Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kalksteine – Eigenschaften, Verwendung und Pflege

Kalksteine – Eigenschaften, Verwendung und Pflege

Kalkstein ist ein einzigartiger Naturstein, der häufig im modernen Wohndesign verwendet wird. Er bringt verschiedene Eigenschaften mit sich und ist in vielen Bereichen sehr beliebt. Woraus Kalkstein besteht und für welche Bereiche sich dieses Gestein eignet, erfährst du in diesem Artikel.

Calcit, Dolomit, Marmor oder Calciumcarbonat – woraus besteht Kalkstein?

Kalkstein ist ein Sedimentgestein und gehört zu den Gesteinen, die hauptsächlich aus Mineralien wie Calcit, Dolomit und Aragonit bestehen. Die meisten Kalksteine enthalten versteinerte Trümmer, Schalenfragmente und andere kleine Fossilien, die bei genauer Untersuchung der Steinoberfläche für das menschliche Auge sichtbar sind. Einige Kalksteinsorten bestehen jedoch aus extrem feinen Körnern, die nichts anderes als Fragmente von Meeresorganismen wie Foraminiferen oder Korallen sind. Andere Körner, die Kalkstein umfasst, sind Kalkspat, Peloide, Jurakalk, Calciumcarbonat, Ooide und bestimmte Mauersteine. Kalkstein macht fast zehn Prozent der Gesamtmenge an Sedimentgesteinen auf der Erde aus. Karstlandschaften entstehen durch die Löslichkeit von Kalkstein in schwach sauren Lösungen und Wasser.

Welche Eigenschaften hat Kalkstein?

Kalkstein hat normalerweise eine graue Farbe, kann aber auch in brauner, gelber oder weisser Farbe vorkommen. Es handelt sich um einen weichen Stein, der daher auch leicht zerkratzt werden kann. Er neigt dazu, in jeder üblichen Säurelösung zu sprudeln. Die Porosität und Textur von Kalkstein unterscheidet sich von der von Coquina, einer Matrix aus Muscheln aus Calcit und der von oolitischen Kalksteinen mit feinen Strukturen. Während grosser geologischer Ereignisse erfahren Kalksteinvorkommen eine Metamorphose, bei der Kalkstein zu Marmor umkristallisiert. Kalkstein kann je nach Formationsmethode massiv, körnig, klastisch oder kristallin sein. Neben diesen Eigenschaften können auch einige der kleinen Hohlräume aus Kalkstein mit Kristallen aus Dolomit, Calcit oder Quarz überzogen sein. Bei Feuchtigkeit ermöglichen Calcitkristalle die Bildung von Mineralbeschichtungen, die die Gesteinskörner zementieren oder die Brüche füllen.

In welchen Bereichen werden diese Gesteine verwendet?

Kalksteine finden häufig in folgenden Bereichen Verwendung:

  • Architektonische Anwendung für Wände, Furnier und Zierleisten
  • Bodenverbesserer
  • Rohstoff für die Herstellung von Mörtel, Zement, Löschkalk und Branntkalk
  • Ergänzung zum Kalziumspiegel in Viehfutter
  • In der Glasherstellung
  • Baumaterial für Terrassenplatten und Trittplatten
  • Pigment in Fliesen, Papier, Kunststoffen, Zahnpasta und anderen Materialien

Kann Kalkstein für Küchenarbeitsplatten verwendet werden?

Ja, aber für manche Küchen sind Gesteine mit Calciumcarbonat nicht immer eine gute und nachhaltige Wahl. Kalkstein ist im Vergleich zu anderen Steinen wie Marmor, Quarz und Granit sehr porös. Ein poröser Stein nimmt Flüssigkeiten und Lebensmittel auf, was zu Ätzungen und Flecken führen kann. Auch wenn der Stein für Küchenarbeitsplatten verwendet werden kann, erfordert er doch weitaus mehr Pflege und Wartung als andere Optionen. Oft wird Kalkstein erfolgreich als Akzent in das Küchendesign integriert, aber viele Hausbesitzer entscheiden sich für einen haltbareren Stein als Hauptküchenarbeitsfläche. Kalkstein reagiert mit allem Sauren, einschliesslich Zitrusfrüchten wie Limetten und Zitronen, Essig, Soda, Kaffee oder Wein. Verschüttetes Material sollte sofort abgewaschen werden, um Flecken und Ätzungen zu vermeiden. Regelmässige Versiegelung und ordnungsgemässe Reinigung verringern das Risiko von Verfärbungen erheblich. Kalkstein gehört zudem zu den weicheren Gesteinen, die anfällig für Kratzer sind. Du kannst nicht direkt auf die Oberfläche des Steins schneiden und musst vorsichtig sein, wenn du schwere Gegenstände auf die Oberfläche und die Kanten der Arbeitsplatte fallen lässt. Schneidebretter, Untersetzer und Tischsets sind empfehlenswert, um Kratzer und Risse zu reduzieren. Die gute Nachricht ist, dass Kalkstein leicht zu reparieren ist. Der Stein kann geschliffen, poliert und wieder versiegelt werden, wodurch der Stein im Wesentlichen in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird.

Müssen Kalksteinplatten versiegelt werden?

Ja. Kalkstein ist extrem porös, daher muss der Stein unbedingt versiegelt werden, um Ätzungen und Flecken zu vermeiden. Die meisten Arbeitsplatten aus Kalkstein werden bei der Installation versiegelt, müssen jedoch etwa einmal im Jahr erneut versiegelt werden. Versiegelungen können sich mit der Zeit ungleichmässig abnutzen, daher werden Tischsets und Untersetzer auch auf versiegeltem Kalkstein empfohlen. Regelmässige Reinigung und schnelles Abwischen von verschütteten Flüssigkeiten verlängern die Lebensdauer eines Dichtungsmittels und der Arbeitsplatte.

