Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hochdruckreinigen in Haus und Garten

Hochdruckreinigen in Haus und Garten

Hochdruckreiniger sind unendlich praktische Geräte, die sich für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in Haus und Garten eignen: Die Terrasse wird damit ebenso schnell wieder blitzsauber wie das Auto. Die handelsüblichen Geräte haben genug Power und lassen sich mit den verschiedenen Düsen und Vorsatzgeräten für nahezu alle Anwendungsbereiche ausrüsten. Ein paar Dinge solltest du aber dennoch beachten, denn der kräftige Wasserstrahl kann auch Schaden anrichten!

Was bringt eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger?

Ein Hochdruckreiniger ist ein Gerät, das einen Wasserstrahl unter hohem Druck ausstösst. Die Geräte für den Privatbereich bestehen aus einer elektrisch betriebenen Hochdruckpumpe, die das Wasser über einen Gartenschlauch aus der normalen Wasserleitung ansaugt und einen sehr hohen Wasserdruck von bis zu 160 bar erzeugt. Das Wasser wird dann über einen Hochdruckschlauch und entweder ein Strahlrohr oder eine Sprühpistole ausgespritzt. Auf diese Endstücke können verschiedene Spritzdüsen oder Vorsatzgeräte aufgesteckt werden. Die entscheidenden Bauteile, die die Qualität des Geräts ausmachen, sind also die Pumpe und die Düsen. Ein Kriterium für die Auswahl ist darüber hinaus die sogenannte Fördermenge, also die Menge des Wassers, die das Gerät bei voller Leistung versprüht. Sie schwankt zwischen 300 und 600 Litern pro Stunde. Hochdruckreiniger mit Heisswasser sind technisch sehr aufwendig und werden daher nur für den Gewerbebereich angeboten; im Normalfall ist die Anwendung von Heisswasser auch nicht nötig.

Welche Geräte gibt es für welchen Einsatz?

Hochdruckreiniger eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungslösungen in Haus und Garten: Die Reinigung von Flächen wie Terrasse oder Parkplatz ist damit ebenso praktisch wie die von Auto oder Pool. Selbst

  • Rollos,
  • Dachrinnen,
  • Regentonnen oder
  • Wasserspender

sind damit schnell wieder blitzsauber. Für diese sehr unterschiedlichen Einsatzbereiche gibt es die jeweils passenden Düsen und Vorsätze mit unterschiedlicher Funktionalität, von denen bei den handelsüblichen Geräten meist schon eine ganze Reihe mitgeliefert wird. So gibt es für die Autowäsche weiche Waschbürsten. Mit einem 90-Grad-Aufsatz kannst du "um die Ecke" spritzen, was zum Beispiel die Reinigung von Dachrinnen ermöglicht.

Wie reinige ich am besten die Terrasse?

Die Reinigung von grossen Flächen wie Terrassen oder Parkplätzen ist einer der typischen Einsatzbereiche für das Hochdruckreinigen. Die Flächenleistung liegt je nach Gerät zwischen 20 und 60 Quadratmetern pro Stunde, hängt aber natürlich von der Arbeitsweise und dem Verschmutzungsgrad ab. Eine Fläche kannst du ganz einfach mit einem breiten Wasserstrahl reinigen. Eine sinnvolle Ergänzung für Flächen sind sogenannte Flächenreiniger: Diese Aufsätze erinnern ein wenig an einen Staubsauger und reinigen die Fläche mit einer rotierenden Bürste. Für den Garten besonders geeignet sind sogenannte "Dreckfräser", die mit einem rotierenden Punktstrahl hartnäckige Verschmutzungen oder auch Moosbeläge wegputzen. Wenn du die Terrasse mit einem scharfen Strahl von lästigem Moos befreit hast, solltest du die Fugen danach wieder mit etwas feinem Sand auffüllen – denn dieser übersteht die Reinigung nicht. Auch für eine Fassadenreinigung ist ein Hochdruckstrahler einsetzbar, allerdings ist das nicht ganz unproblematisch, da die Fassade dabei auch beschädigt werden und das Wasser durch Risse in die Wand eindringen kann. Die Wand muss dabei in jedem Fall von oben nach unten gereinigt werden, da das Schmutzwasser sonst über die bereits gereinigte Fläche abläuft.

Wir finde ich den richtigen Wasserstrahl?

Die heute verfügbaren Geräte sind für die meisten Anwendungen in Haus und Garten mehr als ausreichend dimensioniert. Du musst eher aufpassen, dass der Wasserstrahl nicht zu stark ist: Bei lackierten Oberflächen, etwa am Auto, solltest du einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern einhalten oder die Strahlkraft etwas herunterregeln. Auch Autoreifen kann der Strahl beschädigen. Sogar die Kanten von Betonplatten, etwa auf der Terrasse oder bei Gartenwegen, können bei allzu kräftigem Strahl abplatzen.

Muss es unbedingt Leitungswasser sein?

In den meisten Fällen wirst du den Hochdruckreiniger einfach mit dem Gartenschlauch an die normale Hauswasserleitung anschliessen. Wenn du eine Regentonne hast, kannst du aber natürlich auch das wertvolle Leitungswasser sparen und Regenwasser verwenden; dann aber solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Hochdruckreiniger über einen Wasserfilter verfügt, denn im Regenwasser sind fast immer Schmutzpartikel enthalten, die die Pumpe beschädigen können. Für die Verwendung von Regenwasser kann es nötig sein, eine separate Schmutzwasserpumpe zwischenzuschalten, die dem Hochdruckreiniger das Wasser zuführt.

Welche Reinigungsmittel bieten sich an?

