Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akustikdecken zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik

Akustikdecken zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik

Eine schlechte Raumakustik kann die Nutzbarkeit von Räumen stark beeinträchtigen. Und: Sie ist nicht nur lästig, sondern kann auf Dauer sogar krank machen. Akustikdecken sind eine effektive Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern: Die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen wird dadurch erheblich vermindert, ebenso die Lautstärke und der Nachhall im Raum selbst. Alles rund um das Thema Akustikdecken haben wir dir hier zusammengestellt.

Was versteht man unter Raumakustik?

Wenn in einem Raum Schall entsteht, wird dieser von den Wänden und der Decke zum Teil reflektiert und zum Teil absorbiert, also "geschluckt". Wie hoch der Anteil des absorbierten Schalls ist, hängt vom Material und dessen Beschaffenheit ab: Harte, ebene Oberflächen wie etwa Betonwände reflektieren einen grossen Teil des Schalls, der Schalleindruck im Raum wirkt dadurch hart und kalt. Wenn sich viele Schallquellen im Raum befinden, etwa mehrere gleichzeitig sprechende Personen, kann dies dazu führen, dass sie einander schwer verstehen. Im Extremfall entsteht dann der sogenannte Lombard-Effekt oder "Cocktailparty-Effekt": Jeder spricht ein bisschen lauter, um sich überhaupt noch verständlich machen zu können, der Lärmpegel schaukelt sich auf und steigt enorm. Es lohnt sich daher, besonderes Augenmerk auf die akustische Optimierung eines Raumes und die Schallabsorption durch spezielle Akustiklösungen zu legen!

Wie trägt eine Akustikdecke zur Schalldämmung bei?

Eine Akustikdecke ist eine spezielle Deckenkonstruktion, deren Ziel es ist, die Akustik im Raum zu verbessern, indem sie einen grösseren Teil des Schalls absorbiert. Die Akustikdecke wird normalerweise unter der tragenden Deckenkonstruktion befestigt und der Zwischenraum zwischen dieser Unterkonstruktion und der tragenden Decke mit schalldämmendem Material gefüllt. Dazu bieten sich klassischerweise an:

  • Glaswolle
  • Steinwolle
  • Mineralwolle

Steinwolle ist vollständig recycelbar und daher in puncto Nachhaltigkeit optimal. Spezielle Akustikdeckenplatten bewirken eine besonders effektive Schalldämmung. Bei niederfrequenten Tönen werden die Platten dieser Deckensysteme in feinste Vibrationen versetzt und wirken dadurch als Membranabsorber. In den Lochungen der Akustikdeckenplatten entstehen ausserdem Resonanzen, die mittlere Tonfrequenzen absorbieren. Ein Akustikvlies auf der Rückseite dämpft hohe Schallfrequenzen. Da diese Lochungen natürlich sichtbar sind, bieten die grossen Hersteller diese Akustikelemente in verschiedenen dekorativen Loch- oder Schlitzmustern an. Sogenannte Rasterdecken aus unterschiedlichen Schallschutzpaneelen bieten neben dem besonders effektiven Schallschutz ein abwechslungsreiches Deckendesign, das an antike Kassettendecken erinnert.

Was ist die Nachhallzeit?

Als "Nachhallzeit " bezeichnet man die Zeitspanne, nach der der Schall um 60 Dezibel abgefallen ist. Ist die Nachhallzeit besonders lang, vermischt sich das Echo des Schalls mit neu entstehenden Schallwellen. Man hört beispielsweise den Hall bereits gesprochener Worte, während schon wieder neue gesprochen werden, was einen verwaschenen Klangeindruck erzeugt und dazu führt, dass einzelne Töne schwer unterscheidbar und Sprache schwerer verständlich wird. Je kürzer die Nachhallzeit, umso angenehmer ist die Raumakustik. Daher ist die Reduzierung der Nachhallzeit ein wichtiges Ziel einer Akustikdecke. Die Nachhallzeit lässt sich mit einem speziellen Raumakustikrechner berechnen. Damit kannst du auch feststellen, ob die Ausstattung des Raumes mit speziellen Akustikelementen einen wahrnehmbaren Vorteil bringen würde.

Wie funktioniert die Schallabsorption?

Glatte Oberflächen wie die von Beton oder herkömmlichen Gipskartonplatten werfen den Schall weitgehend ungedämpft zurück und können ihn höchstens durch ihre Eigenschwingung, die sogenannte Membranabsorption, dämpfen. Eine wichtige Rolle beim Schallschutz spielen daher Lochungen oder Schlitze in den Decken- und Wandpaneelen, an deren Kanten die Schallwellen gebrochen und in verschiedene Richtungen gestreut werden. Daher weisen spezielle Akustikpaneele zur Schalldämmung normalerweise Loch- oder Schlitzmuster auf, die der Schlüssel zu ihren schalldämmenden Eigenschaften sind.

Was bewirken Deckensegel?

Deckensegel sind im Gegensatz zu geschlossenen Deckenverkleidungen einzelne, lückenhaft angeordnete Elemente, die von der tragenden Deckenkonstruktion herabhängen. In öffentlichen Räumen wie Konferenzzimmern, Büroräumen oder Schulräumen gehören sie längst zum gewohnten Bild, aber auch im privaten Bereich werden sie immer beliebter, zumal sie sich mit ihren ganz unterschiedlichen Formen gut in das Raumdesign einfügen.

Wie kann der Schallschutz an den Wänden optimiert werden?

