Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akustik Paneele zur Verbesserung der Raumakustik

Akustik Paneele zur Verbesserung der Raumakustik

Lärm ist allgegenwärtig, sowohl am Arbeitsplatz als auch daheim. Besonders die moderne Architektur mit ihren akustisch harten Materialien und ihren geradlinigen Strukturen verstärken den Geräuschpegel. Die Folge ist nicht nur eine gestörte Konzentrationsfähigkeit, sondern auch mehr Stress – und darunter leidet die Gesundheit. Akustik Paneele können hier Abhilfe schaffen. Sie dämpfen und schlucken die Umgebungsgeräusche und sorgen damit für ein angenehmeres Arbeiten und Wohnen. Wissenswertes zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.

Wie helfen Akustikplatten der Raumakustik?

Eine schlechte Raumakustik äussert sich unter anderem in einem starken Nachhall, hoher Lärmbelastung und erschwerter Sprachverständlichkeit. Abgesehen davon, dass all diese Effekte ziemlich nervtötend sind, wirken sie sich auch schlecht auf die Kommunikationsfähigkeit im Büro und in der Wohnung aus. Der Grund für die schlechte Akustik: Die häufig in modernen Räumen verwendeten harten Materialien und die bauliche Struktur verstärken den Schall. Gute akustische Eigenschaften lassen sich schon beim Bau des Gebäudes einplanen. Ist es dafür zu spät, dann kann ein zusätzlicher Innenausbau mit Akustikplatten leicht und günstig Abhilfe schaffen. Bei Akustikplatten handelt es sich um Schallabsorber, die den Schall aufsaugen, abschwächen und damit massgeblich den Lärm reduzieren. Mithilfe der passenden Akustik Paneele wird das Arbeiten und Wohnen wesentlich angenehmer. Sie lassen sich auch gezielt dazu einsetzen, um die Raumakustik zu verbessern, etwa um die optimale Nachhallzeit in Hörsälen zu schaffen.

Was ist der Unterschied zwischen Schalldämpfung und Schalldämmung?

Schalldämmung dient dazu, den Schall zwischen mehreren Räumen zu dämpfen. Durch diese Massnahme dringt der Lärm weniger von einem Raum zum anderen. Das gleiche gilt für Lärm von aussen nach innen und umgekehrt. Schalldämpfung ist hingegen das, worum es in diesem Ratgeber geht: Die Schalldämpfung sorgt für eine angenehmere Raumakustik innerhalb der Räume. Dafür kommen Akustik Paneele an der Wand oder an der Decke zum Einsatz. Während bei der Schalldämmung die Übertragung der Geräusche durch einen Schallschutz verhindert werden soll, geht es bei der Dämpfung um die Schallabsorption durch besondere Materialien und Paneele.

Eignet sich Holz besonders gut für die Raumakustik?

Holz ist ein natürlicher, nachhaltiger Stoff, der für seine guten raumakustischen Eigenschaften oft als Schallabsorber eingesetzt wird. Er eignet sich für alle Arten von Räumen, für

  • grosse Hallen
  • Büros
  • Gaststätten
  • Wohnungen

Neben den besseren klanglichen Eigenschaften gegenüber künstlichen Baumaterialien wie Beton, Glas oder Metall bietet das Holz auch eine schöne Optik. Als natürliches Material verfügt es über optimale Schallabsorptionseigenschaften. Du kannst es sowohl als Wandpaneele als auch für Akustikdecken verwenden. Bei Sicherheitsbedenken gibt es Ausführungen mit schwer entflammbarer Oberfläche.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Wand?

Für die Wand bieten sich spezielle Wandpaneele an, schallabsorbierende Verkleidungen, die mithilfe einer Unterkonstruktion an der Wand angebracht werden. Die Wandpaneele bestehen aus natürlichen, schalldämmenden Materialien wie Holz. Solche Wandsysteme lassen sich im Zuge eines unkomplizierten Innenausbaus anbringen. Die Wandpaneele können gelocht, genutet oder mikroperforiert sein, um die schallabsorbierende Wirkung zu verstärken. Neben Holz bieten sich noch Wandpaneele aus Filz an. Filz schluckt vor allem Frequenzen im hohen und mittleren Bereich, wozu unter anderem der Sprachlärm zählt.

Wie sieht es mit Akustikplatten an der Decke aus?

Weiterhin ist auch eine Montage an der Decke möglich. Mithilfe einer Unterkonstruktion lassen sich Akustikplatten leicht an der Decke anbringen. Hier nehmen sie weniger Raum ein und können trotzdem als Schallabsorber dienen. Das Gewicht der Akustikdecke entscheidet über den Aufwand bei der Montage. Oft reichen schon leichte Holz- oder Filzplatten aus, um den Schall effektiv zu absorbieren. Akustikdecken lassen sich farblich und gestalterisch an die individuellen Begebenheiten des Raumes anpassen, um auch optisch zu überzeugen.

Welches Dekor eignet sich als Schallabsorber?

