Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Holzfassaden sind optisch sehr ansprechend, vielseitig, langlebig und ökologisch. Sie ermöglichen den Holzschutz und den modernen Wärmedämmschutz. Bestimmte Holzarten fördern dabei die hohe Lebensdauer und sind auch ansonsten widerstandfähig gegen Witterungseinflüsse. Die Holzfassade ergänzt du durch eine Lasur oder Lackierung, wobei diese die Angriffsfläche schützt. Bewährt hat sich auch die Hinterlüftung der Fassade, der den Brandschutz gewährleistet.
Eine Holzfassade ist vertikal oder horizontal montierbar. Vertikal ausgerichtete Holzwerkstoffe lassen das Haus schmaler, horizontale breiter und dimensionierter erscheinen. Holzfassaden sind auch darum so beliebt, weil sie einem Haus eine natürliche Optik verleihen und eine hervorragende Wärmedämmung gestatten.
Holz hat den Vorteil, dass es ein klimaschonendes und schützendes Material ist und natürlich aussieht. Je nachdem, welche Holzarten verwendet werden und wie die Fassade aufgebaut ist, lässt sich diese Verkleidung ganz individuell gestalten und dann auch pflegen. Eine Holzfassade benötigt keine aufwendige Montage, sondern ist schnell angebracht. Möglich ist die Nutzung von behandeltem und unbehandeltem Holz, wobei Letzteres mehr Pflege notwendig macht. Nachteile zeigen sich auch in einer Verfärbung der Holzfassade, wenn unbehandeltes Holz genutzt wird. Einen direkten Einfluss auf die Haltbarkeit hat sie jedoch nicht. Auch benötigt eine Holzfassade einen höheren Brandschutz.
Möglich ist die Verwendung heimischer Laubbaum- und Nadelholzarten oder der Einsatz von Tropenhölzern. Zu den beliebten Holzarten gehören:
An Tropenhölzern wird gerne das aus Asien stammende Meranti verwendet, das ähnlich witterungsbeständig wie heimische Holzarten und gegenüber anderen Tropenhölzern nicht ganz so teuer ist. Ein solches Material stammt aus kontrolliertem Anbau. Tropenholz sieht optisch eindrucksvoll aus. Du solltest jedoch darauf achten, dass es das FSC-Siegel trägt.
An Holzwerkstoffen gibt es:
Holz ist ökologisch und umweltfreundlich, benötigt jedoch als Hausverkleidung oder Fassade gesonderte Bedingungen und erweiterte Massnahmen für den Brandschutz. Gerade beim Geschossbau ist das notwendig, wenn das Haus mehr als drei Etagen aufweist. Holz ist leichter entflammbar als andere Materialien. Wenn ein Feuer im Innenbereich ausbricht, platzt normalerweise die Fensterscheibe und die Flammen fressen sich an einer Holzfassade nach oben. Auch können im Lüftungsspalt unterhalb der Holzfassade Brandgase entstehen, die dann das nächsthöhere Fenster erreichen.
Für den Brandschutz gelten daher bestimmte Regeln. Auch Schutzmassnahmen helfen, die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern. Möglich ist:
Je nachdem, welche Holzart verwendet wird und ob die Holzoberfläche behandelt oder unbehandelt ist, bleibt die Pflege allgemein aufwändiger als bei anderen Materialien. Unbehandeltes Holz verliert seine Farbe und Haltbarkeit. Das Aufhalten des Alterungsprozesses und der Holzschutz lassen sich durch Lackierungen oder Lasuren bewirken. Lasuren bewahren die natürliche Holzmaserung und gestatten den Holzschutz ähnlich wie Lacke, die die Maserung dann verdecken. Lasuren solltest du häufiger erneuern, da eine Dünnschichtlasur für die Holzfassade und den Holzschutz eher empfohlen wird als eine Dickschichtlasur. Lacke benötigen erst nach zehn bis 15 Jahren eine Nachbehandlung.
Holz hat eine sehr widerstandsfähige Oberfläche, bleibt jedoch bei einer dauerhaften Durchfeuchtung nicht vor Schädigungen bewahrt. Daher sind bauliche Massnahmen beim Neubau oder Umbau und die Pflege nötig, die auch ein Eindringen von Wasser verhindern. Das ist durch Wasserableitsysteme und durch einen sinnvollen Abstand der Holzverkleidung zum Erdboden und Mauerwerk möglich.