Wie sollte ich Kalksteinplatten reinigen?

Kalkstein (versiegelt oder nicht versiegelt) sollte nur mit Produkten mit neutralem pH-Wert gereinigt werden. Saure Reiniger können Ätzungen verursachen, und Scheuermittel können Kratzer auf der Steinoberfläche hinterlassen. Du kannst Kalkstein regelmässig mit einem milden Geschirrspülmittel und einer Mischung aus warmem Wasser (etwa ein Teelöffel Seife pro Liter Wasser) reinigen:

  1. Wische die Zähler vorsichtig mit der Seifenmischung und einem weichen Tuch ab.
  2. Verwende niemals grobe Scheuerschwämme – einfach mit warmem Wasser einweichen lassen und alle Seifenreste entfernen.
  3. Trockne den Stein gründlich mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Handtuch.

Du kannst milde Reinigungsmittel verwenden, solltest jedoch sicherstellen, dass sie für das Finish von Kalkstein geeignet, nicht sauer sind und keinen Essig, Ammoniak oder andere Substanzen mit hohem pH-Wert enthalten. Verwende keine harten Borstenbürsten oder Stahlwolle auf Kalkstein, es sei denn, du planst eine Wiederversiegelung.

Was versteht man unter geschliffenem Kalkstein?

Geschliffene Steine sind flach gestaltet, sodass es keine Grate oder Reflexionen gibt. Das Aussehen ist ein natürliches kalkhaltiges Aussehen. Geschliffener Kalkstein ist unpoliert, sodass das Finish einen flachen, matten Look mit wenig bis gar keinem Glanz hat. Geschliffene Steine zeigen weniger Kratzer als polierte Oberflächen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makulaturen: Der Untergrund für eine makellose Wandgestaltung

Wenn du dich ein wenig mit Heimwerken und speziell mit Maler- und Tapezierarbeiten auskennst, hast du den Begriff Makulaturen sicher schon einmal gehört. Bei diesem Malervlies handelt es sich um eine Untertapete, die unter der eigentlichen Tapete an die Wand gebracht wird. Wichtigste Aufgabe der Makulaturen ist es, Spannungen zwischen der Tapete und dem Untergrund auszugleichen. Eine solche Spannung kann schnell entstehen, wenn die Tapete den Kleister aufnimmt. Als Grundlage sind Makulaturen aber auch deshalb wichtig, um einen möglichst glatten Untergrund zu schaffen.

Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.

Holzfaserplatten – Eigenschaften und Verwendung des natürlichen Dämmstoffs

Nachdem seit den 1950ern künstliche Dämmstoffe immer stärker im Kurs standen, die dank der wachsenden technischen Möglichkeiten auch immer besser wurden, besinnt man sich seit einigen Jahren wieder verstärkt auf das, was die Natur zu bieten hat. Nicht nur Allergiker und Menschen, die sich dem Umweltschutz verschrieben haben, greifen auf Holz, Kokos oder Hanf zurück, ökologisch nachhaltige Baustoffe werden auch sonst immer beliebter. Das hat mindestens zwei gute Gründe: Zum einen sind sie gut für unsere Umwelt, zum anderen ist auch die positive Wirkung natürlicher Baustoffe auf den Menschen erwiesen.

Bauthermografie: Schwachstellen und Wärmebrücken am Bau erkennen

Mithilfe der Bauthermografie ist es möglich, Dichtungs- und Dämmungsfehler in einem Bau nachzuweisen. Wenn du dabei bist, ein neues Haus zu bauen, oder vor dem Kauf einer Immobilie überprüfen möchtest, ob sie aktuellen energetischen Vorschriften entspricht, bist du mit einem Bauthermografen richtig beraten. Jedoch passt nicht jedes Unternehmen der Gebäudethermografie zu jedem Kunden. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Anbieter für derartige Untersuchungen miteinander zu vergleichen. Ob du einen Schwerpunkt auf Wärmebrücken wünschst, Schwachstellen identifizieren möchtest oder vor allem daran interessiert bist, korrekt mit einer Wärmebildkamera zu arbeiten – bei uns findest du dank der Filterfunktion schnell den passenden Anbieter.

Hochdruckreinigen in Haus und Garten

Hochdruckreiniger sind unendlich praktische Geräte, die sich für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in Haus und Garten eignen: Die Terrasse wird damit ebenso schnell wieder blitzsauber wie das Auto. Die handelsüblichen Geräte haben genug Power und lassen sich mit den verschiedenen Düsen und Vorsatzgeräten für nahezu alle Anwendungsbereiche ausrüsten. Ein paar Dinge solltest du aber dennoch beachten, denn der kräftige Wasserstrahl kann auch Schaden anrichten!

Grundierer: Alles Wissenswerte zum Vorbereiten von Arbeitsflächen und Untergründen

Holzgrundierung, Rostumwandler oder Roststopp: Heute gibt es diverse Produkte zum Vorbereiten eines Untergrunds. Wer eine Grundierung verwendet, macht in der Regel alles richtig. Denn: Grundierer erfüllen wichtige Funktionen, wenn es um den Schutz von Oberflächen geht. Problematisch wird es allerdings, wenn eine falsche Grundierung erfolgt – und das ist keine Seltenheit unter Laien und Hobby-Handwerkern. Erfahre hier, wie du eine Grundierung richtig einsetzt und welche Produkte es auf dem Markt gibt.