Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Mehrschichtplatte besteht aus dünnen, miteinander verleimten Holzschichten. Die gängigen Varianten sind mit drei oder fünf Lagen zu haben. Die Mittellage ist meist etwas dicker als die aussenliegenden Lagen. Häufig bestehen die robusten Holzwerkstoffe aus Nadelhölzern, etwa aus
Die dünnen Platten aus massivem Holz werden mit Hilfe von Melamin-Harnstoff-Formaldehydharzen (MUF) verleimt. Auch Varianten aus Laubholz, etwa Eiche, sind im Handel zu haben. Die Mittellage mancher Isolierplatten verarbeitet für ihre isolierende Wirkung unter anderem
Die Mehrschichtplatten sind besonders stabil, weil die Fasern der einzelnen Schichten in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtet werden.
Die Einsatzgebiete von Mehrschichtplatten am Bau sind zahlreich. Innen wie aussen dienen die Platten als tragende oder nichttragende Beplankung von Decken und Dachkonstruktionen, sie verkleiden Wände und Fassaden. Neben Innen- und Aussenausbau verwendet auch die Möbelindustrie die widerstandsfähigen Holzwerkstoffe.
Dort, wo Akustikplatten oder Fassadenverkleidungen Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist die Gefahr von Schimmelbildung und Bauschäden gross. Umso wichtiger die Frage: Können Mehrschichtplatten in Feuchträumen und im Aussenbereich verwendet werden? Grundsätzlich ist klar: Das Ausgangsmaterial Holz ist natürlich nicht wasserfest. Wird Holz nass, quillt es auf und bietet Schimmelsporen einen idealen Ansiedlungsraum. Dagegen hilft zumindest ein wenig die Verleimung der Drei- oder Fünfschichtplatten. Das Bindemittel schützt die Holzfasern bis zu einem gewissen Grad vor eindringender Feuchtigkeit. Für Feuchträume gibt es allerdings Platten, die wasserfest verleimt sind. Tipp: Schwachpunkt aller Mehrschichtplatten, egal ob OSB, aus Holzwolle oder anderen Materialien, sind die Kanten. Schnittkanten solltest du mit Epoxidharz oder einer Holzversiegelung vor Wasser schützen. In Bad und Küche können die Platten auch vollflächig mit dichtenden Lacken oder Harzen gestrichen werden. Die richtige Verleimung für Bad und Küche wird im Fachhandel unter der Bezeichnung IF 67-Verleimung geführt.
Die mehrschichtigen Holzplatten gibt es in unterschiedlichen Stärken. Wie dick die Platte sein muss, kommt auf die Anforderungen ihrer Anwendung an. Der Fachhandel bietet Stärken zwischen 13 und 27 Millimetern an. Die Abmessungen der handelsüblichen Platten variieren, individuelle Zuschnitte sind immer möglich. Als selbsttragende Schalung fürs Dach werden beispielsweise deutlich dickere Platten angeboten. Am besten lässt du dich beim Fachmann beraten, welche Materialdicke für deine Anwendung optimal ist.
Durch die gegenläufig verleimten Holzfasern sind Mehrschichtplatten an sich schon besonders stabil. Je mehr Schichten zur Anwendung kommen, desto stabiler ist eine Platte. Eine Mehrschichtplatte aus fünf Lagen ist also deutlich stabiler als eine aus drei Ebenen. Die Verwendung als Isoliermaterial ist ebenfalls möglich: Als Dämmstoff zur Wärmedämmung oder als Akustikplatten eingesetzt, können Leichtbauplatten aus Holzwolle eine gute Ergänzung sein. Die besonders schallschluckenden Eigenschaften der Holzwolle werden gerne in der Isolierung von Decken, Wänden und Kellern genutzt.
Gerade grossflächige Einsatzgebiete wie die Schalung unterm Dach profitieren von vorgefertigten Nut-und-Feder-Platten. Hier fügen sich nahtlos die Platten ineinander, es entstehen rund ums Dachfenster und an den Wänden keine Kältebrücken und Risse. Diese Kanten zeigen einen entscheidenden Vorzug von Mehrschichtplatten für die Isolation, denn die Platten lassen sich besonders einfach und passgenau dort anbringen, wo sie hingehören. Die einfache Montage kannst du mit entsprechender fachlicher Beratung auch in Eigenarbeit umsetzen.
