Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Betonkosmetik für die perfekte Sichtbetonfläche

Betonkosmetik für die perfekte Sichtbetonfläche

Sichtbeton wird in der modernen Architektur immer populärer. Eine Sichtbetonfläche sollte allerdings auch perfekt aussehen – selbst kleine Unzulänglichkeiten beim Bau oder auch der Zahn der Zeit führen zu unschönen optischen Beeinträchtigungen. Betonkosmetik hilft, diese Schönheitsfehler zu beseitigen.

Warum Betonkosmetik?

Beton ist ein unverzichtbares Material im modernen Baubereich und wird auch von der Öffentlichkeit immer stärker akzeptiert. Bei modernen Bauten sind Sichtbetonflächen daher zur Regel geworden und werden auch für repräsentative Bauteile eingesetzt. Die Optik des Betons hängt vor allem von seiner Rezeptur und Verarbeitung ab, hinzu kommen Einflüsse wie

  • Lufttemperatur,
  • Luftfeuchtigkeit und
  • Sonneneinstrahlung bei der Verarbeitung.

Ach die Nachbehandlung hat einen Einfluss. Die Betonoberfläche sollte am Ende allerdings möglichst gleichmässig aussehen: Fehler wie Kiesnester, Poren, Ausbrüche oder auch Farbunterschiede beeinträchtigen zwar nicht die technische Funktion des Betons, sehr wohl aber dessen optische Qualität. Auch eine nicht perfekt gelungene Schalung kann kosmetische Fehler auf Sichtbetonflächen verursachen, etwa wenn Schalungsanker sichtbare Spuren hinterlassen oder herunterlaufender Beton Nasen gebildet hat. Selbst kleinere Unregelmässigkeiten können das Gesamtbild der Betonfläche stören und zu Problemen mit anspruchsvollen Auftraggebern führen. Bei Betonkosmetik oder Betonretusche geht es darum, diese Fehler nachträglich auszubessern, ohne dabei die homogene Oberfläche und die typische Optik des Sichtbetons zu beeinträchtigen.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für Betonkosmetik?

Betonkosmetik ist vor allem Fehlerkorrektur und Oberflächenveredelung für neue Sichtbetonflächen. Auch die Sanierung von Bauschäden an verwitterten oder auf andere Art geschädigten Sichtbetonflächen gehört zu den Anwendungsbereichen. Hier sind vor allem Abplatzungen ein häufig auftretendes Problem. So kann etwa eine Korrosion der Stahlbewehrung durch unzureichenden Korrosionsschutz eine Ursache für kosmetische Schäden sein. Aber auch die optische Sanierung einer Betonfläche, die eigentlich gar nicht als Sichtbeton gedacht war, ist ein Anwendungsgebiet: Oft wurden funktionale Betonwände bei älteren Gebäuden sofort hinter Wandpaneelen versteckt. Werden diese Verkleidungen bei einer Sanierung entfernt, gefällt die rohe Optik des Betons oft so gut, dass sie beibehalten werden soll. Mit Betonkosmetik kann man hier ein wenig aufhübschen.

Welche Methoden stehen für Betonkosmetik zur Verfügung?

Während betonkosmetische Arbeiten noch vor wenigen Jahren von den Betonbauern selbst nachträglich ausgeführt wurden, gibt es heute eigene Spezialisten, die sich genau darum kümmern. Mit speziellen Kosmetikspachteln kann diese Arbeit aber auch von nicht besonders ausgebildetem Personal ausgeführt werden, etwa im Zuge von Malerarbeiten. Diese Kosmetikspachtel sind zementöse oder zementös-pigmentierte Mischungen. Sie bestehen aus den gleichen Bestandteilen wie der Beton selbst und passen sich deshalb perfekt in dessen charakteristische Oberfläche ein; bei einer gut gelungenen Betonkosmetik sind die korrigierten Stellen selbst bei genauem Hinsehen nicht von der übrigen Fläche zu unterscheiden. Manche Betonkosmetikprodukte sind auch mit Kunststoffbestandteilen versetzt.

Bei welchen Oberflächen eignen sich Lasuren?

Bei optischen Beeinträchtigungen wie wolkigen oder partiell vergrauten Flächen genügt eine Behandlung des Sichtbetons mit einer pigmentierten Lasur. Die Pigmentierung wird der Betonfarbe angepasst und kaschiert optische Fehler. Diese Lasuren sind nicht mit einem Farbanstrich zu verwechseln, weil die Pigmente in den Beton eindringen und keinen Film auf der Oberfläche bilden. Damit sind Lasuren eine einfache und effektive Lösung für viele Anwendungsbereiche, bei der die Struktur der Oberfläche nicht beeinträchtigt ist.

Was ist der beste Graffitischutz?

Graffiti können urbane Kunst sein, meist sind sie aber einfach nur lästige Beeinträchtigungen von Gebäuden. Graffitischutz ist daher ein wichtiger Bestandteil bei der Erhaltung der optischen Qualität von Betonflächen. In der Regel soll der Graffitischutz aber unsichtbar bleiben, also keine optische oder technische Veränderung der Eigenschaften der Betonoberfläche mit sich bringen, etwa bei

  • Farbton
  • Glanzgrad
  • Diffusionsfähigkeit
  • Wasseraufnahme

Gleichzeitig soll der Schutz über einen möglichst langen Zeitraum effektiv sein. Bei einem wirksamen Graffitischutz können Graffiti und Schmierereien auf einfache Art vollständig entfernt werden, ohne dass Beeinträchtigungen wie Schleier oder Verfärbungen zurückbleiben. Das wird mit Imprägnierungen auf der Basis von Fluorverbindungen erreicht; diese machen die oberflächennahen Poren flüssigkeitsabweisend und ergeben auf diese Art einen Abperl-Effekt: Die Graffiti-Farbe bleibt einfach nicht hängen und kann leicht abgewaschen werden. Imprägnierungen dieser Art lassen sich aber nur bei feinporigen Sichtbetonflächen anwenden. Eine Alternative sind Beschichtungen auf Kunstharzbasis, die meist mehrschichtig aufgebracht werden und wie eine Lackierung funktionieren. Die so geschützten Oberflächen lassen sich in der Regel einfach und schnell auch von nicht speziell ausgebildetem Personal wie etwa Hausmeistern reinigen.

