Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
PIR Dämmung: alles Wissenswerte zum Thema

PIR Dämmung: alles Wissenswerte zum Thema

Bei der Gestaltung des Eigenheims gilt es zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Die Flut an Informationen, die wir dazu benötigen, ist schier unermesslich. So kommt es bei einem Hausdach nicht nur auf Farbe, Form und Material an. Auch die Dämmung spielt eine essenzielle Rolle. Wir machen es dir mit diesem FAQ etwas leichter und beantworten die wichtigsten Fragen zu einer der beliebtesten Dämmoptionen, der PIR Dämmung.

Wofür benötige ich eine Dachdämmung?

Dämmung ist ein Thema, über das wir selten nachdenken. So gibt es Dachdämmungen, Innendämmung und Aussendämmung, Kerndämmungen, Dämmungen für Wände, Stahlbeton, Decke, Räume, Türen, Heizungsnischen, den Fussboden oder den Dachboden. Jede einzelne Dämmungsart bildet ein Unterthema für sich selbst. Eine besondere Rolle kommt allerdings der Dämmung für das Dach zu. Unsere Wahl beeinflusst hier besonders langfristig unser Wohlbefinden und die Unterhaltskosten für das Haus. Dämmstoffe für unser Haus müssen einen Kälte- und Hitzeschutz bieten, schimmelresistent und brandsicher sein und sollten keine allergisierenden Bestandteile enthalten. Nur so erhalten wir ein gesundes Wohnklima, in dem wir uns wohlfühlen. Die ideale Aussendämmung bietet uns zudem eine nachhaltige und langfristige Lösung bei Wind und Wetter, die auch Heizkosten spart und so den Geldbeutel entlastet.

Welche Dämmstoffe gibt es?

Wenn es um die Entscheidung für den richtigen Dämmstoff geht, stehst du häufig vor der Qual der Wahl. So hat jedes Material seine spezifischen Eigenschaften, was

  • die Wärmeleitung,
  • den Schutz vor Schimmel, Feuchtigkeit und Brand,
  • mögliche Zusatzstoffe und
  • die Umweltfreundlichkeit

betrifft. Auch der Preis spielt eine wichtige Rolle. Gegenüber stehen sich hier zumeist synthetische, anorganische und organische Dämmungsmaterialien. Besonders Dämmungen aus Kunststoff gehören hierzulande zu den Favoriten, da diese in der Regel besonders effizient sind. Zu den beliebtesten Arten zählen Polyisocyanurat (PIR) und Polyurethan (PUR). Bei anorganischen Dämmstoffen greift man zumeist auf Mineralwollen zurück. Eine weitere Alternative bieten Naturdämmstoffe aus Hanf, Flachs, Kokos, Massivholz oder Schafswolle.

Wie ist eine Aufdachdämmung aufgebaut?

Eine Aufdachdämmung eignet sich perfekt für ein Steildach. Sie hat den Vorteil, dass sie effizient, energiesparend, praktisch und hygienisch ist. Sie wird auf einer eigenen Ebene unterhalb der Dachziegel installiert. Damit isoliert sie besonders gut und ist zugleich in höchstem Masse platzsparend. Die Aufdachdämmung ist auf eine spezifische Art und Weise aufgebaut. Dabei besteht sie auf der ersten Ebene aus einer sogenannten Unterkonstruktion, die auch als Sichtschalung bekannt ist. Weiterhin ist eine Dampfbremse enthalten. Eine besonders wichtige Rolle spielen die Dämmplatten, die komplett über die Sparren verlaufen. Diese können aus PIR, PUR oder Holzfaser bestehen. Eine Aufsparrendämmung enthält weiterhin eine Unterspannbahn für die Hydrophobierung. Die Haltelattung dient der Eindeckung des Daches, während die Konterlattung für die korrekte Abstandhaltung vorgesehen ist. Die Dacheindeckung selbst besteht aus Dachpfannen oder Profilblechen. Sowohl die Dampfbremse als auch die Unterspannplatte kann in der Dämmplatte verbaut sein. Ob dies gegeben ist, richtet sich nach dem jeweiligen Modell der Aufdachdämmung. Zusätzlich kann eine Zwischensparrendämmung verbaut sein, was jedoch nicht immer der Fall ist.

Welche Vorteile hat eine PIR-Dämmung?

Eine Dämmung aus PIR besitzt eine ganze Reihe von Vorteilen. Zu den wichtigsten gehören:

  • PIR ist eines der leistungsstärksten Materialien
  • bietet höheren Dämmwert als PUR
  • bietet höheren Brandschutz als PUR
  • besonders platzsparend und nicht mit Raumverlust verbunden
  • einfache Installation
  • leicht im Gewicht
  • hohe Widerstandskraft und Beständigkeit
  • langfristige Lösung
  • schimmelresistent
  • hohe Dimensionsstabilität
  • sehr druckfest

Welche Dämmung eignet sich für ein Flachdach am besten?

Eine Umsetzung als Warmdach ist für ein Flachdach optimal. Die Dämmung bringt der Experte zwischen der Dachabdichtung und der Raumdecke an. Bei einem Flachdach ist sowohl eine Innen- als auch Aussendämmung denkbar. Gerne wird ein Flachdach als zusätzlicher Wohnraum genutzt und nicht selten zu einer Terrasse umgebaut. In diesem Fall empfiehlt es sich, auf eine Innendämmung zu setzen.

Du möchtest das Dach nicht weiter nutzen? Setze in diesem Fall auf eine Aussendämmung. Diese Option eignet sich auch bei einer nachträglichen Renovation. Da hier eine hinreichende Abdichtung von absoluter Wichtigkeit ist, eignen sich PIR Dämmungen optimal. Denn Flachdächer benötigen Dämmplatten mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Schimmelresistenz, sehr gutem Brandschutz, leichtem Gewicht und hoher Druckfestigkeit.

