Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Mehrschichtplatte besteht aus dünnen, miteinander verleimten Holzschichten. Die gängigen Varianten sind mit drei oder fünf Lagen zu haben. Die Mittellage ist meist etwas dicker als die aussenliegenden Lagen. Häufig bestehen die robusten Holzwerkstoffe aus Nadelhölzern, etwa aus
Die dünnen Platten aus massivem Holz werden mit Hilfe von Melamin-Harnstoff-Formaldehydharzen (MUF) verleimt. Auch Varianten aus Laubholz, etwa Eiche, sind im Handel zu haben. Die Mittellage mancher Isolierplatten verarbeitet für ihre isolierende Wirkung unter anderem
Die Mehrschichtplatten sind besonders stabil, weil die Fasern der einzelnen Schichten in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtet werden.
Die Einsatzgebiete von Mehrschichtplatten am Bau sind zahlreich. Innen wie aussen dienen die Platten als tragende oder nichttragende Beplankung von Decken und Dachkonstruktionen, sie verkleiden Wände und Fassaden. Neben Innen- und Aussenausbau verwendet auch die Möbelindustrie die widerstandsfähigen Holzwerkstoffe.
Dort, wo Akustikplatten oder Fassadenverkleidungen Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist die Gefahr von Schimmelbildung und Bauschäden gross. Umso wichtiger die Frage: Können Mehrschichtplatten in Feuchträumen und im Aussenbereich verwendet werden? Grundsätzlich ist klar: Das Ausgangsmaterial Holz ist natürlich nicht wasserfest. Wird Holz nass, quillt es auf und bietet Schimmelsporen einen idealen Ansiedlungsraum. Dagegen hilft zumindest ein wenig die Verleimung der Drei- oder Fünfschichtplatten. Das Bindemittel schützt die Holzfasern bis zu einem gewissen Grad vor eindringender Feuchtigkeit. Für Feuchträume gibt es allerdings Platten, die wasserfest verleimt sind. Tipp: Schwachpunkt aller Mehrschichtplatten, egal ob OSB, aus Holzwolle oder anderen Materialien, sind die Kanten. Schnittkanten solltest du mit Epoxidharz oder einer Holzversiegelung vor Wasser schützen. In Bad und Küche können die Platten auch vollflächig mit dichtenden Lacken oder Harzen gestrichen werden. Die richtige Verleimung für Bad und Küche wird im Fachhandel unter der Bezeichnung IF 67-Verleimung geführt.
Die mehrschichtigen Holzplatten gibt es in unterschiedlichen Stärken. Wie dick die Platte sein muss, kommt auf die Anforderungen ihrer Anwendung an. Der Fachhandel bietet Stärken zwischen 13 und 27 Millimetern an. Die Abmessungen der handelsüblichen Platten variieren, individuelle Zuschnitte sind immer möglich. Als selbsttragende Schalung fürs Dach werden beispielsweise deutlich dickere Platten angeboten. Am besten lässt du dich beim Fachmann beraten, welche Materialdicke für deine Anwendung optimal ist.
Durch die gegenläufig verleimten Holzfasern sind Mehrschichtplatten an sich schon besonders stabil. Je mehr Schichten zur Anwendung kommen, desto stabiler ist eine Platte. Eine Mehrschichtplatte aus fünf Lagen ist also deutlich stabiler als eine aus drei Ebenen. Die Verwendung als Isoliermaterial ist ebenfalls möglich: Als Dämmstoff zur Wärmedämmung oder als Akustikplatten eingesetzt, können Leichtbauplatten aus Holzwolle eine gute Ergänzung sein. Die besonders schallschluckenden Eigenschaften der Holzwolle werden gerne in der Isolierung von Decken, Wänden und Kellern genutzt.
Gerade grossflächige Einsatzgebiete wie die Schalung unterm Dach profitieren von vorgefertigten Nut-und-Feder-Platten. Hier fügen sich nahtlos die Platten ineinander, es entstehen rund ums Dachfenster und an den Wänden keine Kältebrücken und Risse. Diese Kanten zeigen einen entscheidenden Vorzug von Mehrschichtplatten für die Isolation, denn die Platten lassen sich besonders einfach und passgenau dort anbringen, wo sie hingehören. Die einfache Montage kannst du mit entsprechender fachlicher Beratung auch in Eigenarbeit umsetzen.