Mehrschichtplatten können einen inneren Kern aus Polystyrol haben. Diese Variante wird besonders gern für die Isolierung eingesetzt. Auch Steinwolle hat einen guten schall- und wärmedämmenden Effekt. Miteinander kombiniert, ergeben diese Werkstoffe aus der Natur Platten, die leicht zu verbauen sind. Als Isolierung beispielsweise der Kellerdecke sparen sie nicht nur massiv Energie ein. Sie verhindern unangenehme Fusskälte und sind zugleich eine ausgezeichnete Trittschalldämmung für den Wohnraum. So kann, je nach Einsatzort, die Kombination von Holzwolle und Steinwolle die perfekte Materialwahl sein.
Die Vorteile von Mehrschichtplatten aus Holz:
Wenn es um erneuerbare Energien geht, geben Solaranlagen den Ton an. Umweltbewusstsein ist längst mehr als nur ein Trend. Denn es gilt, unsere Atmosphäre zu schützen – schliesslich gibt es nur die eine. Ebenso wichtig ist es, wertvolle Ressourcen so lange wie möglich zu erhalten, denn auch sie sind begrenzt. Solaranlagen haben die Möglichkeit, unbegrenzt Energie zu erzeugen. Alles, was wir dafür benötigen, ist Sonnenlicht und die richtige Technik. Da Gebäude natürlicherweise viel Energie benötigen, macht es ausserdem Sinn, diese direkt vor Ort zu produzieren. So gewinnst du kostensparend Energie und die Umwelt freut sich gleich mit.
Brandabschottungen sind eine wichtige Massnahme, um das Gebäude gegen Feuer und Rauch zu schützen. Sie findet im baulichen Brandschutz Anwendung. Die einzelnen Massnahmen haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers und die Schäden auf einen kleinen Raum zu begrenzen – im besten Fall so klein wie möglich, bis die Feuerwehr eintrifft und die Feuer kontrolliert löscht. Alles zum Thema Brandabschottungen haben wir dir hier zusammengestellt.
Das Tapezieren wird von einer Malerfirma als professionelle Arbeit schnell und effizient erledigt. Wer sich selbst an der Gestaltung der Räume versuchen möchte, hat die Auswahl zwischen zahlreichen Tapetensorten und verschiedenen Techniken, damit das Tapezieren mit den entsprechenden Werkzeugen richtig gelingt. Auch die Raumtemperatur und der verwendete Kleister spielen eine Rolle. Durch moderne Tapeten erhalten Räume eine ganz eigene Wirkung und lassen sich so richtig in Szene setzen. Unsere Tipps zur Tapezierung helfen dir, ein optimales Ergebnis zu erzielen, bei dem sich unter der Tapete keine Blasen bilden.
Schimmel ist immer ein schlechtes Zeichen und kann unter Umständen gesundheitsschädlich sein. Um zu verhindern, dass er überhaupt entsteht, kannst du eine Anti Schimmel Farbe auf deine Tapeten aufbringen. Diese erhältst du im Baumarkt oder im Fachgeschäft. Es gibt unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Inhaltsstoffen. Einfache Anti Schimmel Farben sind normale Wandfarben, die pilzabtötende Konservierungsstoffe (auch Fungizide oder Biozide genannt) enthalten. Sie werden kontinuierlich an die betroffenen Decken oder an den Putz aufgebracht und verhindern so, dass sich Pilze und Sporen an der Oberfläche ansammeln. Im Folgenden beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um Anti Schimmel Farbe.
Der Kellerboden eines Hauses ist meist starken Belastungen und einer erhöhten Staubentwicklung, teilweise auch grosser Luftfeuchtigkeit, ausgesetzt. Um diese zu reduzieren, lohnt es sich, den Kellerboden zu streichen. Auch wenn sich diese Arbeit zunächst relativ einfach anhört, gibt es dennoch einiges dabei zu beachten. In unserem Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das Streichen des Kellerbodens gelingt und wie du für ein optimales Ergebnis am besten vorgehst. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Tipps sowie Alternativen zur Fussbodenfarbe.
Isolationsplatten sind ein beliebtes Material für den Bau von Gebäuden. Sie helfen unter anderem dabei, effektiv Geld zu sparen, da sie stark zur Energieeffizienz des Hauses beitragen. Zudem können sie dabei helfen, ein Gebäude besser instand zu halten. Im folgenden Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Isolationsplatten.