Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Holzoberflächen benötigen von Zeit zu Zeit eine neue Lackierung. Besonders Türen, Fenster und Möbel sehen unbehandelt irgendwann nicht mehr schön aus, da sie natürlich altern und irgendwann Risse und kleinere Löcher bilden. Das Material bleicht aus und ist anfällig für Beschädigungen.
Daher ist es wichtig, das Holz zu schleifen, noch bevor du den Lack mit einem Pinsel gleichmässig verteilst. Damit raust du die Oberfläche auf und die Grundierung dringt besser ein. Du entfernst so aber auch Rückstände und alte Lackschichten. Diese müssen zunächst abgebeizt werden, damit sich die neue Lackierung verteilen lässt. Eine gründliche Säuberung mit Schleifpapier entfernt vorhandene Staubrückstände und Verschmutzungen. Kleinere Schäden in den Holzverbindungen solltest du mit Spachtelmasse ausbessern.
Damit die Lasur auf der Oberfläche haftet, nutzt du als geübter Heimwerker entweder ein Vorlack oder einen Haftgrund als Grundierung, mit der du das Material vorbehandelst. Nicht alle Holzsorten benötigen eine Grundierung, sie schadet aber auch nicht. Das Holz nimmt durch den Schleifvorgang und das Vorlackieren die eigentliche Lasur besser auf. Benutzt du einen Vorlack, solltest du ihn flächendeckend auftragen und zunächst trocknen lassen. Verteile die Grundierung mit dem Pinsel und verwende nach dem Trockenvorgang die gewählte Lacksorte. Um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen, ist das Abschleifen der Flächen und Schnittkanten ratsam. Besonders die Kanten solltest du sauber brechen und grundieren, bevor du den Rest lackierst.
Es gibt zwei verschiedene Beschichtungsarten. Du kannst Holz mit Lacken oder mit Lasuren behandeln. Lacke bilden auf der Maserung eine geschlossene Schicht, die in der Regel glänzt. Das bedeutet, Maserung und Holzstruktur sind nach der Lackierung nicht mehr sichtbar.
Die Lasur wiederum dringt in das Holz ein und sorgt von innen für den Holzschutz. Sie ist nicht so glatt wie ein Lack und erlaubt die Struktur des Holzes zu erkennen. Das nennt sich eine semitransparente Oberfläche. Eine Lasur kann zusätzlich noch einmal überstrichen oder als Grundierung genutzt werden.
Mit einer Lackierung erzielst du ein schönes Ergebnis, wenn du das Holz mehrmals mit dem Pinsel bestreichst. So entstehen verschiedene Schichten als Vor-, Zwischen- und Schlussanstrich. Lacke gibt es als
Belastbar und lange haltbar sind Kunstharzlacke. Acryllack wiederum lässt sich besonders einfach auftragen und mit dem Pinsel verstreichen.
Bestimmte Möbel, Türen und Holzrahmen sind mit einer transparenten Lackierung deutlich schöner anzusehen. Natürlich kannst du aber auch Lacke verwenden, die als Farbe erhältlich sind. Es hängt davon ab, um welches Holz es sich handelt und ob die Holzstruktur sichtbar bleiben soll oder nicht. Möbel in Haus oder Garten, darunter Tische, Stühle, Kommoden und Holzspielzeug, sehen mit einer tollen Farbe schnell wieder wie neu aus. Für den Innenbereich ist die Wahl der Lacke relativ frei, wobei sich natürlich geruchsarme Farben empfehlen. Im Aussenbereich und für den Holzschutz eignen sich abriebfeste Akydharzlacke.