Eignen sich PIR Dämmungsplatten auch für den Fussboden?

PIR Dämmplatten eignen sich auch hervorragend für den Fussboden. Sie halten problemlos höheren Anforderungen innerhalb der eigenen vier Wände stand und benötigen nur eine minimale Aufbauhöhe. PIR Fussbodendämmplatten sind auch bei einer Kombination mit Fussbodenheizungen die perfekte Wahl.

Wie dämme ich Aussenluft?

Bei der Dämmung von Lüftungsleitungen unterscheidet man gemeinhin zwischen Aussenleitungen und Abluftleitungen. Geht es um den Transport von Aussenluft, benötigst du eine diffusionsdichte Dämmung. PIR Dämmungen bilden hierfür das ideale Mittel. Bei dem Ablufttransport von warmer Luft kannst du auch Materialien verwenden, die nicht diffusionsdicht sind. Auch hier ist ein Einsatz von PIR Dämmungen möglich.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Korrosionsschutzmittel für Metalle richtig anwenden

Korrosionsschutzmittel dienen zur Erhaltung von Oberflächen aus Metall. Als Chemikalien, Öle, Lacke oder Schmierfette schützen sie Maschinen, Werkstoffe, Geräte und Bauteile vor Rostbildung. Eine kräftige Grundierung mit Korrosionsschutzmitteln vermindert die Korrosion oder zögert sie hinaus. Auf diese Weise verlängerst du die Gebrauchsdauer eines Gegenstandes und verhinderst Schäden durch Rost. Eine Stabilisierung bereits angerosteter Flächen erreichst du so ebenfalls. Es gibt viele verschiedene Arten von Rostschutzmitteln für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen, wie du Werkteile, Maschinen und Geräte aus Metall wirksam mit einem Korrosionsschutzmittel behandelst.

Epoxidharze – Eigenschaften und Anwendungen der Alleskönner

Epoxidharze sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie werden im Formenbau, in der Elektronik, bei der Flugzeugkonstruktion, bei Prothesen, als Klebstoff und in vielen weiteren Bereichen eingesetzt. Für hochgradig belastbare, formstabile und witterungsfeste Elemente bieten sich die langlebigen Kunstharze geradezu an. Seit einiger Zeit ist Epoxidharz sogar bei Heimwerkern zum Trendmaterial avanciert: Tische aus Holz in Kombination mit Epoxid Giessharzen sind aktuell ein angesagtes DIY. Alles zum Thema erfährst du hier.

Bauthermografie: Schwachstellen und Wärmebrücken am Bau erkennen

Mithilfe der Bauthermografie ist es möglich, Dichtungs- und Dämmungsfehler in einem Bau nachzuweisen. Wenn du dabei bist, ein neues Haus zu bauen, oder vor dem Kauf einer Immobilie überprüfen möchtest, ob sie aktuellen energetischen Vorschriften entspricht, bist du mit einem Bauthermografen richtig beraten. Jedoch passt nicht jedes Unternehmen der Gebäudethermografie zu jedem Kunden. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Anbieter für derartige Untersuchungen miteinander zu vergleichen. Ob du einen Schwerpunkt auf Wärmebrücken wünschst, Schwachstellen identifizieren möchtest oder vor allem daran interessiert bist, korrekt mit einer Wärmebildkamera zu arbeiten – bei uns findest du dank der Filterfunktion schnell den passenden Anbieter.

Schallschutzwände: Mit Gipsplatten und Matten gegen Baulärm und andere Lärmquellen

Lärm erzeugt Stress und belastet die Gesundheit. Für den erholsamen Schlaf im eigenen Bett ist Ruhe genauso wichtig wie für das konzentrierte Arbeiten im Büro. Im Garten sitzen wir auch lieber bei Vogelgezwitscher in der Sonne, anstatt die Gespräche der Nachbarn mitzuhören. Und Anwohner von Autobahnen und Bahnstrecken wissen besonders gut, wie wichtig effizienter Lärmschutz ist. Am und im Haus, in der Industrie und im Städtebau kommen deshalb Schallschutzwände zum Einsatz. Die wichtigsten Fragen rund um Lärm und Akustik, um Schallschutz im Trockenbau oder beim nachträglichen Einbau sowie zu flexiblen Lösungen für Haus und Garten stellen wir hier zusammen.

Klarlacke als Schutzschicht, damit Schönes länger schön bleibt

Klarlacke kannst du für viele Materialien verwenden. Sie sind einfach in der Verarbeitung, eignen sich hervorragend, um Oberflächen zu schützen, damit diese länger schön bleiben. Sei es Holz, das mit Klarlack versehen wird, damit das Holz lange wie neu aussieht, oder bemalte Flächen, um die Farbe vor dem Abblättern zu schützen. Selbst beim Lackieren des Autos wird oft als Abschluss ein Klarlack aufgetragen. Lacke in diesem Bereich benötigen aber eine Spritzkabine und sind etwas für Profis. Wie du in Heimbereich Klarlacke verwenden kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Armierungsnetz: Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen zum Thema

Putz soll für glatte, saubere und schöne Oberflächen sorgen. Oft bleibt es aber nicht lange dabei. Erst bilden sich Risse, dann bröckeln Stücke ab und irgendwann stehst du vor einer fast nackten Wand. Das lässt sich verhindern. Mit einem Armierungsnetz sorgst du dafür, dass der Putz hält. Bei den Produkten gibt es aber ganz verschiedene Sorten und Ausführungen. Die Netze unterscheiden sich etwa in Bezug auf die Masse oder das Gewicht. Welche Sorte ist die richtige für dein Projekt? Solche und auch andere Fragen beantworten wir in diesem FAQ.