Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Für ein optisch ansprechendes, gleichmässiges und ein haltbares Ergebnis setzt du im Idealfall auf eine hochwertige Fliesenfarbe. Diese sollte auch grösseren Belastungen Stand halten können und zudem abriebfest und laugenstark sein. Folgende Fliesenfarben sind geeignet:
Für das Streichen der Fussbodenfliesen benötigst du zusätzlich zur Farbe noch weitere Materialien und Werkzeuge. Das sind als Materialien:
Als Werkzeuge brauchst du:
Bevor du mit der eigentlichen Arbeit, dem Streichen der Fussbodenfliesen, beginnst, sind zunächst einige teils arbeitsintensive Vorarbeiten notwendig. Dazu gehören:
Auf den gereinigten und ausgebesserten Untergrund wird dann eine Grundierung als sogenannter Sperrgrund aufgetragen. Diese Grundierung sorgt für eine gute Haftung der Fliesenfarbe, für ein gleichmässiges Farbergebnis sowie für einen atmungsaktiven Feuchtigkeitsaustausch, der vor allem im Bad und in der Küche wichtig ist. Ausserdem verhindert ein Sperrgrund, dass die ursprüngliche Bodenfliesenfarbe durchscheint. Trage die Grundierung mit einer Farbrolle gleichmässig auf die gesamten Fliesen auf und lasse sie mindestens 24 Stunden durchtrocknen.
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, trägst du die erste Schicht des Lacks oder der Kreidefarben auf. Für die Ecken solltest du einen Pinsel verwenden, für die Flächen einen Farbroller. Lasse die erste Farbschicht gut trocknen und trage dann eine weitere Schicht auf. Unter Umständen ist es auch nötig, die Fussboden Fliesen ein drittes Mal zu streichen. Empfehlenswert ist das vor allem bei dunklen Fliesen, die eine deutlich hellere Farbe erhalten sollen.
Unser Tipp: Wer Farbakzente zum Beispiel mit individuellen Mustern setzen will, kann sogenannte Dekochips verwenden. Diese werden auf die noch frische erste Farbschicht gestreut beziehungsweise aufgetragen.
Bist du mit dem Farbergebnis zufrieden, musst du die Fliesen noch versiegeln. Achte darauf, dass die Farbe zu diesem Zeitpunkt vollständig trocken ist. Trage auf die Fliesen einen schützenden Klarlack auf. Bis dieser ausgehärtet ist und die Fliesen wieder betreten werden dürfen, kann es etwa zwei bis drei Tage dauern. Wer die Fliesenoptik erhalten will, zieht danach noch neue Silikonfugen. Für ein schönes Ergebnis hast du dafür die alten Fugen bereits vor dem Streichen ausgekratzt.
Wer seine Fussbodenfliesen streichen möchte, sollte zusätzlich folgende Tipps beachten:
Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.
Bei Renovationen und Neubauten sind Holzwerkstoffe heute wie früher nicht wegzudenken. Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen werden immer stärker nachgefragt, und die vielseitige Mehrschichtplatte aus Holz, manchmal mit einem Kern aus Polystyrol oder Steinwolle versehen, macht hier keine Ausnahme. Möglichkeiten der Verwendung gibt es viele, Verarbeitung und Montage sind denkbar einfach und nebenbei sorgt der Holzwerkstoff für ein angenehmes Wohnklima im Haus. Welche Fragen rund um die Massivholzplatte häufig gestellt werden und was du dazu wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.
Lärm ist allgegenwärtig, sowohl am Arbeitsplatz als auch daheim. Besonders die moderne Architektur mit ihren akustisch harten Materialien und ihren geradlinigen Strukturen verstärken den Geräuschpegel. Die Folge ist nicht nur eine gestörte Konzentrationsfähigkeit, sondern auch mehr Stress – und darunter leidet die Gesundheit. Akustik Paneele können hier Abhilfe schaffen. Sie dämpfen und schlucken die Umgebungsgeräusche und sorgen damit für ein angenehmeres Arbeiten und Wohnen. Wissenswertes zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.
Korrosionsschutzmittel dienen zur Erhaltung von Oberflächen aus Metall. Als Chemikalien, Öle, Lacke oder Schmierfette schützen sie Maschinen, Werkstoffe, Geräte und Bauteile vor Rostbildung. Eine kräftige Grundierung mit Korrosionsschutzmitteln vermindert die Korrosion oder zögert sie hinaus. Auf diese Weise verlängerst du die Gebrauchsdauer eines Gegenstandes und verhinderst Schäden durch Rost. Eine Stabilisierung bereits angerosteter Flächen erreichst du so ebenfalls. Es gibt viele verschiedene Arten von Rostschutzmitteln für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen, wie du Werkteile, Maschinen und Geräte aus Metall wirksam mit einem Korrosionsschutzmittel behandelst.
Zu den besonders effizienten Dämmstoffen für den Aussenbereich gehört XPS. Mit Druckstabilität, einer guten Wärmedämmung und der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit werden die Hartschaumplatten aus Polystyrol vorzugsweise für die Perimeterdämmung, die Aufdachdeckung sowie die Flachdachdeckung verwendet. Alles, was du über diesen robusten Dämmstoff mit seinen positiven Eigenschaften wissen solltest, welche Vor- aber auch Nachteile er bietet und welche Einsatzbereiche sich besonders für die XPS Dämmung eignen, erklären wir dir in unserem ausführlichen und übersichtlichen Ratgeber.
Fassaden für ein Gebäude bestehen normalerweise aus Gips, Beton, Putz oder Holz. Die oft geäusserte Befürchtung, dass eine Holzfassade eine begrenzte Lebensdauer hat, ist unnötig. Im Gegenteil kann diese bei einer guten Pflege wesentlich länger halten als andere Fassadenmaterialien. Dabei erweisen sich Holzverkleidungen als vielseitig für die Gestaltungsmöglichkeiten, dämmen und schützen das Haus und besitzen auch optische Vorteile. Das Haus kann rustikal, umweltfreundlich, klassisch, nüchtern oder verspielt erscheinen. Die Holzfassade eignet sich nicht nur für Holzhäuser, sondern auch für Gebäude aus Stein.