Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Betonkosmetik für die perfekte Sichtbetonfläche

Betonkosmetik für die perfekte Sichtbetonfläche

Sichtbeton wird in der modernen Architektur immer populärer. Eine Sichtbetonfläche sollte allerdings auch perfekt aussehen – selbst kleine Unzulänglichkeiten beim Bau oder auch der Zahn der Zeit führen zu unschönen optischen Beeinträchtigungen. Betonkosmetik hilft, diese Schönheitsfehler zu beseitigen.

Warum Betonkosmetik?

Beton ist ein unverzichtbares Material im modernen Baubereich und wird auch von der Öffentlichkeit immer stärker akzeptiert. Bei modernen Bauten sind Sichtbetonflächen daher zur Regel geworden und werden auch für repräsentative Bauteile eingesetzt. Die Optik des Betons hängt vor allem von seiner Rezeptur und Verarbeitung ab, hinzu kommen Einflüsse wie

  • Lufttemperatur,
  • Luftfeuchtigkeit und
  • Sonneneinstrahlung bei der Verarbeitung.

Ach die Nachbehandlung hat einen Einfluss. Die Betonoberfläche sollte am Ende allerdings möglichst gleichmässig aussehen: Fehler wie Kiesnester, Poren, Ausbrüche oder auch Farbunterschiede beeinträchtigen zwar nicht die technische Funktion des Betons, sehr wohl aber dessen optische Qualität. Auch eine nicht perfekt gelungene Schalung kann kosmetische Fehler auf Sichtbetonflächen verursachen, etwa wenn Schalungsanker sichtbare Spuren hinterlassen oder herunterlaufender Beton Nasen gebildet hat. Selbst kleinere Unregelmässigkeiten können das Gesamtbild der Betonfläche stören und zu Problemen mit anspruchsvollen Auftraggebern führen. Bei Betonkosmetik oder Betonretusche geht es darum, diese Fehler nachträglich auszubessern, ohne dabei die homogene Oberfläche und die typische Optik des Sichtbetons zu beeinträchtigen.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für Betonkosmetik?

Betonkosmetik ist vor allem Fehlerkorrektur und Oberflächenveredelung für neue Sichtbetonflächen. Auch die Sanierung von Bauschäden an verwitterten oder auf andere Art geschädigten Sichtbetonflächen gehört zu den Anwendungsbereichen. Hier sind vor allem Abplatzungen ein häufig auftretendes Problem. So kann etwa eine Korrosion der Stahlbewehrung durch unzureichenden Korrosionsschutz eine Ursache für kosmetische Schäden sein. Aber auch die optische Sanierung einer Betonfläche, die eigentlich gar nicht als Sichtbeton gedacht war, ist ein Anwendungsgebiet: Oft wurden funktionale Betonwände bei älteren Gebäuden sofort hinter Wandpaneelen versteckt. Werden diese Verkleidungen bei einer Sanierung entfernt, gefällt die rohe Optik des Betons oft so gut, dass sie beibehalten werden soll. Mit Betonkosmetik kann man hier ein wenig aufhübschen.

Welche Methoden stehen für Betonkosmetik zur Verfügung?

Während betonkosmetische Arbeiten noch vor wenigen Jahren von den Betonbauern selbst nachträglich ausgeführt wurden, gibt es heute eigene Spezialisten, die sich genau darum kümmern. Mit speziellen Kosmetikspachteln kann diese Arbeit aber auch von nicht besonders ausgebildetem Personal ausgeführt werden, etwa im Zuge von Malerarbeiten. Diese Kosmetikspachtel sind zementöse oder zementös-pigmentierte Mischungen. Sie bestehen aus den gleichen Bestandteilen wie der Beton selbst und passen sich deshalb perfekt in dessen charakteristische Oberfläche ein; bei einer gut gelungenen Betonkosmetik sind die korrigierten Stellen selbst bei genauem Hinsehen nicht von der übrigen Fläche zu unterscheiden. Manche Betonkosmetikprodukte sind auch mit Kunststoffbestandteilen versetzt.