Mehrschichtplatten können einen inneren Kern aus Polystyrol haben. Diese Variante wird besonders gern für die Isolierung eingesetzt. Auch Steinwolle hat einen guten schall- und wärmedämmenden Effekt. Miteinander kombiniert, ergeben diese Werkstoffe aus der Natur Platten, die leicht zu verbauen sind. Als Isolierung beispielsweise der Kellerdecke sparen sie nicht nur massiv Energie ein. Sie verhindern unangenehme Fusskälte und sind zugleich eine ausgezeichnete Trittschalldämmung für den Wohnraum. So kann, je nach Einsatzort, die Kombination von Holzwolle und Steinwolle die perfekte Materialwahl sein.
Die Vorteile von Mehrschichtplatten aus Holz:
In einem Gebäude müssen etliche Rohre und Leitungen verlegt werden. Dafür gibt es bestimmte Baumassnahmen, die jedoch nicht immer eine hohe Sicherheit für den Brandschutz bieten. Typische Schächte benötigen Abwasserrohre, Elektroinstallationen und Lüftungskanäle, die innerhalb von Steigzonen im gesamten Gebäude installiert sind und dort den etagenübergreifenden Verlauf der Leitungen ermöglichen. In moderner Form bestehen Steigzonen und Verkleidungen aus nicht brennbaren Materialien, damit die Brandschutzanforderungen erfüllt sind.
Ein neuer Anstrich repariert nicht nur Schäden an den Wänden, sondern verleiht Räumen auch ein frisches Aussehen. Die Wahl der passenden Wandfarbe stellt Kunden jedoch oftmals vor ein Problem: Neben der Auswahl der richtigen Grundierungen gilt es zu entscheiden, welche Farben oder Lacke sich am besten für die persönlichen Anforderungen eignen. Latexfarben sind die optimale Wahl für Wände, die starken Belastungen ausgesetzt sind. Dabei lassen sich Wände, die mit Latexfarbe gestrichen wurden, einfach mit Wasser oder einem Schwamm reinigen. Doch was sind Latexfarben, für welche Räume eignen sie sich und was gilt es beim Arbeiten mit Latexfarben zu beachten?
Möchtest du deinem Zuhause einen frischen, neuen und ganz besonderen Look verleihen? Dekorwände und Wandverkleidungen sind ein echtes Highlight im Bereich des Designs und verleihen einem Raum ein ganz besonderes Ambiente. Zudem gibt es sie in den verschiedensten Stilrichtungen und Ausführungen, sodass für jeden Geschmack etwas mit dabei ist. In diesem Artikel erfährst du, wofür Dekorwände sich eignen und was du dabei beachten solltest.
Rauputze gehören zu den meistgenutzten Baustoffen im Handwerk. Die grössten Vorteile des Klassikers für Fassaden sind insbesondere die lange Haltbarkeit und die robuste Struktur. Woraus Rauputz besteht, wie er verarbeitet wird und was du sonst alles beachten solltest, liest du in dem folgenden Artikel.
Als „Standbein“ des Hauses erfüllt der Sockel die wichtige Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen. Vor allem Feuchtigkeit und Spritzwasser können dem Haussockel dabei ganz schön zusetzen, sodass ein guter Sockelputz unerlässlich ist. Was das Besondere an Sockelputzen ist, welche Schäden es daran häufig gibt und wie du diese am besten beseitigst, erklären wir dir in unserem Ratgebertext. Ausserdem erläutern wir, in welchen Schichten Sockelputze aufgetragen werden und was du dabei beachten solltest.
Phosphatierungen helfen auf verschiedene Weise. In erster Linie zieht man die schützende Phosphatschicht auf Werkstoffe auf, um dadurch den Korrosionsschutz des Metalls zu verbessern. Durch dieses Verfahren haften auch Lacke deutlich besser am Metall. Am häufigsten kommt es bei Stahl, Aluminium und Eisen sowie bei verzinkten und anderen Metallen zum Einsatz. Alles rund um das Thema Phosphatierungen erfährst du hier.