Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt permanente und temporäre Rostschutzmittel. Da Motoren und Maschinen permanenter Belastung durch korrosionsauslösende Stoffe ausgesetzt sind, benötigen sie einen dauerhaften Korrosionsschutz. Erreichbar ist dies unter anderem durch galvanische Überzüge, Emaillierungen und Lackierungen. Die Anwendung von Schmierstoffen in Kraftfahrzeugen bietet nicht nur einen Rostschutz, sondern vermindert auch die Abnutzung von Verschleissteilen. Ungeschützte Metalloberflächen bilden durch Witterungseinflüsse schnell unschöne Roststellen. Ein Unterbodenschutz verhindert dauerhaft Rostschäden und schützt die Karosserie. Das Ausmass der Korrosion und somit auch des erforderlichen Korrosionsschutzes hängt von den folgenden Faktoren ab:
Ein temporäres Korrosionsschutzmittel dient dazu, die Funktionsfähigkeit von Werkzeugen und anderen Gegenständen durch einen zeitweiligen Rostschutz zu erhalten. Durch wiederholtes Auftragen werden Flächen geschützt, die Wasser, Kraftstoffen oder anderen korrosiven Medien ausgesetzt sind. Korrosionsinhibitoren sind basisch und verdrängen Wasser und Säuren. Zu empfehlen sind sie für Objekte mit einer hohen Oberflächengüte, die nicht dauerhaft korrosionsauslösenden Stoffen ausgesetzt sind. Glatte Flächen bieten für Korrosion weniger Angriffspunkte als raue. Für den temporären Korrosionsschutz verwendest du am besten Lacke, Öle und Wachse, die zusätzliche Inhibitoren enthalten. Sie verbessern die Korrosionsbeständigkeit, müssen aber regelmässig erneuert werden. Einige Produkte sind ab Werk mit einem Korrosionsschutz ausgestattet, der den Gegenstand bis zur Verwendung rostfrei halten soll. Vor Gebrauch wird dieser Schutz entfernt.
Viele Metallgegenstände sind ab Werk beschichtet. Mit der Zeit nutzt sich allerdings diese Beschichtung ab, und das Metall ist den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Diesen Prozess verlangsamst du durch eine gezielte und regelmässige Wartung und Pflege. Wenn du Abplatzen der oberen Schicht beobachtest, wird es Zeit für Massnahmen zum Rostschutz. Dafür stehen verschiedene Arten von Rostschutzmitteln zur Verfügung:
Ein hochwertiges Korrosionsschutzmittel sollte einfach und ungefährlich in der Anwendung sein. Öle, Fette, Sprays und andere Schmierstoffe sind hier oft eine gute Möglichkeit, um korrodierte Stellen schnell zu behandeln. Ausserdem sollte das Schutzmittel umweltverträglich sein. Temporäre Korrosionsschutzmittel sollten sich mit Industriereinigern oder Lösungsmitteln leicht entfernen lassen. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist selbstverständlich der Rostschutz. Viele Produkte geben an, um welchen Faktor sie die Korrosionsbeständigkeit von Metallen verlängern. Dies hängt allerdings auch vom behandelten Material und von den Umwelteinflüssen ab. Beachte darüber hinaus, dass sich das Korrosionsschutzmittel mit dem Oberflächematerial und anderen eingesetzten Produkten vertragen muss.
Je nach chemischer Zusammensetzung und Art der Anwendung unterscheiden sich bei Korrosionsschutzmitteln die Anwendungsarten. Es gibt Mittel zum Streichen, Sprühen, Tauchen und Tropfen. Die Auswahl der Anwendungsart hängt von der Oberflächengeometrie, den Raumverhältnissen, der Filmstärkensteuerung, der Grösse der Einzelteile und den eingesetzten Lösungsmitteln ab. Während für Maschinen und Geräte vor allem Schmierstoffe und Öle genutzt werden, erreichst du mit Lacken einen guten Rostschutz auf ebenen Flächen.