Bei welchen Oberflächen eignen sich Lasuren?

Bei optischen Beeinträchtigungen wie wolkigen oder partiell vergrauten Flächen genügt eine Behandlung des Sichtbetons mit einer pigmentierten Lasur. Die Pigmentierung wird der Betonfarbe angepasst und kaschiert optische Fehler. Diese Lasuren sind nicht mit einem Farbanstrich zu verwechseln, weil die Pigmente in den Beton eindringen und keinen Film auf der Oberfläche bilden. Damit sind Lasuren eine einfache und effektive Lösung für viele Anwendungsbereiche, bei der die Struktur der Oberfläche nicht beeinträchtigt ist.

Was ist der beste Graffitischutz?

Graffiti können urbane Kunst sein, meist sind sie aber einfach nur lästige Beeinträchtigungen von Gebäuden. Graffitischutz ist daher ein wichtiger Bestandteil bei der Erhaltung der optischen Qualität von Betonflächen. In der Regel soll der Graffitischutz aber unsichtbar bleiben, also keine optische oder technische Veränderung der Eigenschaften der Betonoberfläche mit sich bringen, etwa bei

  • Farbton
  • Glanzgrad
  • Diffusionsfähigkeit
  • Wasseraufnahme

Gleichzeitig soll der Schutz über einen möglichst langen Zeitraum effektiv sein. Bei einem wirksamen Graffitischutz können Graffiti und Schmierereien auf einfache Art vollständig entfernt werden, ohne dass Beeinträchtigungen wie Schleier oder Verfärbungen zurückbleiben. Das wird mit Imprägnierungen auf der Basis von Fluorverbindungen erreicht; diese machen die oberflächennahen Poren flüssigkeitsabweisend und ergeben auf diese Art einen Abperl-Effekt: Die Graffiti-Farbe bleibt einfach nicht hängen und kann leicht abgewaschen werden. Imprägnierungen dieser Art lassen sich aber nur bei feinporigen Sichtbetonflächen anwenden. Eine Alternative sind Beschichtungen auf Kunstharzbasis, die meist mehrschichtig aufgebracht werden und wie eine Lackierung funktionieren. Die so geschützten Oberflächen lassen sich in der Regel einfach und schnell auch von nicht speziell ausgebildetem Personal wie etwa Hausmeistern reinigen.

Wie lässt sich eine Sichtbeton-Optik ohne Beton erreichen?

Mit Wandpaneelen, die es sowohl in imitierender Betonoptik als auch mit einer dünnen Schicht Echtbeton gibt, kann man sich die spezielle Optik einer Betonwand auch nachträglich in die Wohnung holen. Diese Paneele eignen sich mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit besonders für Anwendungsbereiche in Nassräumen wie Küchen oder Bädern, geben aber auch Loftwohnungen eine ganz besondere Atmosphäre.

Welche Möglichkeiten bieten Tapeten?

Eine eher unkonventionelle Lösung bei unschönem Sichtbeton bieten Tapeten, die die Optik einer perfekten Sichtbetonfläche imitieren. Es gibt aber sogar Tapeten, die absichtlich die unperfekte, "schäbige" Optik eines alten Industriebauwerks imitieren und damit einen interessanten Kontrast in einen modernen Wohnraum bringen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mauerreiniger: Tipps für die gründliche und schnelle Reinigung von Hausfassaden und Gartenmauern

Die Witterungsverhältnisse können Steinmauern im Laufe der Zeit ganz schön zusetzen – Grünspan, Algen, Pilze und vielfältige weitere Verschmutzungen lassen eine Mauer ungepflegt und dreckig erscheinen. Effektiv reinigst du deine Hausfassade oder eine Mauer als Grundstücksbegrenzung mit einem Mauerreiniger. Worauf du bei der Wahl des geeigneten Produkts achten solltest, welche Oberflächen du reinigen kannst und welche Verschmutzungen sich beseitigen lassen, verraten wir dir in unserem Ratgeber rund um den Mauerreiniger. Ausserdem haben wir Tipps für die richtige Anwendung für dich parat.

