Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kreidefarben – Was sie können und wie sie verwendet werden

Kreidefarben – Was sie können und wie sie verwendet werden

Es gibt viele Produkte, um alte Möbel aus Holz oder ganze Wände zu streichen. Kreidefarben werden bei solchen Projekten inzwischen immer beliebter, da diese Produkte den Objekten einen individuellen Vintage-Look verleihen können. Natürlich haben sie wie alle Farben auch ihre Schwächen. Was Kreidefarben eigentlich sind, wo sie Anwendung finden und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist Kreidefarbe?

Kreidefarbe ist nicht zu verwechseln mit Tafelfarbe, die eine Oberfläche schafft, auf welche mit Kreide geschrieben werden kann. Diese Spezialfarbe verleiht Flächen ein kreidiges Aussehen. Sobald Kreidefarbe getrocknet ist, fügen Heimwerker der Oberfläche häufig noch Wachs oder eine andere Art von Versiegelung hinzu, um sie abzudichten und ihr ein Vintage-inspiriertes Aussehen zu verleihen. Je nachdem, ob du ein Möbelstück einfarbig bemalen oder einen Vintage-Look hinzufügen möchtest, kann Kreidefarbe mit einer Vielzahl von Wohnkulturstilen verwendet werden.

Wie unterscheidet sich Kreidefarbe von anderen Farben?

Kreidefarbe unterscheidet sich neben ihrer matten Optik mit wenig Glanz in mehreren anderen Punkten von herkömmlicher Farbe. Einer der Vorteile besteht darin, dass keine Vorbereitungsarbeiten erforderlich sind – es kann direkt über die meisten sauberen und trockenen Oberflächen gestrichen werden. Aus diesem Grund verwenden Heimwerker gerne Kreidefarbe für Vintage-Stücke, die Risse oder viele Details aufweisen, da die Farbe auch über mehrere Farbschichten hinweg zu verwenden ist und eine starke Deckkraft hat. Ausserdem tropft Kreidefarbe aufgrund ihrer Konsistenz weniger als normale Farbe. Kreidefarbe basiert auf Wasser, sodass du deine Pinsel mit Wasser und Seife reinigen kannst und kein Lösungsbenzin verwenden musst.

In welchen Bereichen findet Kreidefarbe Anwendung?

Kreidefarbe wird meistens verwendet, um Möbelstücken ein mattes Aussehen zu verleihen, aber sie eignet sich auch, um eine ganze Wand zu streichen. Kreidefarbe hat die Kraft, eine schöne Kommode im Wohnzimmer in ein herausragendes Möbelstück zu verwandeln oder einem Esstisch Vintage-Charme zu verleihen. Das Beste daran: Wenn du ein Möbelstück streichen möchtest, musst du nicht zuerst die vorherigen Farbschichten entfernen. Wenn du dir jedoch ein sehr glattes Erscheinungsbild wünschst, solltest du das Stück zuerst leicht schleifen und mit einem feuchten Tuch abwischen, bevor du die Kreidefarbe aufträgst. Diese Art von Farbe ist dafür bekannt, dass sie relativ dick und undurchsichtig ist. Je nachdem, welche Farbe die Kommode oder der Tisch haben soll, kann manchmal schon ein einziger Anstrich reichen. Wenn nicht, ist die Zweischichttechnik in jedem Fall ausreichend.

Wie viel Kreidefarbe benötige ich für Wände oder Möbelstücke im Vintage-Look?

Als grobe Richtlinie deckt ein Liter Kreidefarbe ungefähr 13 Quadratmeter ab. Für die meisten Zwecke reichen ein oder zwei Anstriche aus. Kreidefarbe haftet auf fast jedem Untergrund und eine Grundierung ist nur selten notwendig.

  1. Stelle die Dose vor dem Gebrauch einige Minuten lang auf den Kopf und schüttle sie dann etwa eine Minute lang.
  2. Deckel abnehmen und gut umrühren.
  3. Wenn die Farbe zu dick ist, verdünne sie mit etwas Wasser.
  4. Zum Schluss kannst du mit verschiedenen Produkten noch eine Versiegelung erzielen. Diese Anwendung ist insbesondere bei Holz sehr vorteilhaft und verleiht deinem Möbelstück einen tollen Vintage-Look.

Wie bereite ich ein Möbelstück, Holz oder eine Wand auf den Anstrich vor?

Meistens reicht es aus, die Flächen oder die Wände einfach abzuwischen. Wische den erkennbaren Schmutz mit einem biologisch abbaubaren Reiniger und warmem Wasser ab, spüle die Oberfläche gut mit sauberem Wasser und lasse sie danach vollständig trocknen. Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass du eine Oberfläche schleifen musst, um lose Farbe, Rost und andere Oberflächenreste zu entfernen. Das kann auch vorkommen, wenn die Oberfläche sehr glänzend ist oder aus Melamin oder Laminat besteht. Verwende am besten Schleifpapier mit mittlerer oder feiner Körnung und denke stets daran, dieses regelmässig auszutauschen.

Wie wird Kreidefarbe am besten aufgetragen?

Kreidefarbe wird anders als herkömmliche Wandfarben normalerweise mit einem Pinsel aufgetragen. Du solltest dabei nicht geizig sein und die Farbe möglichst grosszügig auftragen. Sichtbare Pinselstriche im Finish können zudem Teil des Vintage-Looks sein. Der Pinsel hat idealerweise bestimmte Eigenschaften: Die Borsten sollten ziemlich lang und flexibel sein und ein wenig Sprungkraft aufweisen. Vermeide Bürsten mit Borsten, die zu weich, zu kurz oder hart und unflexibel sind.