Im Handel findest du eine grosse Auswahl an Rostschutzmitteln in verschiedenen Filmtypen. So hast du die Wahl zwischen fettigen, lackartigen, wachsartigen und öligen Produkten. Beachte vor dem Gebrauch unbedingt die Anwendungshinweise. Einige Rostschutzmittel müssen vor der Anwendung verdünnt werden. Passend zu den jeweiligen zu schützenden Objekten unterscheiden sich diese Filmtypen in:
Die Schutzdauer von Korrosionsschutzmitteln hängt von vielen Faktoren ab und unterscheidet sich stark. Während ein temporärer Korrosionsschutz einige Wochen oder Monate hält, kann ein permanenter Korrosionsschutz bei optimalen Bedingungen mehrere Jahre Schutz bieten. Die konkrete Schutzdauer ist abhängig vom Zustand der Teile bei der Aufbringung, der geplanten Weiterverarbeitung, den Lager- und Transportbedingungen, der Intensität der Nutzung, der Aussetzung von korrosionsauslösenden Stoffen sowie den Einflüssen von Wetter und Klima. Schmierstoffe und andere Rostschutzmittel, die keine permanente Beschichtung bilden, müssen in regelmässigen Intervallen erneuert werden. Bei einigen Objekten musst du den Korrosionsschutz vor dem Gebrauch oder der Verarbeitung entfernen. Dafür verwendest du je nach Art den Korrosionsschutzmittels:
Verschiedene Baumassnahmen gestatten eine bessere Wärmedämmung des Gebäudes. Das betrifft nicht nur Aussenbereiche, Fassaden und Wohnräume, sondern auch Feuchträume und Keller. Um Kosten zu sparen und weil das in unbewohnten Bereichen wenig Sinn macht, sind Kellerräume oftmals nicht mit einer Heizung versehen. Dadurch entstehen Verluste an Wärmeenergie. Eine gute Isolierung und Dämmung hilft, den Wärmeenergiehaushalt deutlich zu verbessern. Das lohnt sich nicht nur, wenn der Keller als Hobbyraum genutzt wird, sondern auch, wenn er nur Abstell- und Lagerraum ist.
Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.
Mithilfe der Bauthermografie ist es möglich, Dichtungs- und Dämmungsfehler in einem Bau nachzuweisen. Wenn du dabei bist, ein neues Haus zu bauen, oder vor dem Kauf einer Immobilie überprüfen möchtest, ob sie aktuellen energetischen Vorschriften entspricht, bist du mit einem Bauthermografen richtig beraten. Jedoch passt nicht jedes Unternehmen der Gebäudethermografie zu jedem Kunden. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Anbieter für derartige Untersuchungen miteinander zu vergleichen. Ob du einen Schwerpunkt auf Wärmebrücken wünschst, Schwachstellen identifizieren möchtest oder vor allem daran interessiert bist, korrekt mit einer Wärmebildkamera zu arbeiten – bei uns findest du dank der Filterfunktion schnell den passenden Anbieter.
Eine glänzende Fassade lässt nicht unbedingt auf innere Werte schliessen – jedenfalls nicht beim Menschen. Bei Häusern ist das mitunter anders: Mit einer gepflegten Fassade erscheint das Eigenheim nicht nur optisch im besten Licht. Sie schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeitsschäden und erhält den Wert der Immobilie. Deshalb sind regelmässige Malerarbeiten und Sanierungen eine Investition in die Zukunft deines Hauses. Die wichtigsten Fragen rund um Fassadenrenovationen, zu Materialien und Umsetzung und dazu, welcher Spezialist dir helfen kann, haben wir uns deshalb näher angesehen.
Reibeputz und Vollabrieb bieten eine gute Alternative zur Tapete, sind langlebiger und auch für den Aussenbereich und Fassaden geeignet. Ein Mörtel mit Körnung sorgt dafür, dass die aufgetragenen Materialien einfach strukturiert werden können. Vollabrieb ist gebrauchsfertig im Handel erhältlich und eignet sich so auch für ungeübte Hobby-Handwerker. Ebenso ist das Mischen mit Farben und Pigmenten möglich. Alles zum Thema Vollabrieb erfährst du hier.
Isolationsplatten sind ein beliebtes Material für den Bau von Gebäuden. Sie helfen unter anderem dabei, effektiv Geld zu sparen, da sie stark zur Energieeffizienz des Hauses beitragen. Zudem können sie dabei helfen, ein Gebäude besser instand zu halten. Im folgenden Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Isolationsplatten.