Fussbodenfliesen streichen: Mit dieser Anleitung klappt es

Es muss nicht gleich die neue Küche oder die neue Badeinrichtung sein, manchmal reichen bereits Massnahmen mit deutlich geringerem Aufwand, um Räumen einen neuen attraktiven Look zu verpassen. Warum nicht einfach mal die Fussbodenfliesen streichen? Wie das funktioniert, erklären wir dir in einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Infos und Tipps, die selbst ungeübten Heimwerkern helfen, gekonnt neue Farbakzente auf den Fliesen in ihrem Haus zu setzen.

Schalldämmungen und Schallschutz, um die Lärmbelastung zu reduzieren

Viel Lärm ist für die meisten Menschen eine Belastung. Wesentlich entspannter lässt es sich leben, wenn das eigene Haus oder die Wohnung ausreichend vor Lärm geschützt sind und eine optimale Raumakustik herrscht. Schalldämmung bietet hier vielseitige Hilfe. Die richtigen Dämmmaterialien helfen, die Schallisolation an Wänden, Decken und Böden, Türen und Fenstern sinnvoll umzusetzen, Hohlräume zu vermeiden und Problemzonen zu beheben. Alles zum Thema Schalldämmungen erfährst du hier.

Lehmfarben: Was kann der Lehmputz im Innenbereich?

Lehmfarben sind in der Herstellung umweltfreundlicher als andere Farben. Sie enthalten keine Konservierungsstoffe oder andere Schadstoffe. Für die Farbe sorgen die im Ton enthaltenen Mineralien, als Bindemittel dienen Zellulose oder pflanzliches Eiweiss. Damit sind es echte Naturfarben. Lehmfarben stehen im Ruf, dem Raumklima zugute zu kommen: Sie sollen ein natürliches Kühlsystem bilden, Schimmel bildet sich ebenfalls nicht so einfach, denn der Lehm bindet Wasser. Lehmfarben zählen zu den Naturbaustoffen und werden im Innenbereich verwendet. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zu den natürlichen Wandfarben.

Fugenlose Bodenbeläge – Einzelstücke, die ein Leben lang halten

Fugenlose Bodenbeläge kennt jeder – auch wenn das gar nicht jedem bewusst ist. Der ehemals altmodische Terrazzoboden, den alte Häuser häufig in Bad und Küche hatten, ist der Urvater aller fugenlosen Bodenbeläge. Vorübergehend war Terrazzo völlig aus der Mode, feiert heute aber ein grandioses Comeback. Fugenlose Bodenbeläge gehören nicht nur in private Bäder und Küchen, sondern sind auch in anderen Einsatzbereichen, die auf makellose Hygiene bei möglichst geringem Arbeitseinsatz angewiesen sind, unverzichtbar. Fugenlose Bodenbeläge garantieren in Nassbereichen Dichtigkeit und zum Beispiel bei Industrieböden flächendeckende Sauberkeit ohne Schmutz, der sich in Fugen sammelt. Dabei sind Gestaltungsvarianten möglich, die jedes Interieur aufwerten.

Wärmedämmungen: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema

Wände und Dächer schützen erst einmal nur vor Wind und Regen. Kälte halten die meisten Baustoffe aber nicht ab. Wer im Winter schon einmal in einem Altbau mit abgestellter Heizung gestanden hat, weiss, was gemeint ist. Hier hilft nur eine gute Wärmedämmung. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Innenraum durch die Aussenwände nach draussen gelangt. Es gibt aber nicht nur eine Methode, um Häuser zu dämmen. Dir stehen verschiedene Methoden und Materialien zur Verfügung. Die Kosten unterscheiden sich teils erheblich. Wer sich aber in der Welt der Dämmmaterialien gut auskennt, spart schnell einige Franken bei seiner Sanierung.