Beliebt sind unter anderem die akustischen Wandbilder. Dabei handelt es sich um Bilder mit unterschiedlichen Motiven, die darüber hinaus als Schallabsorber fungieren. Für Unternehmen bietet sich hier etwa das firmeneigene Logo an. Über das Büro oder die Räumlichkeiten verteilt, verbessern diese Produkte die Raumakustik. Sie absorbieren vor allem die tieferen Bereiche der menschlichen Stimme. Weiterhin lässt sich verschiedenes Dekor im Raum verteilen, um damit die Schallausbreitung zu mindern. Akustik- und Schallschutzvorhänge verschönern nicht nur den Raum, sie mindern auch die Nachhallzeit. Sie bestehen häufig aus Filz und sind eine kostengünstige Massnahme zur Schallabsorption. Trennwände lassen sich einsetzen, um offene Räume in kleinere Einheiten aufzuteilen und gleichzeitig die Akustik zu verbessern. Denkbar sind zum Beispiel Trennwände auf Tischen, damit jeder Mitarbeiter seinen eigenen Bereich hat und sich besser konzentrieren kann. Wandgärten lassen sich auch gut als Akustikelemente verwenden, da die Pflanzen ebenfalls den Schall aufnehmen.

Lohnt sich eine Akustikberatung?

Mittels einer Akustikberatung und Akustikberechnung erfährst du, welche Bauelemente die Raumakustik verschlechtern und welche Mittel du anwenden kannst, um sie zu verbessern. Eine Akustikberatung kann sowohl vor Ort geschehen oder indem du Photos von den Räumlichkeiten schickst. Die Experten bringen dann Lösungsvorschläge zur Schalldämpfung und Verbesserung der Raumakustik vor.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kreidefarben – Was sie können und wie sie verwendet werden

Es gibt viele Produkte, um alte Möbel aus Holz oder ganze Wände zu streichen. Kreidefarben werden bei solchen Projekten inzwischen immer beliebter, da diese Produkte den Objekten einen individuellen Vintage-Look verleihen können. Natürlich haben sie wie alle Farben auch ihre Schwächen. Was Kreidefarben eigentlich sind, wo sie Anwendung finden und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Fugenlose Wandbeläge für eine ästhetisch-funktionale Wandgestaltung

Fliesen sind schon längst kein Must-have mehr im Badezimmer. Fugenlose Wandbeläge stellen hier eine saubere und deutlich hygienischere Variante dar. Und auch optisch haben die modernen fugenlosen Wandverkleidungen einiges mehr zu bieten als die klassischen Fliesen. Für die fugenfreie Neugestaltung deiner Wände im Bad, in der Küche oder auch in anderen Räumen stehen dir weit mehr Möglichkeiten zur Verfügung. In unserem Ratgeber liefern wir dir alle Infos, die du über fugenlose Wandbeläge haben solltest, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Mit einer Dekorwand den persönlichen Wohnstil ausdrücken

Möchtest du deinem Zuhause einen frischen, neuen und ganz besonderen Look verleihen? Dekorwände und Wandverkleidungen sind ein echtes Highlight im Bereich des Designs und verleihen einem Raum ein ganz besonderes Ambiente. Zudem gibt es sie in den verschiedensten Stilrichtungen und Ausführungen, sodass für jeden Geschmack etwas mit dabei ist. In diesem Artikel erfährst du, wofür Dekorwände sich eignen und was du dabei beachten solltest.

Ralfarben – alle Infos zu dem standardisierten Farbsystem

Dass Rot nicht gleich Rot ist und Blau nicht gleich Blau, sondern es viele verschiedene Farbnuancen gibt, ist gemeinhin bekannt. Was genau aber der Unterschied zwischen Feuerrot, Signalrot und Purpurrot ist, liegt häufig im Auge des Betrachters. Für eine einheitliche Farbbezeichnung gibt es daher das System der standardisierten Ralfarben. Wünscht du beispielsweise eine leuchtgelbe Wand in deinem Schlafzimmer, weiss der Maler anhand des RAL-Farbfächers genau, welche Farbe du meinst. Alles, was du über die Ralfarben wissen solltest, wie viele es gibt und wie sie zum Einsatz kommen, erläutern wir dir genauso wie die wesentlichen Vorteile des RAL-Systems.

Holz lackieren – Tipps und Tricks für den Anstrich und Schutz

Holz ist ein vielseitiger Werkstoff, unterliegt aber auch verschiedenen Verschleisserscheinungen. Damit es seine Natürlichkeit, Langlebigkeit, Farbe und Qualität beibehält, lohnt es sich, Möbel, Türen, Fensterrahmen, Spielzeug, Deko oder andere Holzmaterialien zu lackieren. Je nach Art des Holzes ist eine Grundierung notwendig. Lack kann durch glänzende Transparenz für den Holzschutz sorgen, ist aber auch in vielen Farben erhältlich, um Design individuell zu gestalten. Es gilt aber: Eine gelungene Lackierung beginnt bereits mit der richtigen Vorbehandlung des Holzes.

Pfostenriegelfassaden – Modernes Bauen in hoher Eleganz

Pfostenriegelfassaden sind Konstruktionen, die aus tragenden Profilen bestehen. Dabei kommen senkrechte Pfosten zum Einsatz, welche grosse Glasflächen tragen und mithilfe von Riegeln befestigt werden. Solche Fassadensysteme kommen häufig in der modernen Architektur vor, denn sie erlauben feine Glasfassaden bei gleichzeitig flexibler Bauweise. Sie weisen ausserdem gute Isolationseigenschaften auf, sind stabil, sicher und funktional. Wissenswertes zum Thema Pfostenriegelfassaden findest du im folgenden Artikel.