Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Es ist sehr wichtig, dich so gut wie möglich zu informieren, wenn du dich zum Kauf einer Lackierkabine entscheidest. Es ist definitiv keine kleine Investition, sondern eine ziemlich grosse Anschaffung, die sich erst einmal bewähren muss. Die Grundlagen der Technologie und die wichtigsten Aspekte für eine Kaufentscheidung erklären wir dir in diesem Artikel: Hier bekommst du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spritzkabinen.

Was versteht man unter Lackieranlagen oder Lackierkabinen?

In Lackierkabinen werden, wie der Name bereits vermuten lässt, Lacke professionell und in effizienter Arbeitsweise aufgetragen. Sie werden häufig in der Industrie eingesetzt und gewährleisten das Arbeiten auf einem hohen Produktivitätsniveau. Lackierkabinen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Produktionsfirmen. Sie schaffen optimale Voraussetzungen für verschiedene Lackarbeiten. Der Aufbau einer Lackierkabine hängt dabei vom jeweiligen Anwendungs- und Einsatzgebiet ab.

Was kann ein Spezialist von einer neuen Spritzkabine erwarten?

Für Spezialisten ist eine Lackierkabine eine gute Investition, die sich bei regelmässiger Nutzung in der Industrie fast immer bezahlt macht. Vor der Investition in neue Maschinen wie Lackier- und Trockenkabinen, möchten Käufer natürlich wissen, was sie von einer solchen Neuanschaffung erwarten können. Der grosse Vorteil einer Lackieranlage ist im Grunde genommen, dass du damit wesentlich bessere Ergebnisse erzielst, als wenn du einen Gegenstand oder ein Möbelstück im freien Lackieren würdest. Die Arbeit ist schneller erledigt und der Lack wird wesentlich glatter, dichter und ebenmässiger aufgetragen. Die Gründe dafür sind vor allem in physikalischen Aspekten zu finden, die im Folgenden kurz aufgelistet werden:

  • Filtration: Qualitätslacke erfordern saubere, kontaminationsfreie Luft. Dies wird durch ordnungsgemässe Luftfiltration erreicht und erfolgt durch eine Kombination von Vorfiltern zum Auffangen grosser Partikel und Ablagerungen und hocheffizienten Ansaugfiltern, bevor die Luft in die Kabine eintritt. Ausserdem wird die Luft erneut gefiltert, bevor sie aus der Kabine umgewälzt oder abgesaugt wird.
  • Luftstrom: Der richtige Luftstrom in der Kabine wird erreicht, indem ein Luftstrom erzeugt wird, der das zu lackierende Objekt während des Kabinenbetriebs umhüllt. Dieser Luftstrom, der als laminare Luft bezeichnet wird, ist dafür verantwortlich, dass der Farbüberschuss während des Nachbearbeitungsprozesses und die Luftbewegung während der Farbhärtung abgeführt werden.
  • Beleuchtung: Ein weiteres Schlüsselelement für bessere Ergebnisse ist die helle und schattenfreie Beleuchtung. Leuchten mit T8- oder LED-Lampen sollten strategisch an den Wänden und an der Decke des Standes angebracht sein, um eine helle, vollständige Beleuchtung in allen Bereichen zu gewährleisten.

Was ist eine Drucklackierkabine und welche Vorteile bietet der Druck?

Der Begriff Druck bezieht sich auf die Luftmenge in der Kabine im Vergleich zur Luftmenge ausserhalb der Kabine. Wenn die Kabine richtig ausbalanciert ist, sollte der Druck leicht positiv sein, was bedeutet, dass die in die Kabine strömende Luftmenge etwas grösser ist als die Luftmenge, die austreten darf. Der Vorteil ist, dass durch Überdruck unerwünschter Schmutz und Ablagerungen nicht in die Kabine gelangen kann und somit die Abluft besser funktioniert. Gerade bei einem hohen Anteil von Lacknebel sind solche Kabinen sehr vorteilhaft. Undichtigkeiten in den Dichtungen oder Fugen treten aus und nicht ein, wodurch eine sauberere Lackumgebung entsteht.

Welche Spritzkabine ist die richtige für meine Bedürfnisse?

Die Grösse und Beschaffenheit einer Spritzkabine ist entscheidend für die erfolgreiche Leistung in der Oberflächentechnik und der Wärmerückgewinnung. Viele Faktoren tragen zur Auswahl der richtigen Spritzkabine für deine Bedürfnisse bei. Lass dich bei der Auswahl in jedem Fall von einem Fachmann beraten. Die folgenden Richtlinien können dir bei der Auswahl der richtigen Spritzkabine und des richtigen Zubehörs helfen:

Wie kann ich die perfekte Grösse für die Spritzkabine bestimmen?

  1. Breite: Um die erforderliche Breite zu bestimmen, messe die Breite des grössten Artikels und füge 1,5 Meter hinzu, um den Zugang zu den Seiten des Geräts zu gewährleisten.
  2. Höhe: Die Höhe der Kabine wird durch die Gesamthöhe des grössten Artikels plus 60 Zentimeter Abstand bestimmt. Du solltest ausreichend Platz haben, um die Ober- und Unterseite des Objekts zu besprühen.
  3. Tiefe: Die Arbeitstiefe sollte ausreichen, damit sich das Objekt innerhalb des Gehäuses befindet, plus ein Meter Abstand von den Aktivkohlefiltern.

Was ist eine Explosionsentlastung und benötige ich sie für die Verarbeitung meiner Lacke?