Für den Schallschutz an Wänden gibt es spezielle Paneele, die im Prinzip ähnlich funktionieren wie Akustikdecken. Da die in schalldämmenden Wandpaneelen nötigen Lochmuster an der Wand als eher störend empfunden werden, werden sie durch eine spezielle, schalldurchlässige Tapete verdeckt und damit unsichtbar gemacht. Auch Trennwände bewirken eine effektive Verbesserung der Schalldämmung in grossen Räumen mit mehreren Schallquellen, etwa in Grossraumbüros oder Callcentern.

Was sind Wandabsorber?

Wandabsorber sind – ähnlich wie Deckensegel – schallabsorbierende Paneele aus speziellen Materialien (vor allem Glaswolle), die nicht die gesamte Fläche einer Wand einnehmen und der Wandkonstruktion vormontiert werden. Sie bewirken vor allem in kleinen Räumen auf einfache und kostengünstige Art eine effektive Verbesserung der Raumakustik und werden als Ergänzung oder Alternative zur Akustikdecke empfohlen. Wandabsorber haben gegenüber Akustikdecken oder Deckensegeln den Vorteil, dass sie die Raumhöhe nicht beeinträchtigen und daher in nahezu allen Räumen angebracht werden können. Zudem ist die Montage besonders einfach und erfordert kein Fachwissen wie bei den Deckensystemen. Spezialisierte Hersteller bieten Wandabsorber in unterschiedlichsten Designs an, die sich auch zur Raumgestaltung nutzen lassen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schalldämmungen und Schallschutz, um die Lärmbelastung zu reduzieren

Viel Lärm ist für die meisten Menschen eine Belastung. Wesentlich entspannter lässt es sich leben, wenn das eigene Haus oder die Wohnung ausreichend vor Lärm geschützt sind und eine optimale Raumakustik herrscht. Schalldämmung bietet hier vielseitige Hilfe. Die richtigen Dämmmaterialien helfen, die Schallisolation an Wänden, Decken und Böden, Türen und Fenstern sinnvoll umzusetzen, Hohlräume zu vermeiden und Problemzonen zu beheben. Alles zum Thema Schalldämmungen erfährst du hier.

Asbest sanieren: Was Hausbesitzer wissen müssen

Ab um 1900 und bis 1990 wurden Baumaterialien verwendet, die asbesthaltig waren. Vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren kamen viele solche Materialien bei Neubauten zum Einsatz. 1990 wurde der sehr beliebte Werkstoff verboten, denn es wurde festgestellt, dass bei der Bearbeitung von Asbest krebserregende Fasern freigesetzt werden. Wer ein Haus besitzt, in dem Asbest verbaut ist und es renovieren möchte, muss Vorkehrungen treffen. Wie diese aussehen und was getan werden muss, wenn tatsächlich asbesthaltiges Baumaterial verbaut wurde, erfährst du hier.

Mit einer Dekorwand den persönlichen Wohnstil ausdrücken

Möchtest du deinem Zuhause einen frischen, neuen und ganz besonderen Look verleihen? Dekorwände und Wandverkleidungen sind ein echtes Highlight im Bereich des Designs und verleihen einem Raum ein ganz besonderes Ambiente. Zudem gibt es sie in den verschiedensten Stilrichtungen und Ausführungen, sodass für jeden Geschmack etwas mit dabei ist. In diesem Artikel erfährst du, wofür Dekorwände sich eignen und was du dabei beachten solltest.

Holzfaserplatten – Eigenschaften und Verwendung des natürlichen Dämmstoffs

Nachdem seit den 1950ern künstliche Dämmstoffe immer stärker im Kurs standen, die dank der wachsenden technischen Möglichkeiten auch immer besser wurden, besinnt man sich seit einigen Jahren wieder verstärkt auf das, was die Natur zu bieten hat. Nicht nur Allergiker und Menschen, die sich dem Umweltschutz verschrieben haben, greifen auf Holz, Kokos oder Hanf zurück, ökologisch nachhaltige Baustoffe werden auch sonst immer beliebter. Das hat mindestens zwei gute Gründe: Zum einen sind sie gut für unsere Umwelt, zum anderen ist auch die positive Wirkung natürlicher Baustoffe auf den Menschen erwiesen.

Epoxidharze – Eigenschaften und Anwendungen der Alleskönner

Epoxidharze sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie werden im Formenbau, in der Elektronik, bei der Flugzeugkonstruktion, bei Prothesen, als Klebstoff und in vielen weiteren Bereichen eingesetzt. Für hochgradig belastbare, formstabile und witterungsfeste Elemente bieten sich die langlebigen Kunstharze geradezu an. Seit einiger Zeit ist Epoxidharz sogar bei Heimwerkern zum Trendmaterial avanciert: Tische aus Holz in Kombination mit Epoxid Giessharzen sind aktuell ein angesagtes DIY. Alles zum Thema erfährst du hier.

Schalldämmplatten: Tipps und Infos für Schallschutz und eine angenehme Raumakustik

Täglich sind wir im Alltag einer Vielzahl von Geräuschen und einer Menge Lärm ausgesetzt. Umso wichtiger ist es da, in den eigenen vier Wänden Ruhe zu finden. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn die Nachbarn besonders laut sind. Mit Schalldämmplatten an den Wänden oder an der Decke sperrst du Geräusche wirksam aus. Wir geben dir die wichtigsten Infos rund um die Schalldämmplatten, welche Möglichkeiten der Schalldämpfung es gibt und was du dabei beachten solltest. Ausserdem erfährst du, wie du mit Schalldämmplatten als Schallabsorber auch die Raumakustik verbesserst.