Wie finde ich die perfekten Produkte für mein Projekt?

Bei der Farbauswahl gibt es unzählige Möglichkeiten und Nuancen. Es gibt an sich schon eine grosse Farbpalette bei der Auswahl von Kreidefarben. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, Farben dunkler oder heller zu machen, indem du sie selber mischst. Auf diese Weise können ganz neue und individuelle Farbnuancen entstehen. Wenn du eine Farbe etwas heller machen möchtest, fügst du Altweiss oder Reinweiss hinzu. Das verleiht der Farbe ein weicheres Vintage-Feeling oder es kann die Farbe moderner machen. Möchtest du dunklere Nuancen, suchst du dir am besten die kräftigste Nuance einer Farbpalette heraus. Hier hilft es oft, ein wenig zu experimentieren, bis die gewünschte Farbnuance entstanden ist.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zementüberzug: Was es bei Abdichtungen von Unterlagsböden zu beachten gibt

Wer einen neuen Boden verlegt, wünscht sich in der Regel nicht nur eine geschmackvolle Optik, sondern auch Langlebigkeit und einen ausreichenden Schutz für die zu verlegenden Bodenbeläge. Das Problem: Häufig fehlt uns das Fachwissen eines Profis – zum Beispiel zum Thema Zementüberzug. Wenn du dich fragst, wie du deinen Boden mit einer zusätzlichen Schicht schützt und welche Eigenschaften der Baustoff Zement vorweist, bist du hier richtig: Erfahre alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Zementüberzung, was du bei Unterlagsböden unbedingt beachten musst und worauf es bei der Arbeit mit Zement ankommt.

Schimmelbehandlung: Das Wichtigste über den Pilzbefall im Haus

Schimmelbefall kann jeden Haushalt treffen – und das oft trotz vorbeugender Massnahmen. Dabei machen die unbeliebten Sporen sich häufig in mehreren Räumen breit, wenn perfekte Bedingungen für eine Vermehrung vorherrschen. Die Folgen: Bewohner leiden nicht nur unter der auffälligen Optik der Schimmelpilze. Sie fürchten auch eine gesundheitliche Gefährdung. Ob Schimmel krank macht, wie eine Schimmelbehandlung in den eigenen Räumen erfolgt und wie du den unbeliebten Pilzen vorbeugst, liest du im folgenden Ratgebertext.

Akustik Paneele zur Verbesserung der Raumakustik

Lärm ist allgegenwärtig, sowohl am Arbeitsplatz als auch daheim. Besonders die moderne Architektur mit ihren akustisch harten Materialien und ihren geradlinigen Strukturen verstärken den Geräuschpegel. Die Folge ist nicht nur eine gestörte Konzentrationsfähigkeit, sondern auch mehr Stress – und darunter leidet die Gesundheit. Akustik Paneele können hier Abhilfe schaffen. Sie dämpfen und schlucken die Umgebungsgeräusche und sorgen damit für ein angenehmeres Arbeiten und Wohnen. Wissenswertes zum Thema haben wir dir hier zusammengestellt.

Korrosionsschutzmittel für Metalle richtig anwenden

Korrosionsschutzmittel dienen zur Erhaltung von Oberflächen aus Metall. Als Chemikalien, Öle, Lacke oder Schmierfette schützen sie Maschinen, Werkstoffe, Geräte und Bauteile vor Rostbildung. Eine kräftige Grundierung mit Korrosionsschutzmitteln vermindert die Korrosion oder zögert sie hinaus. Auf diese Weise verlängerst du die Gebrauchsdauer eines Gegenstandes und verhinderst Schäden durch Rost. Eine Stabilisierung bereits angerosteter Flächen erreichst du so ebenfalls. Es gibt viele verschiedene Arten von Rostschutzmitteln für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen, wie du Werkteile, Maschinen und Geräte aus Metall wirksam mit einem Korrosionsschutzmittel behandelst.

Zellulose Dämmung: Nachhaltige Wärmedämmung für Dach, Fassaden und Heizung

Natürlich dämmen mit Recyclingmaterial, dazu kostengünstig und individuell für jedes Gebäude: Das bieten Dämmstoffe aus Zellulose. Das vielseitige Dämmmaterial kommt unterm Dach genauso zum Einsatz wie in Wänden oder an Aussenfassaden. Auch wenn die meist verwendeten Dämmstoffe nach wie vor Glas- und Steinwolle sowie Styropor und Schaumplatten sind, setzt sich der Öko-Baustoff aus Papierfasern immer mehr durch. Die häufigsten Fragen rund um Dämmplatten und Einblasdämmung haben wir dir hier zusammengestellt.

Silikatfarben – ideal für den Innen- und Aussenbereich

Viele moderne Anstriche sind leicht aufzutragen, bleiben jedoch nicht gegen Schimmel und Keime resistent und vertragen auch keine Feuchtigkeit. Anders sieht es mit Farbmitteln wie Kalk oder Silikat aus. Gerade mineralische Farben sind gegenüber Kalkfarben witterungsstabiler und langlebiger. Silikatfarben eignen sich daher besonders gut als Fassadenfarben, können genauso gut im Innenbereich verwendet werden und verbessern das Raumklima. Das Wichtigste rund um Silikatfarben gibt es hier.