Wie lässt sich eine Sichtbeton-Optik ohne Beton erreichen?

Mit Wandpaneelen, die es sowohl in imitierender Betonoptik als auch mit einer dünnen Schicht Echtbeton gibt, kann man sich die spezielle Optik einer Betonwand auch nachträglich in die Wohnung holen. Diese Paneele eignen sich mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit besonders für Anwendungsbereiche in Nassräumen wie Küchen oder Bädern, geben aber auch Loftwohnungen eine ganz besondere Atmosphäre.

Welche Möglichkeiten bieten Tapeten?

Eine eher unkonventionelle Lösung bei unschönem Sichtbeton bieten Tapeten, die die Optik einer perfekten Sichtbetonfläche imitieren. Es gibt aber sogar Tapeten, die absichtlich die unperfekte, "schäbige" Optik eines alten Industriebauwerks imitieren und damit einen interessanten Kontrast in einen modernen Wohnraum bringen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Innendämmungen: Komfort und Immobilienwert steigern und Kosten senken

Die Wärmedämmung steigert Komfort und Wert einer Immobilie. Zur selben Zeit reduziert sie Kosten und den CO2-Ausstoss. Das Ergebnis ist ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Haus. Doch immer noch vernachlässigen viele die Dämmung der Innenwände und Fassade und verschenken dadurch Einsparpotenzial. Gerade ältere Häuser haben oft keinen ausreichenden Wärmeschutz für Fassade und Dach. Dabei hält eine gute Dämmung im Winter warm und im Sommer kühl. Allerdings kannst du nicht jedes Gebäude von aussen dämmen. Teilweise sind sie denkmalgeschützt, wie ein Riegelhaus, oder stehen in der Kernzone einer Gemeinde. Dann sind Innendämmungen eine gute Alternative, denn die äussere Fassade bleibt unangetastet.

Weichfaserplatten: Robuste und flexible Dämmstoffe aus Naturmaterialien

Immer häufiger werden für Innenausbau und Aussenisolation, für Deckenverkleidungen und Bodenbeläge Dämmstoffe aus Naturmaterialien nachgefragt. Sie sind flexibel, langlebig und sorgen für ein angenehmes Wohnklima. In der Schweiz hat das Bauen und Dämmen mit Holz seit jeher Tradition. Heute nutzen Bauherren und Renovationsexperten gerne Weichfaserplatten aus Holz. Was es mit diesem vielseitigen Produkt auf sich hat, wo es angewendet wird und welche Vor- und Nachteile der Dämmstoff mit sich bringt, liest du hier.

EPS Dämmung: Effektive Aussendämmung mit Styropor

Die EPS Dämmung ist eine der besten Möglichkeiten, das Haus kostengünstig und einfach zu dämmen. Nicht umsonst favorisieren viele Handwerker das Material und loben die guten Eigenschaften von Polystyrol zur Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit ist gering, was bedeutet, dass im Gebäude deutlich weniger Heizenergie benötigt wird. Wärme von innen kann nicht heraus, Kälte von aussen nicht hinein – so lässt sich das einfache Prinzip der EPS Dämmung erklären. Doch der Dämmstoff kann auch im ökologischen Sinne punkten: Er ist völlig ungiftig und belastet weder die Umwelt noch die Gesundheit der Handwerker oder der Hausbewohner. Nachfolgende die häufigsten Fragen zur EPS Dämmung.

Zweischalenmauerwerk – die ideale Wärmedämmung

Das Zweischalenmauerwerk, auch Doppelschalenmauerwerk genannt, gehört zu den am öftesten verbauten Mauerwerken in der Schweiz. Diese Art der Aussenwände beruht auf einem bewährten Prinzip: Es gibt eine Aussenschale, eine Innenschale und einen Zwischenraum im Kern der Wände, welche mit einem Dämmmaterial gefüllt ist. Die Konstruktion zeichnet sich daher durch eine gute Wärmebeständigkeit aus. Alles rund um das Zweischalenmauerwerk erfährst du hier.

Aussenisolationen – die geeignete Wärmedämmung für jedes Haus

Durch eine gute Aussendämmung ist es möglich, Energieverluste zu reduzieren und damit Kosten zu senken. Solche Sanierungsarbeiten bewirken ein gesundes Raumklima und steigern den Wert eines Hauses. Eine Aussenisolation lässt sich an einem Gebäude entweder an der Fassade oder am Dach realisieren. In professioneller Form hilft diese Vorkehrung auch gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Gebäudebeschädigungen.

PIR Dämmung: alles Wissenswerte zum Thema

Bei der Gestaltung des Eigenheims gilt es zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Die Flut an Informationen, die wir dazu benötigen, ist schier unermesslich. So kommt es bei einem Hausdach nicht nur auf Farbe, Form und Material an. Auch die Dämmung spielt eine essenzielle Rolle. Wir machen es dir mit diesem FAQ etwas leichter und beantworten die wichtigsten Fragen zu einer der beliebtesten Dämmoptionen, der PIR Dämmung.