Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Basiert eine handelsübliche Anstrichfarbe auf mineralischen Bindemitteln, sprechen Fachleute von Mineralfarben. Das bedeutet: Wenn du Mineralfarbe kaufst, handelt es sich üblicherweise um Produkte mit Kalk, Gips und Zement. Anders ist das beispielsweise bei den sogenannten Dispersionsfarben. Hier kommen Bindemittel wie Kunststoff oder Kunstharz zum Einsatz. Unterschieden werden folgende Arten von Mineralfarben:
In manchen Fällen ist umgangssprachlich von Mineralfarbe die Rede, wenn ein Produkt überwiegend aus mineralischen Inhaltsstoffen besteht, das Bindemittel jedoch nicht. Grundsätzlich gilt aber: Der Fachbegriff Mineralfarbe steht für Farben mit auschliesslich mineralischen Bindemitteln.
Generell unterscheidet man zwischen verschiedenen mineralischen Bindemitteln, zum Beispiel:
Mineralfarbe kommt nicht nur in gewerblichen Bereichen zum Einsatz, sondern häufig auch in Privathaushalten, etwa im Wohnbereich und für Aussenfassaden. Die Besonderheit: Ein Anstrich mit Mineralfarben erfolgt nur auf bestimmten Untergründen. Zu diesen gehören Beton, Gipskartonplatten und generell mineralische Platten. Allergiker und Haushalte mit Kindern profitieren von den positiven Eigenschaften der Mineralfarben, weil Silikatfarben als wohngesunde Innenfarben gelten. Die Diffusionsfähigkeit der Silikatfarben verhindert Kondenswasser in den Innenräumen. Somit sinkt das Risiko der Schimmelbildung. Fassadenfarben mit mineralischen Bindemitteln sorgen dafür, dass Schmutzpartikel nicht an der Oberfläche haften, sodass du sie problemlos im Aussenbereich einsetzen kannst.
Die Vorteile von Mineralfarben:
Die Nachteile von Mineralfarben:
Generell gilt: Mineralfarben lassen sich nur schwer entfernen, weil sie auf besondere Weise aushärten. Sie bilden nach der chemischen Aushärtung quasi eine Einheit mit dem Untergrund. Willst du mineralische Fassadenfarben und Anstriche entfernen, bleibt nur das Abklopfen vom Putz. Du benötigst für grössere und feste Flächen einen Betonschleifer oder eine Putzfräse. Kleine Stücke, die zum Beispiel bröckeln, entfernst du mit Hammer und Meissel. Im Idealfall gilt: Überstreiche alte mineralische Wandoberflächen mit einer neuen Farbe, sodass du den Untergrund nicht mühsam entfernen musst. Auch Dispersionsfarbe eignet sich dafür.
Bevor es mit dem Anstrich losgeht, achte auf folgende Punkte bei der Vorbereitung:
Mineralfarben eignen sich nicht für die Gestaltung von nicht-mineralischen Untergründen. Das bedeutet: Verwendest du Fassadenfarben oder Wandfarben mit mineralischen Bindemitteln und trägst diese zum Beispiel auf einer Tapete oder auf Holz, Metall oder Glas auf, haftet die Farbe nicht. Verwende für Anstriche auf Tapeten lieber Dispersionsfarbe oder entferne den alten Untergrund, bevor du mit Mineralfarbe streichst.
Das Ausflocken ist eine Technik, um schwer zugängliche Hohlräume mit Dämmstoffen zu füllen. Es ist mit minimalem Arbeitsaufwand verbunden und auch für Gebäudeteile einsetzbar, die sich mit herkömmlichen Materialien wie Dämmstoffplatten oder -matten nicht oder nur sehr schwer isolieren lassen. Das Ausflocken eignet sich als Wärmedämmung, Schalldämmung und zum Brandschutz, als Isolierungsmaterial stehen unterschiedliche Alternativen zur Verfügung.
Als „Standbein“ des Hauses erfüllt der Sockel die wichtige Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen. Vor allem Feuchtigkeit und Spritzwasser können dem Haussockel dabei ganz schön zusetzen, sodass ein guter Sockelputz unerlässlich ist. Was das Besondere an Sockelputzen ist, welche Schäden es daran häufig gibt und wie du diese am besten beseitigst, erklären wir dir in unserem Ratgebertext. Ausserdem erläutern wir, in welchen Schichten Sockelputze aufgetragen werden und was du dabei beachten solltest.
Du möchtest einem alten Möbelstück oder deinem Parkettboden neues Leben einhauchen oder arbeitest schon lange an einem Hobby-Projekt? Holzlack kann eine tolle Möglichkeit sein, alte Möbel wieder aufzuhübschen oder ganz neue Dinge zu erschaffen. Die Auswahl an Produkten ist jedoch gross und nicht selten verlieren hier viele schnell den Überblick. In diesem Artikel bekommst du eine praktische Übersicht an die Hand und erfährst alle wichtigen Informationen rund um das Thema Holzlacke.
Hochdruckreiniger sind unendlich praktische Geräte, die sich für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in Haus und Garten eignen: Die Terrasse wird damit ebenso schnell wieder blitzsauber wie das Auto. Die handelsüblichen Geräte haben genug Power und lassen sich mit den verschiedenen Düsen und Vorsatzgeräten für nahezu alle Anwendungsbereiche ausrüsten. Ein paar Dinge solltest du aber dennoch beachten, denn der kräftige Wasserstrahl kann auch Schaden anrichten!
Durch eine gute Aussendämmung ist es möglich, Energieverluste zu reduzieren und damit Kosten zu senken. Solche Sanierungsarbeiten bewirken ein gesundes Raumklima und steigern den Wert eines Hauses. Eine Aussenisolation lässt sich an einem Gebäude entweder an der Fassade oder am Dach realisieren. In professioneller Form hilft diese Vorkehrung auch gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Gebäudebeschädigungen.
Technisch unterscheidet die Fachwelt Fassaden in zwei Arten: Die Kompaktfassade ist vollständig mit dem dahinterliegenden Bauwerk verbunden. In der Regel ist ein Wärmedämmverbundsystem auf die Aussenwände geklebt. Die Holzfaser- oder Hartschaumplatten haben zwei Funktionen, denn sie dienen einerseits als wärmeisolierende Schicht und andererseits als Putzträger für die Beschichtung der Oberfläche. Der Fassadenputz selbst bleibt dann entweder als farbiger Oberputz sichtbar oder erhält noch einen Anstrich mit Fassadenfarbe. Das bauphysikalische Gegenstück zur Kompaktfassade ist die sogenannte hinterlüftete Fassade. Diese Fassade aus Platten oder Holzbrettern befindet sich auf einer speziellen Unterkonstruktion. So zirkuliert Luft zwischen der Fassade und dem Gebäude.