Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.

Wie sind Holzschalungen für Beton konstruiert?

Holzschalungen, die zum Giessen von Betonelementen bestimmt sind, unterscheiden sich technisch deutlich von Holzschalungen, die Bauteile verkleiden. Eine Betonschalung ist sehr viel stabiler, weil sie beim Befüllen mit flüssigem Beton deutlich mehr Gewicht aushalten muss. Die einzelnen Holzplatten sind deswegen oft mit Metallkanten verstärkt, wenn es sich um Schalungselemente handelt, die immer wieder zum Einsatz kommen. Im Gegensatz dazu bleibt eine sogenannte „verlorene“ Schalung nach dem Aushärten des Betons an Ort und Stelle. Selbstverständlich kommt dafür nur ausgesprochen preiswertes Holz zur Anwendung.

Welche Arten von Holzfassaden gibt es?

Es gibt mehrere Wege, um Holzfassaden herzustellen. Die Unterschiede sind nicht immer sichtbar. Grundsätzlich befindet sich unter der Holzschalung eine Konstruktion, die die Schalungsbretter mit dem Gebäude verbindet. Sichtbar ist später nur, ob es sich um eine Schalung handelt, die aus Nut-und-Feder-Brettern besteht, oder um eine Stülpschalung, bei der jedes Brett auf einem anderen liegt wie bei einem Ziegeldach. Am weitesten verbreitet sind folgende Fassadentypen aus Holz:

  • Holzschalungen auf Mauerwerk
  • Holzschalungen auf Wärmedämmung
  • Holzschalungen mit Nut und Feder
  • Stülpschalungen
  • Schalungen aus traditionellen Holzschindeln
  • Blockhausfassaden

Wohin passen Schalungen in Holzbauweise?

Holzschalungen eignen sich zum einen immer dann, wenn Bauteile wie Wände oder Träger eine dekorative Oberfläche bekommen sollen. Zum anderen können Schalungen aber auch als Verkleidung für Hohlräume dienen. Ein typisches Beispiel ist ein Dachkasten, bei dem eine horizontale Schalung für einen sauberen Abschluss zwischen Wand und Traufe sorgt. Ausserdem eignen sich Holzschalungen in Räumen gut dazu, Installationen wie Leitungen, Rohre oder Kabel dauerhaft zu verbergen. Als Abkleidungen für Lüftungs- und Versorgungsschächte sind sie eine Alternative zu Trockenbauelementen. Eine regionale Besonderheit sind Gebäude, deren Dächer traditionell als Holzschalungen ausgeführt werden. Diese einfache und rustikale Bauweise findet sich auf der ganzen Welt vor allem in ländlichen Gegenden, die über viel Forstwirtschaft verfügen.

Welche Holzarten verwendet die Zimmerei für Holzschalungen?

Im Aussenbereich wird dich jede Zimmerei darauf hinweisen, dass einige Holzarten nicht in Frage kommen, weil sie nicht witterungsbeständig sind. Für Holzfassaden, Dachkästen oder als Seitenwände für Carports eignen sich insbesondere harzreiche Nadelhözer wie Lärche, Fichte, Tanne, Kiefer und Douglasie. Diese Holzarten sind dank der ätherischen Öle ihrer Harze besonders unempfindlich gegen Schimmel, Bakterien und Fäulnis. Eiche, Robinie und Kastanie sind etwas teurer und wegen ihrer Härte besonders widerstandsfähig. Bei Holzschalungen im Innenausbau hast du eine grössere Auswahl. Besonders beliebt sind Kiefer, Buche oder traditionelle Eiche. Wenn dir aber Nussbaum, Ahorn oder andere Edelhölzer besser gefallen, ist das in Gebäuden überhaupt kein Problem.

Wie sehen Gebäude mit Holzfassaden aus?

Holzfassaden lassen sich auf viele Arten optisch gestalten. Naturbelassenes Holz, das nur einen Holzschutzanstrich erhalten hat, kann rustikal oder schlicht wirken. Selbst sehr moderne und elegante Fassaden lassen sich in Holzbauweise errichten. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, musst du künftig entweder mit einer leichten Vergrauung leben oder den Holzschutzanstrich regelmässig wiederholen. Wenn dir eine weniger natürliche Optik zusagt, kannst du all deine Ideen ungehindert verwirklichen. Farbanstriche sind möglich und müssen nicht einfarbig sein. Bunte Bilder auf die Holzfassade zu malen, ist besonders bei Garten- oder Spielhäusern für Kinder eine hübsche Idee.

Wozu dienen Holzfaserplatten?

Holzfaserplatten sind eine umweltfreundliche Alternative zu Dämmsystemen aus Hartschaumplatten. Holzfaserplatten bieten wegen der höheren Dichte des Materials besseren Schallschutz als Polystyrolplatten. Sie sind jedoch etwas schwerer und ihre Wärmedämmwerte sind nicht ganz so hoch wie die von Hartschaumplatten. Holzfaserplatten sind auch mit Oberflächen erhältlich, die mit einer Isolation beschichtet sind, sodass sie im Aussenbereich keinen Schaden nehmen. Die Dämmplatten aus Holz erreichen die notwendigen Brandschutzklassen, um im Hausbau zugelassen zu sein. Die Feuerwiderstandsfähigkeit von Hartschaumplatten ist aber deutlich grösser.

Wie umweltfreundlich ist der Holzbau?