Du kannst den Anstrich mit dem Pinsel, einer Farbrolle oder mit einer Sprühdose machen. Farbe benötigt in der Regel mehrere Lackschichten, damit kein fleckiges oder durchschimmerndes Ergebnis entsteht. Dazu solltest du Farblacke immer gleichmässig dick auftragen, während Lasuren als dünne Beschichtung ausreichen. Häufige Lackierfehler sind:
Verwende spezielle Lackpinsel, bei denen im vorderen Bereich die Borsten leicht gespalten sind. Dadurch erzielst du beim Auftragen einen besseren Farbverlauf. Schlechte Pinsel haben oft minderwertige Borsten aus Kunststoff, die brechen oder quellen können. Entscheide dich für die geeignete Grösse des Pinsels. Für breitere Flächen eignet sich ein Roller besser. Lasse Lack oder Farbe immer ausreichend und natürlich trocknen. Beschleunige den Vorgang nicht durch einen Heizlüfter oder Fön, da das Ergebnis dann schlechter wird.
Mit einer Lasur oder Lackierung versiegelst du die Oberfläche des Holzmaterials. Das ist für den Innenbereich genauso wichtig wie für den Aussenbereich. Lacke oder Lasuren verhindern als transparente oder farbige Mittel Verschmutzungen und schützen vor Sonneneinstrahlung, Ausbleichen, Nachdunkeln, vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und vor Rissen und Beschädigungen. Das Holz wird nicht spröde und erhält seine natürliche Farbe und Struktur. Vorteilhaft ist, dass Holz sehr pflegeleicht ist und du es mit einer Lackierung schnell wieder auf Vordermann bringst.
Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.
Nachdem seit den 1950ern künstliche Dämmstoffe immer stärker im Kurs standen, die dank der wachsenden technischen Möglichkeiten auch immer besser wurden, besinnt man sich seit einigen Jahren wieder verstärkt auf das, was die Natur zu bieten hat. Nicht nur Allergiker und Menschen, die sich dem Umweltschutz verschrieben haben, greifen auf Holz, Kokos oder Hanf zurück, ökologisch nachhaltige Baustoffe werden auch sonst immer beliebter. Das hat mindestens zwei gute Gründe: Zum einen sind sie gut für unsere Umwelt, zum anderen ist auch die positive Wirkung natürlicher Baustoffe auf den Menschen erwiesen.
Ein entscheidendes Kriterium für unser allgemeines Wohlbefinden ist unser Raumklima. Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann schnell zu einer echten Gefahr für unsere Gesundheit werden. Wie hoch die ideale Luftfeuchtigkeit ist und wie man diese erreicht, erfährst du in diesem FAQ.
Klarlacke kannst du für viele Materialien verwenden. Sie sind einfach in der Verarbeitung, eignen sich hervorragend, um Oberflächen zu schützen, damit diese länger schön bleiben. Sei es Holz, das mit Klarlack versehen wird, damit das Holz lange wie neu aussieht, oder bemalte Flächen, um die Farbe vor dem Abblättern zu schützen. Selbst beim Lackieren des Autos wird oft als Abschluss ein Klarlack aufgetragen. Lacke in diesem Bereich benötigen aber eine Spritzkabine und sind etwas für Profis. Wie du in Heimbereich Klarlacke verwenden kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.
Wände und Dächer schützen erst einmal nur vor Wind und Regen. Kälte halten die meisten Baustoffe aber nicht ab. Wer im Winter schon einmal in einem Altbau mit abgestellter Heizung gestanden hat, weiss, was gemeint ist. Hier hilft nur eine gute Wärmedämmung. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Innenraum durch die Aussenwände nach draussen gelangt. Es gibt aber nicht nur eine Methode, um Häuser zu dämmen. Dir stehen verschiedene Methoden und Materialien zur Verfügung. Die Kosten unterscheiden sich teils erheblich. Wer sich aber in der Welt der Dämmmaterialien gut auskennt, spart schnell einige Franken bei seiner Sanierung.
Viele moderne Anstriche sind leicht aufzutragen, bleiben jedoch nicht gegen Schimmel und Keime resistent und vertragen auch keine Feuchtigkeit. Anders sieht es mit Farbmitteln wie Kalk oder Silikat aus. Gerade mineralische Farben sind gegenüber Kalkfarben witterungsstabiler und langlebiger. Silikatfarben eignen sich daher besonders gut als Fassadenfarben, können genauso gut im Innenbereich verwendet werden und verbessern das Raumklima. Das Wichtigste rund um Silikatfarben gibt es hier.