besteht Kalkstein?

Kalkstein ist ein Sedimentgestein und gehört zu den Gesteinen, die hauptsächlich aus Mineralien wie Calcit, Dolomit und Aragonit bestehen. Die meisten Kalksteine enthalten versteinerte Trümmer, Schalenfragmente und andere kleine Fossilien, die bei genauer Untersuchung der Steinoberfläche für das menschliche Auge sichtbar sind. Einige Kalksteinsorten bestehen jedoch aus extrem feinen Körnern, die nichts anderes als Fragmente von Meeresorganismen wie Foraminiferen oder Korallen sind. Andere Körner, die Kalkstein umfasst, sind Kalkspat, Peloide, Jurakalk, Calciumcarbonat, Ooide und bestimmte Mauersteine. Kalkstein macht fast zehn Prozent der Gesamtmenge an Sedimentgesteinen auf der Erde aus. Karstlandschaften entstehen durch die Löslichkeit von Kalkstein in schwach sauren Lösungen und Wasser.

Welche Eigenschaften hat Kalkstein?

Kalkstein hat normalerweise eine graue Farbe, kann aber auch in brauner, gelber oder weisser Farbe vorkommen. Es handelt sich um einen weichen Stein, der daher auch leicht zerkratzt werden kann. Er neigt dazu, in jeder üblichen Säurelösung zu sprudeln. Die Porosität und Textur von Kalkstein unterscheidet sich von der von Coquina, einer Matrix aus Muscheln aus Calcit und der von oolitischen Kalksteinen mit feinen Strukturen. Während grosser geologischer Ereignisse erfahren Kalksteinvorkommen eine Metamorphose, bei der Kalkstein zu Marmor umkristallisiert. Kalkstein kann je nach Formationsmethode massiv, körnig, klastisch oder kristallin sein. Neben diesen Eigenschaften können auch einige der kleinen Hohlräume aus Kalkstein mit Kristallen aus Dolomit, Calcit oder Quarz überzogen sein. Bei Feuchtigkeit ermöglichen Calcitkristalle die Bildung von Mineralbeschichtungen, die die Gesteinskörner zementieren oder die Brüche füllen.

In welchen Bereichen werden diese Gesteine verwendet?

Kalksteine finden häufig in folgenden Bereichen Verwendung:

  • Architektonische Anwendung für Wände, Furnier und Zierleisten
  • Bodenverbesserer
  • Rohstoff für die Herstellung von Mörtel, Zement, Löschkalk und Branntkalk
  • Ergänzung zum Kalziumspiegel in Viehfutter
  • In der Glasherstellung
  • Baumaterial für Terrassenplatten und Trittplatten
  • Pigment in Fliesen, Papier, Kunststoffen, Zahnpasta und anderen Materialien

Kann Kalkstein für Küchenarbeitsplatten verwendet werden?

Ja, aber für manche Küchen sind Gesteine mit Calciumcarbonat nicht immer eine gute und nachhaltige Wahl. Kalkstein ist im Vergleich zu anderen Steinen wie Marmor, Quarz und Granit sehr porös. Ein poröser Stein nimmt Flüssigkeiten und Lebensmittel auf, was zu Ätzungen und Flecken führen kann. Auch wenn der Stein für Küchenarbeitsplatten verwendet werden kann, erfordert er doch weitaus mehr Pflege und Wartung als andere Optionen. Oft wird Kalkstein erfolgreich als Akzent in das Küchendesign integriert, aber viele Hausbesitzer entscheiden sich für einen haltbareren Stein als Hauptküchenarbeitsfläche. Kalkstein reagiert mit allem Sauren, einschliesslich Zitrusfrüchten wie Limetten und Zitronen, Essig, Soda, Kaffee oder Wein. Verschüttetes Material sollte sofort abgewaschen werden, um Flecken und Ätzungen zu vermeiden. Regelmässige Versiegelung und ordnungsgemässe Reinigung verringern das Risiko von Verfärbungen erheblich. Kalkstein gehört zudem zu den weicheren Gesteinen, die anfällig für Kratzer sind. Du kannst nicht direkt auf die Oberfläche des Steins schneiden und musst vorsichtig sein, wenn du schwere Gegenstände auf die Oberfläche und die Kanten der Arbeitsplatte fallen lässt. Schneidebretter, Untersetzer und Tischsets sind empfehlenswert, um Kratzer und Risse zu reduzieren. Die gute Nachricht ist, dass Kalkstein leicht zu reparieren ist. Der Stein kann geschliffen, poliert und wieder versiegelt werden, wodurch der Stein im Wesentlichen in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird.

Müssen Kalksteinplatten versiegelt werden?

Ja. Kalkstein ist extrem porös, daher muss der Stein unbedingt versiegelt werden, um Ätzungen und Flecken zu vermeiden. Die meisten Arbeitsplatten aus Kalkstein werden bei der Installation versiegelt, müssen jedoch etwa einmal im Jahr erneut versiegelt werden. Versiegelungen können sich mit der Zeit ungleichmässig abnutzen, daher werden Tischsets und Untersetzer auch auf versiegeltem Kalkstein empfohlen. Regelmässige Reinigung und schnelles Abwischen von verschütteten Flüssigkeiten verlängern die Lebensdauer eines Dichtungsmittels und der Arbeitsplatte.

Wie sollte ich Kalksteinplatten reinigen?

