Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wände, Decken und Böden sind ständigen Belastungen ausgesetzt:
Wenn dieser aber durch ein Armierungsnetz stabilisiert wird, ist er wesentlich robuster und die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Schäden kommt, sinkt. Die auf den Putz wirkenden Kräfte werden durch das Netz ähnlich wie bei Lagermatten im Betonbau gleichmässig verteilt.
Bewehrungsmatten und Armierungsgewebe sind Baustoffe mit ähnlicher Funktion. Bewehrungsstahl wird genutzt, um das Gebäude zu bauen. Er sorgt für eine optimale Kraftverteilung bei Betondecken und -wänden. Armierungsgewebe brauchst du erst, wenn der Rohbau steht. Diese Baustoffe sind für Putze und Mörtel gedacht und daher auch wesentlich kleiner sowie leichter als die Stahlmatten.
Armierungsnetze verbleiben eine lange Zeit im Putz. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass sie verrottungsfest sind. Da Putz in der Regel sehr alkalisch ist, sollten die Netze zudem alkalibeständig sein. Nur wenn sie dauerhaft ihre Stabilität bewahren, schützen sie den Putz vor Schäden. Reissfestigkeit ist daher auch eines der wichtigen Merkmale. Zu guter Letzt sei noch die Verschiebefestigkeit erwähnt: Verschiebefeste Armierungsnetze erleichtern dir die Arbeit. Sie bleiben an Ort und Stelle und ermöglichen eine gleichmässig aufgetragene Putzschicht.
Es gibt für jeden Einsatzzweck spezielle Netze und Matten:
Für Innenwände empfehlen sich Innenputzgewebe. Für Aussenwände benötigst du besondere Aussengewebe und an besonders stark beanspruchten Stellen wie am Sockelbereich der Wand sind Panzergewebe notwendig. Dann gibt es auch noch Universalgewebe, die sowohl aussen als auch innen eingesetzt werden können, und Vollwärmeschutzgewebe. Letztere sind für gedämmte Fassaden geeignet.
Für gewöhnlich bestehen die Netze aus Glasfasern. Über Korrosionsprobleme musst du dir bei ihnen also keine Gedanken machen. Bei Lagermatten aus Betonstahl sieht es etwas anders aus. Sie bestehen aus Stahl. Normalerweise ist auch hier kein Korrosionsschutz notwendig, da die Alkalität des Betons ausreichend, um den Stahl vor Rost schützt. Durch Feuchtigkeit kann sich der pH-Wert des Betons jedoch verändern. Der Schutz lässt dann nach. Infolgedessen rostet der Bewehrungsstahl und es kommt zu Korrosionsschäden. Solange die Schicht über dem Stahl dick genug ist, gibt es keinen Grund zur Sorge. Bei besonders dünnen Betonbauteilen oder Sichtbetonkonstruktionen solltest du aber zu feuerverzinkten Matten mit erhöhtem Korrosionswiderstand greifen. Das gilt auch, wenn der Beton durch Tausalze oder Meerwasser mit Chloriden belastet werden kann.
Beim Anbringen der Netze gibt es einiges zu beachten:
Öffnungen werden per Diagonalbewehrung zusätzlich verstärkt. Dafür bieten einige Hersteller vorgeschnittene Armierungspfeile an. Für Kanten nimmst du am besten Putzprofile. Achte ausserdem darauf, dass sich die einzelnen Bahnen überlappen. Die überlappte Stelle sollte nicht schmaler als zehn Zentimeter sein.
Das Bauen von Decken und Fundamenten mit Betonstahl erfordert einen grösseren Aufwand als das Verputzen von Wänden. Das sind Aufgaben für Profis. Die Bewehrungsmatten aus Betonstahl werden nicht einfach in den feuchten Beton gelegt. Es sind viele Schritte erforderlich, um eine stabile Decke oder einen Boden zu bauen. Zuerst brauchst du einen robusten Untergrund und eine Schalung. Der Beton fliesst dir ansonsten davon. In die Schalung kommen dann Abstandsleisten. Erst dann legst du die Matten zurecht. Mithilfe von Querkraftdornen, die der Querkraftübertragung dienen, und Schraubverbindungen lassen sich übrigens zwei Stahlbetonplatten einfach verbinden. Platten, die später aussen liegen, isolierst du mit Kragplattenanschlüssen. Auf diese Weise verhinderst du, dass Wärmebrücken entstehen. Die Kälte, die auf das Aussenteil wirkt, gelangt also nicht an das Bauteil, das innen liegt. Es ist zudem besonders wichtig, dass du den Beton mit einem Rüttler verdichtest, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
Wenn du dich ein wenig mit Heimwerken und speziell mit Maler- und Tapezierarbeiten auskennst, hast du den Begriff Makulaturen sicher schon einmal gehört. Bei diesem Malervlies handelt es sich um eine Untertapete, die unter der eigentlichen Tapete an die Wand gebracht wird. Wichtigste Aufgabe der Makulaturen ist es, Spannungen zwischen der Tapete und dem Untergrund auszugleichen. Eine solche Spannung kann schnell entstehen, wenn die Tapete den Kleister aufnimmt. Als Grundlage sind Makulaturen aber auch deshalb wichtig, um einen möglichst glatten Untergrund zu schaffen.