Normalerweise ist der hohe Wasserdruck eines Hochdruckreinigers vollkommen ausreichend. Nur für manche Anwendungen, etwa die Entfernung von Rost, Farbresten oder anderem hartnäckigem Schmutz, brauchst du Reinigungsmittel. Dafür haben die meisten Geräte einen integrierten Reinigungsmitteltank, aus dem das Reinigungsmittel dann automatisch dem Wasser beigemischt wird. Bei anderen Modellen gibt es eine Flasche, die an die Sprühpistole angesetzt wird. Da das Reinigungsmittel zusammen mit dem Schmutzwasser zwangsläufig im Boden versickert, solltest du nur Produkte mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen verwenden.

Wie steht es mit der Sicherheit?

Hochdruckreinigen ist an sich einfach, ein paar Dinge können aber trotzdem schiefgehen. Am wichtigsten: Ein sehr starker Strahl kann dazu führen, dass Steinchen oder andere kleine Partikel herumgewirbelt werden, die im schlimmsten Fall das Auge verletzen können. Die Hersteller empfehlen daher, beim Benutzen des Geräts eine Schutzbrille zu tragen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Glasfasertapeten richtig anbringen, streichen und entfernen

Wenn du einen langlebigen, leicht zu reinigenden, extrem robusten Wandbelag suchst, dann bis du mit einer Glasfasertapete gut bedient. Mehrheitlich findet man sie in Praxen und öffentlichen Gebäuden. Doch auch im privaten Bereich eignen sie sich trotz einiger Nachteile, wie etwa eines schlechten Raumklimas, das sie begünstigen. Hier erfährst du alles Wissenswerte über Glasfasertapeten, ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile, sowie wie du mit ihnen tapezieren, sie überstreichen und sie wieder entfernen kannst.

Übereinstimmungserklärung Brandschutz: Die Umsetzung des Brandschutzkonzepts bestätigen

Wer in der Schweiz einen Neubau plant, braucht ein Grundstück und ein Haus in Fertigbau- oder Massivbauweise. Zudem sind zahlreiche baurechtlichen Vorschriften (Baugesetze) zu beachten. Sie sind unterteilt in Bauordnungsrecht (Planung) und Baupolizeirecht (Gefahrenabwehr und Schutz). Dazu gehört zum Bauantrag und zur Baugenehmigung ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen zur Risikominimierung. Das Brandschutzkonzept muss den baurechtlichen Normen entsprechen, die in Baugesetzen und kantonalen Erlassen enthalten sind. Verbindlich in der ganzen Schweiz sind die Brandschutzvorschriften BSV 2015 der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF). Mit der Übereinstimmungserklärung Brandschutz bescheinigt der QS-Verantwortliche den Behörden die vollständige und mängelfreie Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmassnahmen gemäss Baubewilligung.

Fassadenrenovationen: neuer Glanz fürs Eigenheim

Eine glänzende Fassade lässt nicht unbedingt auf innere Werte schliessen – jedenfalls nicht beim Menschen. Bei Häusern ist das mitunter anders: Mit einer gepflegten Fassade erscheint das Eigenheim nicht nur optisch im besten Licht. Sie schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeitsschäden und erhält den Wert der Immobilie. Deshalb sind regelmässige Malerarbeiten und Sanierungen eine Investition in die Zukunft deines Hauses. Die wichtigsten Fragen rund um Fassadenrenovationen, zu Materialien und Umsetzung und dazu, welcher Spezialist dir helfen kann, haben wir uns deshalb näher angesehen.

Kellerdecke isolieren: Kellerdeckendämmung als Chance für Kostenreduktion, CO2-Minderung und Komfortsteigerung

Speziell Altbauten haben meist keinen ausreichenden Wärmeschutz. Dabei bringt eine Wärmedämmung enorme Vorteile. Sie reduziert Wärmeverluste, Kosten und den CO2-Ausstoss. Zugleich steigert sie Komfort und Immobilienwert und führt zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Haus. Immerhin spart die Wärmedämmung knapp 40 Prozent an Heizkosten ein. Hierbei hat die Kellerdeckendämmung einen Anteil von etwa acht Prozent. Während im Neubau immer eine Wärmedämmung vorgesehen ist, sind Keller und Dach im Altbau oft mangelhaft isoliert. Die Dämmmassnahmen beschränken sich dort meist auf den Schallschutz. Wie du die Kellerdecke isolierst, was die Nutzung damit zu tun hat und worauf zu achten ist, erfährst du hier.

Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Es ist sehr wichtig, dich so gut wie möglich zu informieren, wenn du dich zum Kauf einer Lackierkabine entscheidest. Es ist definitiv keine kleine Investition, sondern eine ziemlich grosse Anschaffung, die sich erst einmal bewähren muss. Die Grundlagen der Technologie und die wichtigsten Aspekte für eine Kaufentscheidung erklären wir dir in diesem Artikel: Hier bekommst du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spritzkabinen.

Schlämmputze: Infos und Tipps zum strukturvollen Verputzen der Wände

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wand zu verputzen. Mit Schlämmputz wählst du ein Material, das sich nicht nur gut und schnell verarbeiten lässt, sondern eines, das zudem wasserabweisend und witterungsbeständig ist. Aufgrund ihrer unregelmässigen Struktur nach dem Eintrocknen an der Wand wurden Schlämmputze lange Zeit nur an unauffälligen Stellen aufgetragen. Mittlerweile ist der „charakerstarke“ Schlammputz auch in Wohnräumen gesellschaftsfähig und ein dekorativer Hingucker. Wusstest du zudem, dass Schlämmputz auch für Stuckarbeiten geeignet ist? In unserem Ratgeber geben wir dir alle wichtigen Informationen sowie nützliche Tipps zu Schlämmputzen. Ausserdem erhältst du Strukturvorschläge für die Verarbeitung.