Kalkstein (versiegelt oder nicht versiegelt) sollte nur mit Produkten mit neutralem pH-Wert gereinigt werden. Saure Reiniger können Ätzungen verursachen, und Scheuermittel können Kratzer auf der Steinoberfläche hinterlassen. Du kannst Kalkstein regelmässig mit einem milden Geschirrspülmittel und einer Mischung aus warmem Wasser (etwa ein Teelöffel Seife pro Liter Wasser) reinigen:

  1. Wische die Zähler vorsichtig mit der Seifenmischung und einem weichen Tuch ab.
  2. Verwende niemals grobe Scheuerschwämme – einfach mit warmem Wasser einweichen lassen und alle Seifenreste entfernen.
  3. Trockne den Stein gründlich mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Handtuch.

Du kannst milde Reinigungsmittel verwenden, solltest jedoch sicherstellen, dass sie für das Finish von Kalkstein geeignet, nicht sauer sind und keinen Essig, Ammoniak oder andere Substanzen mit hohem pH-Wert enthalten. Verwende keine harten Borstenbürsten oder Stahlwolle auf Kalkstein, es sei denn, du planst eine Wiederversiegelung.

Was versteht man unter geschliffenem Kalkstein?

Geschliffene Steine sind flach gestaltet, sodass es keine Grate oder Reflexionen gibt. Das Aussehen ist ein natürliches kalkhaltiges Aussehen. Geschliffener Kalkstein ist unpoliert, sodass das Finish einen flachen, matten Look mit wenig bis gar keinem Glanz hat. Geschliffene Steine zeigen weniger Kratzer als polierte Oberflächen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kalkputze: Welche Eigenschaften hat die Kalkfarbe?

Kalkputze stehen im Ruf, Wasser zu binden, Schimmel zu vermeiden und im Innenbereich tolle Eigenschaften zu entfalten. Wie Lehmputz sorgen Kalkputze für ein angenehmes Raumklima. Aber was genau können die traditionellen Baustoffe, wie verarbeitest du Kalkstreichputz im Haus und warum sollten Kalkputze nur für die Wände im Hausinneren verwendet werden? Und wie sieht es im Handwerk aus – werden Kalkputze überhaupt noch verarbeitet oder macht man das heute selbst? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Schallschutzwände: Mit Gipsplatten und Matten gegen Baulärm und andere Lärmquellen

Lärm erzeugt Stress und belastet die Gesundheit. Für den erholsamen Schlaf im eigenen Bett ist Ruhe genauso wichtig wie für das konzentrierte Arbeiten im Büro. Im Garten sitzen wir auch lieber bei Vogelgezwitscher in der Sonne, anstatt die Gespräche der Nachbarn mitzuhören. Und Anwohner von Autobahnen und Bahnstrecken wissen besonders gut, wie wichtig effizienter Lärmschutz ist. Am und im Haus, in der Industrie und im Städtebau kommen deshalb Schallschutzwände zum Einsatz. Die wichtigsten Fragen rund um Lärm und Akustik, um Schallschutz im Trockenbau oder beim nachträglichen Einbau sowie zu flexiblen Lösungen für Haus und Garten stellen wir hier zusammen.

Fassadendämmungen für ein besseres Klima und zur Einsparung von Heizungskosten

Einfache Bau und Sanierungsmassnahmen ermöglichen eine bessere Wärmedämmung und die Einsparung von Heizkosten. Dazu gehört die Fassadendämmung, die im Aussenbereich eine grosse Wirkung erzielt und sowohl eine gute Optik als auch Schutz bietet. Die Fassadendämmung lohnt sich, wenn sie fachgerecht angebracht wird. Es gibt sinnvolle Dämmstoffe, die nicht nur wärmespeichernd, sondern noch dazu schallschützend sind.

Imprägnierungen: Wichtige Tipps für den Schutz von Natursteinen und anderen Oberflächen

Als Schutz vor äusseren Einflüssen und Verschmutzungen sind Imprägnierungen für eine Vielzahl an Oberflächen sinnvoll. Auch für die Natursteine von Terrassenplatten und Pflastersteinen, die tagtäglich den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind und schnell unsauber und unschön aussehen können, lohnt sich eine Imprägnierung. Wir erklären dir, wie Imprägnierungen funktionieren, welchen Schutz sie bieten und für welche Steine sie verwendet werden können. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps, was du bei der Anwendung unbedingt beachten solltest.

Kunstharzlacke – günstige Alternative für das Streichen und Lackieren von Oberflächen

Wenn es gilt, bestimmte Materialien zu schützen, sind Lasuren und Lacke eine gute Wahl. Lack ist entweder pulverförmig oder flüssig und wird auf Oberflächen dünn aufgetragen. Nach dem Trocknen bewirkt es einen Film, der entweder matt oder glänzend aussieht. Als Bindemittel werden Dispersionen, Emulsionen, Füllstoffe, Lösemittel, Pigmente und Harze verwendet. Günstig und einfach in der Verarbeitung ist Kunstharzlack, der dazu eine schützende Wirkung hat, aber auch dekorative Effekte erzielt.

Lehmplatten – eine jahrtausendealte Bautechnik feiert ihr Comeback

Wer noch vor zwanzig Jahren sein Haus in Lehmbauweise gestalten wollte, galt als unverbesserlicher Öko-Spinner. Wenig ansehnlich und einheitlich braun – kaum jemand hatte Interesse an so einem vermeintlich unattraktiven Haus. Doch mittlerweile hat der Trend zu Nachhaltigkeit und traditionellen Baumethoden eine Zeitenwende eingeläutet. Auf diesen Zug sind glücklicherweise die Anbieter von Lehmbau-Materialien längst aufgesprungen. Was viele nicht wissen: Die Verarbeitung von Lehmbauplatten ist auch im Trockenbau möglich. Neuartige Arten von Lehmputz sorgen überdies für eine moderne Optik. Dass baubiologisch hochwertige Häuser ihr Schmuddel-Image schon lange verloren haben, und warum das so ist: Wir verraten es dir im folgenden Artikel.