Wände und Decken errichtet der Maurer oder Betonbauer üblicherweise mit viel Wasser, das sich entweder im Gussbeton oder im Mörtel befindet. Der Begriff Trockenbauweise bezieht sich auf das exakte Gegenteil: Bis auf eine kleine Menge Spachtelmasse finden hier keine Baustoffe Verwendung, die auch nur im Geringsten nass oder feucht wären. Deshalb heisst das Verfahren, Wände und Decken aus Ständerwerk und Gipskartonplatten zu errichten, schlicht Trockenbauweise. Damit lassen sich Wände, Decken und Schachtverkleidungen sehr schnell und kostengünstig herstellen. Die Trockenbauweise ist weit verbreitet im Bereich von Umbauten und Altbausanierungen. Doch auch im Neubau spart sie viel Zeit und Geld.
Bei vielen Bauvorhaben spielen Fugen eine wichtige Rolle. Sie müssen fachgerecht abgedichtet werden, damit sich in ihnen weder Feuchtigkeit noch Schmutz sammelt und damit sie den Innenbereich gut isolieren. Für eine Fugenabdichtung versiehst du die Fuge mit einem elastischen Verschluss, wofür du Fugenprofile oder Dichtstoffe verwendest. So bleibt ein flexibles Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund von Umwelteinflüssen möglich. Für Anschlussfugen eignet sich Acryl als Dichtstoff, während im Sanitärbereich vorwiegend Silikon zum Einsatz kommt. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über die Anfertigung von Silikonfugen und Hybridfugen sowie über die Sanierung, Wartung und Pflege von Fugen im Innenbereich und im Aussenbereich.
Die PUR Dämmung ist für viele Einsatzbereiche in deinem Haus geeignet, beispielsweise für Fassade, Dach und Boden. Bei der Herstellung des synthetischen Dämmstoffes ist Polyurethan Hartschaum die Basis. Der Hauptvorteil zeigt sich in der hervorragenden Wärmedämmung, zudem lassen sich die elastischen Dämmplatten gut verarbeiten. Zu den wichtigen Eigenschaften neben der geringen Wärmeleitfähigkeit gehören die wasserabweisenden Fähigkeiten und die Verwitterungsbeständigkeit. Das niedrige Eigengewicht, die günstigen Preise und die Druckbeständigkeit sind weitere Vorteile. Im Vergleich mit anderen Dämmmaterialien ist PUR Hartschaum normal entflammbar und gehört damit zur Brandschutzklasse B2.
Bitumenabdichtungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Gebäudehülle Schutz vor äusserer Feuchtigkeit benötigt. Auf Flachdächern tun Bitumenabdichtungen ebenso zuverlässig ihren Dienst wie an Kelleraussenwänden. Die Bodendichtung eines Balkons ist im Grunde nur eine besondere Variante unter den Dachabdichtungen und hat den gleichen Aufbau wie Flachdachabdichtungen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestand die „Dachpappe“ tatsächlich aus teergetränkter Pappe, die mit grobem Sand oder feinem Kies verfestigt wurde. Daher kommt auch der Begriff „Teerpappe“, der heute noch umgangssprachlich kursiert. Ungefähr seit 1970 enthalten Bitumenbahnen aber keine Teerverbindungen mehr, sondern stattdessen Polymerbitumen. Die Pappe ersetzt inzwischen ein Armierungsgewebe aus Glasfaser oder Polyester.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wand zu verputzen. Mit Schlämmputz wählst du ein Material, das sich nicht nur gut und schnell verarbeiten lässt, sondern eines, das zudem wasserabweisend und witterungsbeständig ist. Aufgrund ihrer unregelmässigen Struktur nach dem Eintrocknen an der Wand wurden Schlämmputze lange Zeit nur an unauffälligen Stellen aufgetragen. Mittlerweile ist der „charakerstarke“ Schlammputz auch in Wohnräumen gesellschaftsfähig und ein dekorativer Hingucker. Wusstest du zudem, dass Schlämmputz auch für Stuckarbeiten geeignet ist? In unserem Ratgeber geben wir dir alle wichtigen Informationen sowie nützliche Tipps zu Schlämmputzen. Ausserdem erhältst du Strukturvorschläge für die Verarbeitung.