Holz ist ein nachwachsender, natürlicher Baustoff. Umweltbelastungen entstehen durch seine Produktion nicht und Holz ist ohne jeden Zweifel vollständig recyclingfähig. Wenn du Wert auf die Umweltverträglichkeit deiner Holzbauarbeiten legst, achte am besten darauf, dass das Holz aus einheimischer Forstwirtschaft stammt und keine weiten Transportwege zurückgelegt hat. Falls dir Hölzer aus anderen Teilen der Welt besser gefallen, gibt dir das FSC-Siegel die Sicherheit, dass ein Holz nicht aus illegaler Rodung stammt. Auch Tropenhölzer sind aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft erhältlich.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holz lackieren – Tipps und Tricks für den Anstrich und Schutz

Holz ist ein vielseitiger Werkstoff, unterliegt aber auch verschiedenen Verschleisserscheinungen. Damit es seine Natürlichkeit, Langlebigkeit, Farbe und Qualität beibehält, lohnt es sich, Möbel, Türen, Fensterrahmen, Spielzeug, Deko oder andere Holzmaterialien zu lackieren. Je nach Art des Holzes ist eine Grundierung notwendig. Lack kann durch glänzende Transparenz für den Holzschutz sorgen, ist aber auch in vielen Farben erhältlich, um Design individuell zu gestalten. Es gilt aber: Eine gelungene Lackierung beginnt bereits mit der richtigen Vorbehandlung des Holzes.

Schafwolldämmung, die effiziente, ökologische und intelligente Alternative

Eine gute Wärmedämmung entscheidet über die Wohnqualität und den Wert eines Gebäudes. Angesichts steigender Energiepreise gewinnt das Thema zusätzlich an Bedeutung. Gleichzeitig spielen der Wohnkomfort, Auswirkungen auf die Gesundheit sowie ökologische Aspekte eine herausragende Rolle. Immer mehr Hauseigentümer nutzen ökologische Bau- und Dämmstoffe. Neben Naturdämmstoffen aus Hanf, Flachs oder Baumwolle gilt Schafwolle als ausgezeichnetes Dämmmaterial. Wir informieren über die Eigenschaften der Schafwolle sowie die Herstellung und fachgerechte Verwendung des ökologischen Dämmstoffes.

Imprägnierungen: Wichtige Tipps für den Schutz von Natursteinen und anderen Oberflächen

Als Schutz vor äusseren Einflüssen und Verschmutzungen sind Imprägnierungen für eine Vielzahl an Oberflächen sinnvoll. Auch für die Natursteine von Terrassenplatten und Pflastersteinen, die tagtäglich den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind und schnell unsauber und unschön aussehen können, lohnt sich eine Imprägnierung. Wir erklären dir, wie Imprägnierungen funktionieren, welchen Schutz sie bieten und für welche Steine sie verwendet werden können. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps, was du bei der Anwendung unbedingt beachten solltest.

Aussendämmung: Durch Isolation von Dach, Fassade und Wänden zu mehr Wohnkomfort

Mit der richtigen Aussendämmung sparst du Heizkosten, denn ein schlecht isoliertes Haus ist ein regelrechter Energiefresser. Durch eine solide Dämmung hältst du im Winter die Aussenluft und damit Feuchtigkeit draussen. Im Sommer kann die Hitze nicht durch die Fassade dringen. Dadurch schaffst du dir ein angenehmes Raumklima und beugst Schimmelbildung vor. Die meisten Dämmstoffe haben schalldämmende Eigenschaften, sodass du auch den Lärm ausschliesst. Zugleich sorgst du für den Werterhalt deines Gebäudes. Durch eine fachgerechte Aussendämmung schützt du die Bausubstanz vor Spannungen und Frostschäden infolge grosser Temperaturschwankungen. Ob im Neubau oder bei Renovationen, die fachgerechte Wärmedämmung steigert Wohnkomfort und Immobilienwert.

Schimmelbehandlung: Das Wichtigste über den Pilzbefall im Haus

Schimmelbefall kann jeden Haushalt treffen – und das oft trotz vorbeugender Massnahmen. Dabei machen die unbeliebten Sporen sich häufig in mehreren Räumen breit, wenn perfekte Bedingungen für eine Vermehrung vorherrschen. Die Folgen: Bewohner leiden nicht nur unter der auffälligen Optik der Schimmelpilze. Sie fürchten auch eine gesundheitliche Gefährdung. Ob Schimmel krank macht, wie eine Schimmelbehandlung in den eigenen Räumen erfolgt und wie du den unbeliebten Pilzen vorbeugst, liest du im folgenden Ratgebertext.

Schalldämmung Decke: Möglichkeiten und Tipps, um Lärm zu Hause zu reduzieren

Lärm „von oben“ kennen viele Menschen, die in einer Wohnung leben. Wenn bereits die kleinsten Trittgeräusche als laut und sehr störend empfunden werden, ist eine Schalldämmung der Decke eine mögliche Massnahme, um in den eigenen vier Wänden wieder Ruhe zu finden. Auch bei einer schlechten Akustik in den eigenen Räumen kann eine Schalldämpfung sinnvoll sein. Wann sich eine Schallisolierung lohnt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Schalldämmung es für die Decke gibt und wie effektiv diese sind, erfährst du in unserem Ratgeber, in dem wir uns intensiv mit dem Thema der Geräuschminderung in Räumen beschäftigen.