Eine Explosionsentlastung für eine Spritzkabine oder einen Spritzraum wird abwechselnd zum Trocknen, Aushärten oder Schmelzen verwendet. Viele empfehlen dieses Zubehör, jedoch kannst du dir den Kauf und auch die weitere Beschäftigung mit diesem Thema sparen, wenn folgende Bedingungen vorliegen:

  • die Spritzkabine oder der Spritzraum wird nur für Chargensprühanwendungen verwendet
  • der Lufterhitzer befindet sich nicht im Umluftweg
  • das Lüftungssystem entspricht den geltenden Anforderungen

Was ist ein Taschenfilter und warum sollte ich damit arbeiten?

Ein Taschenfilter im Einbaukit einer Lackieranlage hat eine wichtige Funktion. Es handelt sich dabei um einen Filter aus Textil, der meistens als Oberflächenfilter für Absaugtische, manchmal auch als Tiefenfilter im Spritzstand eingesetzt wird. Taschenfilter werden sowohl als Oberflächenfilter als auch als Tiefenfilter verwendet. Diese Kleinteile sind bei Lackierkabinen oft Bestandteile als Kleinteile im Zubehör, jedoch solltest du dich bei einem Spezialisten genau über die Einzelheiten deiner Lackieranlage informieren.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Glasfasertapeten richtig anbringen, streichen und entfernen

Wenn du einen langlebigen, leicht zu reinigenden, extrem robusten Wandbelag suchst, dann bis du mit einer Glasfasertapete gut bedient. Mehrheitlich findet man sie in Praxen und öffentlichen Gebäuden. Doch auch im privaten Bereich eignen sie sich trotz einiger Nachteile, wie etwa eines schlechten Raumklimas, das sie begünstigen. Hier erfährst du alles Wissenswerte über Glasfasertapeten, ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile, sowie wie du mit ihnen tapezieren, sie überstreichen und sie wieder entfernen kannst.

Übereinstimmungserklärung Brandschutz: Die Umsetzung des Brandschutzkonzepts bestätigen

Wer in der Schweiz einen Neubau plant, braucht ein Grundstück und ein Haus in Fertigbau- oder Massivbauweise. Zudem sind zahlreiche baurechtlichen Vorschriften (Baugesetze) zu beachten. Sie sind unterteilt in Bauordnungsrecht (Planung) und Baupolizeirecht (Gefahrenabwehr und Schutz). Dazu gehört zum Bauantrag und zur Baugenehmigung ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen zur Risikominimierung. Das Brandschutzkonzept muss den baurechtlichen Normen entsprechen, die in Baugesetzen und kantonalen Erlassen enthalten sind. Verbindlich in der ganzen Schweiz sind die Brandschutzvorschriften BSV 2015 der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF). Mit der Übereinstimmungserklärung Brandschutz bescheinigt der QS-Verantwortliche den Behörden die vollständige und mängelfreie Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmassnahmen gemäss Baubewilligung.

Betonboden versiegeln: Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker

Als praktischer Bodenbelag ist Beton vor allem an Orten beliebt, die stark beansprucht werden. Aufgrund seiner offenporigen Struktur können aber Flüssigkeiten und andere Stoffe schnell eindringen und Schäden verursachen. Für die Langlebigkeit des Betonbodens kannst du die Oberfläche versiegeln. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber rund um die Betonversiegelung. Wir zeigen dir zudem, welche Versiegelungsmittel geeignet sind und welche weiteren Materialien und Werkzeuge du benötigst.

So effizient sind Isolationsplatten

Isolationsplatten sind ein beliebtes Material für den Bau von Gebäuden. Sie helfen unter anderem dabei, effektiv Geld zu sparen, da sie stark zur Energieeffizienz des Hauses beitragen. Zudem können sie dabei helfen, ein Gebäude besser instand zu halten. Im folgenden Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Isolationsplatten.

Lehmplatten – eine jahrtausendealte Bautechnik feiert ihr Comeback

Wer noch vor zwanzig Jahren sein Haus in Lehmbauweise gestalten wollte, galt als unverbesserlicher Öko-Spinner. Wenig ansehnlich und einheitlich braun – kaum jemand hatte Interesse an so einem vermeintlich unattraktiven Haus. Doch mittlerweile hat der Trend zu Nachhaltigkeit und traditionellen Baumethoden eine Zeitenwende eingeläutet. Auf diesen Zug sind glücklicherweise die Anbieter von Lehmbau-Materialien längst aufgesprungen. Was viele nicht wissen: Die Verarbeitung von Lehmbauplatten ist auch im Trockenbau möglich. Neuartige Arten von Lehmputz sorgen überdies für eine moderne Optik. Dass baubiologisch hochwertige Häuser ihr Schmuddel-Image schon lange verloren haben, und warum das so ist: Wir verraten es dir im folgenden Artikel.

Den richtigen Korrosionsschutz verwenden? Das ist zu beachten

Wenn am Bau oder in der Industrie Metall verarbeitet wird, steht immer auch die Frage nach einem geeigneten Schutz vor Korrosion im Raum. Meist genügt es, die Oberflächen sorgfältig zu beschichten, um den direkten Kontakt mit Wasser zu verhindern. Feuchtigkeit ist eine wichtige und häufige Ursache für Korrosion, und wenn es gelingt, das Metall mit einem Schutzschild zu ummanteln, wird sie wirksam von der Metalloberfläche abgehalten. Einen guten Korrosionsschutz kann man auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Gerade am Bau ist er enorm wichtig, denn Korrosion kann Schäden am Metall verursachen. Alles zum Thema Korrosionsschutz am Bau erfährst du hier.