Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Grundierer: Alles Wissenswerte zum Vorbereiten von Arbeitsflächen und Untergründen

Grundierer: Alles Wissenswerte zum Vorbereiten von Arbeitsflächen und Untergründen

Holzgrundierung, Rostumwandler oder Roststopp: Heute gibt es diverse Produkte zum Vorbereiten eines Untergrunds. Wer eine Grundierung verwendet, macht in der Regel alles richtig. Denn: Grundierer erfüllen wichtige Funktionen, wenn es um den Schutz von Oberflächen geht. Problematisch wird es allerdings, wenn eine falsche Grundierung erfolgt – und das ist keine Seltenheit unter Laien und Hobby-Handwerkern. Erfahre hier, wie du eine Grundierung richtig einsetzt und welche Produkte es auf dem Markt gibt.

Was ist ein Grundierer?

Auf eine Grundierung setzen fast alle Profis aus dem Bereich der Maler und Lackierer. Kein Wunder: Grundierer bereiten die Oberfläche, die du im Anschluss bearbeitest, auf die nächsten Schritte vor. In der Regel erfüllen sie – abhängig von der Funktion der zu behandelnden Oberfläche – unterschiedliche Aufgaben. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Schimmelvorbeugung
  • Feuchtigkeitsregulierung
  • Rostschutz
  • Saugfähigkeit vermindern, damit andere Substanzen nicht in tiefere Schichten eindringen
  • vor der Weiterverarbeitung der Fläche einen ebenmässigen Untergrund schaffen
  • die Haftung von anderen Substanzen verbessern (Haftbrücke)
  • zur Langlebigkeit und Robustheit der Flächen beitragen

Welche Arten von Grundierungen und Produkte gibt es?

Du bekommst Grundierer als Pulver, Lack oder Spray, denn es gibt sie heute in den unterschiedlichsten Ausführungen. Diese Produkte findest du beispielsweise im Baumarkt:

  • Holzgrundierung: Eine Grundierung für Holz schützt vor Witterungseinflüssen im Aussenbereich, wenn du beispielsweise deine Holzhütte damit vorbereitest, um sie im Anschluss zu lackieren. Der Grundierer hilft dabei, Farbe zu sparen und diese gleichmässig einziehen zu lassen. Die Vorbereitung mit dem passenden Produkt verhindert ausserdem eine Fleckenbildung und bekämpft kleinere Unebenheiten.
  • Haftgrund oder Haftvermittler: Diese spezielle Grundierung dient für Untergründe, auf denen Substanzen nur bedingt haften und somit weitere Arbeiten erschweren. Einen Haftvermittler verwendest du in der Regel für Oberflächen wie Beton oder Putz. Ziel ist es, dass die aufgebrachten Substanzen besser haften, wenn die Oberfläche sich als nicht saugfähig herausstellt und einer Vorbehandlung bedarf.
  • Grundierungen gegen Schimmel: Um Schimmel vorzubeugen oder schimmelanfällige Oberflächen zu behandeln, verwendest du am besten eine Grundierung gegen Schimmel – beispielsweise als mineralischen Voranstrich. Auf diese Weise unterbindest du die Bildung von Kondenswasser und beugst Schimmelbefall an Oberflächen vor.
  • Putzgrundierung: Behandelst du problematische Putzuntergründe, hilft eine Putzgrundierung bei der Vorbereitung der Oberfläche. Der Grundierer trägt zur Ebenmässigkeit bei und reguliert Feuchtigkeit. Das ist wichtig, damit der Putz anschliessend nicht zu schnell austrocknet und sich hinterher keine Risse bilden.

Welche Materialien darf man mit einem Grundierer behandeln?

Grundierungen gibt es für unterschiedliche Materialien und Oberflächen. Besonders mineralische Untergründe bedürfen einer Grundierung. Dazu gehören etwa Calciumsulfatestrich, Magnesiaestrich und Zementestrich. Auch Holz, Metall und Kunststoff bereitest du bei Bedarf mit einem Grundierer auf anschliessende Arbeiten mit Farbe, Klarlack oder anderem Zubehör vor. Was du grundsätzlich beachten solltest: für stark sandende Oberflächen verwendest du am besten ein lösemittelhaltiges Produkt. Ist die Fläche hingegen porös und nur leicht sandig, nutze idealerweise wasserverdünnbare, transparente Grundierungen. Beachte, dass einige Grundierungen oft eine leichte Einfärbung vorweisen, damit du noch unbehandelte Flächen besser erkennst und diese nachbearbeiten kannst.

Wie wird eine Grundierung aufgetragen?

Beachte folgende Schritte, wenn du Grundierer-Produkte anwendest:

  1. Eine ausreichende Reinigung der Oberfläche sorgt dafür, dass die Grundierung besser haftet.
  2. Nutze einen sauberen Pinsel, falls du nicht mit einem Spray arbeitest. Eine dicke Bürste eignet sich gut, um das Produkt schnell und gleichmässig zu verteilen.
  3. Trage nur eine Schicht Grundierung auf, wenn keine andere Menge vorgegeben ist. Andernfalls bildet eine zu dicke Schicht eine Trennung zwischen der Oberfläche und der Farbe, die du im Anschluss aufträgst.
  4. Bevor du mit weiteren Arbeiten beginnst, lasse die Grundierung ausreichend trocknen. So stellst du sicher, dass das Produkt seine Schutzfunktion beibehält und du auf einem ebenmässigen Untergrund arbeitest.
  5. Halte dich beim Auftragen an die Anweisungen des Produktherstellers. So stellst du sicher, dass du am Ende das gewünschte Ergebnis erzielst.

Wie lange muss eine Grundierung trocknen?