Sind diese Voraussetzungen für Bauten oder eine Sanierung gegeben, lohnt die Holzfassade als Naturprodukt und verbessert auch die Wärmedämmung beim Aussen- und Innenausbau. Die Hinterlüftung einer Fassade, die zwischen der tragenden Wand und der Aussenverkleidung erfolgt, verhindert, dass Kondensat entsteht, und erlaubt Feuchtigkeit auf der Fassade schneller zu trockne. Dafür ist ein durchgehender Hohlraum notwendig. Auch solltest du darauf achten, für die Befestigung der Fassadenverkleidung rostfreie Legierungen zu verwenden.
Für den Holzbau und Holzfassaden gibt es in der Regel vorgefertigte Holzprodukte und Platten, die du selbst anbringen kannst. Sie weisen eine hohe Passgenauigkeit auf und verkürzen damit Bauzeit und Montage. Holzfassaden lassen sich vertikal und horizontal, in den Platten versetzt oder gleichmässig anbringen. Holzprodukte, Massivholz oder Holzfaserplatten sind auch optimal für den rustikalen Innenausbau geeignet.
Nicht nur bei grossen Einrichtungen, sondern auch im privaten Sektor rückt das Thema Schallschutz immer mehr in den Vordergrund. Aufgrund von störender Lärmbelastung möchten viele eine Schalldämmung an ihrem Haus installieren. In diesem Artikel werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Schallschutz beantwortet.
Die optimale Luftfeuchtigkeit ist ebenso wie die richtige Temperatur wichtig für ein gutes Raumklima. Doch nicht nur das: Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Achte daher immer darauf, dass in deinem Wohnraum oder im Büro eine optimale Luftfeuchte herrscht. Um sie zu erreichen, stehen dir diverse Hilfsmittel wie Luftbefeuchter zur Verfügung. Doch auch mit einigen simplen Tricks im Alltag erhöhst du die Luftfeuchtigkeit ganz einfach.
Viel Lärm ist für die meisten Menschen eine Belastung. Wesentlich entspannter lässt es sich leben, wenn das eigene Haus oder die Wohnung ausreichend vor Lärm geschützt sind und eine optimale Raumakustik herrscht. Schalldämmung bietet hier vielseitige Hilfe. Die richtigen Dämmmaterialien helfen, die Schallisolation an Wänden, Decken und Böden, Türen und Fenstern sinnvoll umzusetzen, Hohlräume zu vermeiden und Problemzonen zu beheben. Alles zum Thema Schalldämmungen erfährst du hier.
Schweizer Städte verfügen über ein begrenztes Angebot an Flächen für Wohnbauten. Doch obwohl der Wohnraum so knapp ist, verzeichnen die Ballungszentren einen unverminderten Zulauf von Wohnungssuchenden. Auf dem Land stehen währenddessen Wohnungen zu Tausenden leer. Auch dieser Trend hält ungebrochen an. Die Entwicklung ist kein Novum: Bereits um 1960 fehlten in den Städten so viele Wohnungen, dass in einem Genfer Vorort gleich mehrere Wohnüberbauungen von bemerkenswerten Ausmassen entstanden. Berühmt wurde die Überbauung Cité du Lignon, auch Le Lignon genannt, weil dort Europas längstes Wohngebäude steht. Die Gestaltung der Gebäude folgt den Ideen des Architekten Le Corbusier.
Das geeignete Anstrichmittel bestimmt die Optik und den Schutz eines Gebäudes mit. Gleiches gilt für das Streichen und die Instandhaltung von Innenräumen. Dabei sind besonders Kalkfarben ein gängiges Mittel, die sowohl als Innenfarben Pigmente enthalten als auch als reines Bindemittel dienen können. Es hat eine desinfizierende Wirkung und eignet sich besonders zur Feuchtigkeitsreduktion in Räumen und zur Vermeidung von Schimmelbildung. Die wichtigsten Fragen rund um Kalkfarben beantworten wir hier.
Dass Rot nicht gleich Rot ist und Blau nicht gleich Blau, sondern es viele verschiedene Farbnuancen gibt, ist gemeinhin bekannt. Was genau aber der Unterschied zwischen Feuerrot, Signalrot und Purpurrot ist, liegt häufig im Auge des Betrachters. Für eine einheitliche Farbbezeichnung gibt es daher das System der standardisierten Ralfarben. Wünscht du beispielsweise eine leuchtgelbe Wand in deinem Schlafzimmer, weiss der Maler anhand des RAL-Farbfächers genau, welche Farbe du meinst. Alles, was du über die Ralfarben wissen solltest, wie viele es gibt und wie sie zum Einsatz kommen, erläutern wir dir genauso wie die wesentlichen Vorteile des RAL-Systems.