Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Holzschalungen, die zum Giessen von Betonelementen bestimmt sind, unterscheiden sich technisch deutlich von Holzschalungen, die Bauteile verkleiden. Eine Betonschalung ist sehr viel stabiler, weil sie beim Befüllen mit flüssigem Beton deutlich mehr Gewicht aushalten muss. Die einzelnen Holzplatten sind deswegen oft mit Metallkanten verstärkt, wenn es sich um Schalungselemente handelt, die immer wieder zum Einsatz kommen. Im Gegensatz dazu bleibt eine sogenannte „verlorene“ Schalung nach dem Aushärten des Betons an Ort und Stelle. Selbstverständlich kommt dafür nur ausgesprochen preiswertes Holz zur Anwendung.
Es gibt mehrere Wege, um Holzfassaden herzustellen. Die Unterschiede sind nicht immer sichtbar. Grundsätzlich befindet sich unter der Holzschalung eine Konstruktion, die die Schalungsbretter mit dem Gebäude verbindet. Sichtbar ist später nur, ob es sich um eine Schalung handelt, die aus Nut-und-Feder-Brettern besteht, oder um eine Stülpschalung, bei der jedes Brett auf einem anderen liegt wie bei einem Ziegeldach. Am weitesten verbreitet sind folgende Fassadentypen aus Holz:
Holzschalungen eignen sich zum einen immer dann, wenn Bauteile wie Wände oder Träger eine dekorative Oberfläche bekommen sollen. Zum anderen können Schalungen aber auch als Verkleidung für Hohlräume dienen. Ein typisches Beispiel ist ein Dachkasten, bei dem eine horizontale Schalung für einen sauberen Abschluss zwischen Wand und Traufe sorgt. Ausserdem eignen sich Holzschalungen in Räumen gut dazu, Installationen wie Leitungen, Rohre oder Kabel dauerhaft zu verbergen. Als Abkleidungen für Lüftungs- und Versorgungsschächte sind sie eine Alternative zu Trockenbauelementen. Eine regionale Besonderheit sind Gebäude, deren Dächer traditionell als Holzschalungen ausgeführt werden. Diese einfache und rustikale Bauweise findet sich auf der ganzen Welt vor allem in ländlichen Gegenden, die über viel Forstwirtschaft verfügen.
Im Aussenbereich wird dich jede Zimmerei darauf hinweisen, dass einige Holzarten nicht in Frage kommen, weil sie nicht witterungsbeständig sind. Für Holzfassaden, Dachkästen oder als Seitenwände für Carports eignen sich insbesondere harzreiche Nadelhözer wie Lärche, Fichte, Tanne, Kiefer und Douglasie. Diese Holzarten sind dank der ätherischen Öle ihrer Harze besonders unempfindlich gegen Schimmel, Bakterien und Fäulnis. Eiche, Robinie und Kastanie sind etwas teurer und wegen ihrer Härte besonders widerstandsfähig. Bei Holzschalungen im Innenausbau hast du eine grössere Auswahl. Besonders beliebt sind Kiefer, Buche oder traditionelle Eiche. Wenn dir aber Nussbaum, Ahorn oder andere Edelhölzer besser gefallen, ist das in Gebäuden überhaupt kein Problem.
Holzfassaden lassen sich auf viele Arten optisch gestalten. Naturbelassenes Holz, das nur einen Holzschutzanstrich erhalten hat, kann rustikal oder schlicht wirken. Selbst sehr moderne und elegante Fassaden lassen sich in Holzbauweise errichten. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, musst du künftig entweder mit einer leichten Vergrauung leben oder den Holzschutzanstrich regelmässig wiederholen. Wenn dir eine weniger natürliche Optik zusagt, kannst du all deine Ideen ungehindert verwirklichen. Farbanstriche sind möglich und müssen nicht einfarbig sein. Bunte Bilder auf die Holzfassade zu malen, ist besonders bei Garten- oder Spielhäusern für Kinder eine hübsche Idee.