Während einige Grundierer innerhalb kürzester Zeit trocknen, benötigen andere Produkte mehrere Stunden. Deshalb gilt: Achte auf die Gebrauchsanweisung, um mehr über die individuelle Trocknungszeit zu erfahren. Wichtig ist auch, dass du erst mit der nächsten Schicht Farbe oder Lack beginnst, wenn die Oberfläche nicht mehr feucht ist. Bei einigen Produkten wartest du eine ganze Nacht ab, bevor es weitergeht.

Was bedeutet Epoxy?

Vielleicht hast du schon einmal etwas von einem Epoxy-Rostsanierer oder Rostentferner gelesen. Der Begriff Epoxy leitet sich von sogenannten Epoxidharzen ab. Diese gehören zur Gruppe der Kunstharze und bestehen aus Polymeren, einem chemischen Stoff. Häufig kommt Epoxy als Grundierung bei Oberflächen vor, die aus Metall bestehen. Das heisst: Epoxy-Produkte eignen sich beispielsweise für Blech, um einen Untergrund zu schaffen, der einen Lackaufbau und einen Korrosionsschutz (Rostschutz) ermöglicht.

Wozu dient ein Rostschutz und Rostumwandler?

Spezielle Grundierungen dienen bei Metall als Rostschutz. Verwendest du Rostschutz, beugst du also einer möglichen Korrosion der Oberfläche vor. Hat sich bereits eine Rostschicht durch Korrosion gebildet, nutzt du sogenannte Rostumwandler. Diese sorgen für eine chemische Umwandlung der Rostporen. So entsteht eine Schutzfläche gegen eine erneute Korrosion.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fussbodenfliesen streichen: Mit dieser Anleitung klappt es

Es muss nicht gleich die neue Küche oder die neue Badeinrichtung sein, manchmal reichen bereits Massnahmen mit deutlich geringerem Aufwand, um Räumen einen neuen attraktiven Look zu verpassen. Warum nicht einfach mal die Fussbodenfliesen streichen? Wie das funktioniert, erklären wir dir in einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Infos und Tipps, die selbst ungeübten Heimwerkern helfen, gekonnt neue Farbakzente auf den Fliesen in ihrem Haus zu setzen.

Die richtige Tapezierung – Tipps und Tricks für die Wandgestaltung

Das Tapezieren wird von einer Malerfirma als professionelle Arbeit schnell und effizient erledigt. Wer sich selbst an der Gestaltung der Räume versuchen möchte, hat die Auswahl zwischen zahlreichen Tapetensorten und verschiedenen Techniken, damit das Tapezieren mit den entsprechenden Werkzeugen richtig gelingt. Auch die Raumtemperatur und der verwendete Kleister spielen eine Rolle. Durch moderne Tapeten erhalten Räume eine ganz eigene Wirkung und lassen sich so richtig in Szene setzen. Unsere Tipps zur Tapezierung helfen dir, ein optimales Ergebnis zu erzielen, bei dem sich unter der Tapete keine Blasen bilden.

Abriebe und Verputze als Gestaltungselement

Der Belag auf einer Fassade, Wand oder Decke ist verschieden gestaltbar und dient dabei einen dekorativen und schützenden Zweck zugleich. Gesprochen wird von Verputz oder Abrieb, wenn die Oberfläche durch eine bestimmte Körnung und Struktur beeinflusst und das Material mit bestimmter Technik aufgetragen wird. Das kann als Abrieb, Modellierputz, Natur- oder Rustikalputz, durch Feinzug und durch diverse und moderne Wandverkleidungen erfolgen.

Natursteinfassaden: Welche Vorteile haben die Natursteinplatten gegenüber anderen Fassadenverkleidungen?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Fassade zu gestalten. Manche sind ästhetischer als andere, diese sind pflegeleichter als jene, und eine ganze Menge hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Was können Natursteine? Als natürliches Material gelten Kalkstein und Co als umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoff. Aber ist die Verwendung wirklich immer empfehlenswert? Was musst du bei der Planung beachten, wenn die Fassadenelemente aus Granit, Sandstein oder einem anderen Naturstein bestehen? Wie unterscheiden sich die Natursteinplatten von Kunststein? Haben sie vielleicht sogar Vorteile? Du hast Fragen – wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Natursteinfassaden!

Fassadensanierungen – Malerarbeiten, die jedes Haus zum Neubau machen

Mit einer neuen Fassade wirkt jedes Gebäude so, als wäre es gerade erst erbaut worden. Ob sich darunter ein Altbau verbirgt, der schon mehr als einhundert Jahre alt ist, spielt überhaupt keine Rolle. Doch die verjüngte Optik ist nur ein Aspekt von Fassadensanierungen. Wichtig sind auch technische Neuerungen wie ein effizientes Wärmedämmsystem und neue Fenster, wenn das Budget dafür ausreicht. Zugegeben, eine Fassadensanierung kostet Zeit und Geld, aber anschliessend darfst du dich über ein optisch neuwertiges Haus und gesparte Heizkosten freuen. Nach Fertigstellung der neuen Fassade hast du viele Jahre Ruhe. Es gibt also einige gute Gründe, eine Fassadensanierung anzugehen.

Pfostenriegelfassaden – Modernes Bauen in hoher Eleganz

Pfostenriegelfassaden sind Konstruktionen, die aus tragenden Profilen bestehen. Dabei kommen senkrechte Pfosten zum Einsatz, welche grosse Glasflächen tragen und mithilfe von Riegeln befestigt werden. Solche Fassadensysteme kommen häufig in der modernen Architektur vor, denn sie erlauben feine Glasfassaden bei gleichzeitig flexibler Bauweise. Sie weisen ausserdem gute Isolationseigenschaften auf, sind stabil, sicher und funktional. Wissenswertes zum Thema Pfostenriegelfassaden findest du im folgenden Artikel.