Holzfaserplatten sind eine umweltfreundliche Alternative zu Dämmsystemen aus Hartschaumplatten. Holzfaserplatten bieten wegen der höheren Dichte des Materials besseren Schallschutz als Polystyrolplatten. Sie sind jedoch etwas schwerer und ihre Wärmedämmwerte sind nicht ganz so hoch wie die von Hartschaumplatten. Holzfaserplatten sind auch mit Oberflächen erhältlich, die mit einer Isolation beschichtet sind, sodass sie im Aussenbereich keinen Schaden nehmen. Die Dämmplatten aus Holz erreichen die notwendigen Brandschutzklassen, um im Hausbau zugelassen zu sein. Die Feuerwiderstandsfähigkeit von Hartschaumplatten ist aber deutlich grösser.
Holz ist ein nachwachsender, natürlicher Baustoff. Umweltbelastungen entstehen durch seine Produktion nicht und Holz ist ohne jeden Zweifel vollständig recyclingfähig. Wenn du Wert auf die Umweltverträglichkeit deiner Holzbauarbeiten legst, achte am besten darauf, dass das Holz aus einheimischer Forstwirtschaft stammt und keine weiten Transportwege zurückgelegt hat. Falls dir Hölzer aus anderen Teilen der Welt besser gefallen, gibt dir das FSC-Siegel die Sicherheit, dass ein Holz nicht aus illegaler Rodung stammt. Auch Tropenhölzer sind aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft erhältlich.
Das geeignete Anstrichmittel bestimmt die Optik und den Schutz eines Gebäudes mit. Gleiches gilt für das Streichen und die Instandhaltung von Innenräumen. Dabei sind besonders Kalkfarben ein gängiges Mittel, die sowohl als Innenfarben Pigmente enthalten als auch als reines Bindemittel dienen können. Es hat eine desinfizierende Wirkung und eignet sich besonders zur Feuchtigkeitsreduktion in Räumen und zur Vermeidung von Schimmelbildung. Die wichtigsten Fragen rund um Kalkfarben beantworten wir hier.
Herkömmlichen Tapetenkleister kannst du in jedem Baumarkt kaufen. Hast du aber gewusst, dass man den Kleber auch für andere Materialien verwenden kann? Er eignet sich hervorragend als Bastelkleber, um Deko aus Papier und Pappe herzustellen. Vor allem wenn Kinder mit dem Kleber arbeiten, solltest du genau auf die Inhaltsstoffe achten. Um ganz sicherzugehen, kannst du einen Tapetenkleister relativ einfach selbst herstellen. Du benötigst zum Selbermachen nur wenige Zutaten und mit unserer Anleitung und guten Tipps kannst du bald mit Basteln oder Tapezieren loslegen – das macht Spass und du kannst sicher sein, dass keine schädlichen Stoffe darin enthalten sind.
Bei Renovationen und Neubauten sind Holzwerkstoffe heute wie früher nicht wegzudenken. Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen werden immer stärker nachgefragt, und die vielseitige Mehrschichtplatte aus Holz, manchmal mit einem Kern aus Polystyrol oder Steinwolle versehen, macht hier keine Ausnahme. Möglichkeiten der Verwendung gibt es viele, Verarbeitung und Montage sind denkbar einfach und nebenbei sorgt der Holzwerkstoff für ein angenehmes Wohnklima im Haus. Welche Fragen rund um die Massivholzplatte häufig gestellt werden und was du dazu wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.
Rauputze gehören zu den meistgenutzten Baustoffen im Handwerk. Die grössten Vorteile des Klassikers für Fassaden sind insbesondere die lange Haltbarkeit und die robuste Struktur. Woraus Rauputz besteht, wie er verarbeitet wird und was du sonst alles beachten solltest, liest du in dem folgenden Artikel.
Es ist sehr wichtig, dich so gut wie möglich zu informieren, wenn du dich zum Kauf einer Lackierkabine entscheidest. Es ist definitiv keine kleine Investition, sondern eine ziemlich grosse Anschaffung, die sich erst einmal bewähren muss. Die Grundlagen der Technologie und die wichtigsten Aspekte für eine Kaufentscheidung erklären wir dir in diesem Artikel: Hier bekommst du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spritzkabinen.
Isolationsplatten sind ein beliebtes Material für den Bau von Gebäuden. Sie helfen unter anderem dabei, effektiv Geld zu sparen, da sie stark zur Energieeffizienz des Hauses beitragen. Zudem können sie dabei helfen, ein Gebäude besser instand zu halten. Im folgenden Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Isolationsplatten.