Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Klarlacke als Schutzschicht, damit Schönes länger schön bleibt

Klarlacke als Schutzschicht, damit Schönes länger schön bleibt

Klarlacke kannst du für viele Materialien verwenden. Sie sind einfach in der Verarbeitung, eignen sich hervorragend, um Oberflächen zu schützen, damit diese länger schön bleiben. Sei es Holz, das mit Klarlack versehen wird, damit das Holz lange wie neu aussieht, oder bemalte Flächen, um die Farbe vor dem Abblättern zu schützen. Selbst beim Lackieren des Autos wird oft als Abschluss ein Klarlack aufgetragen. Lacke in diesem Bereich benötigen aber eine Spritzkabine und sind etwas für Profis. Wie du in Heimbereich Klarlacke verwenden kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Was sind Klarlacke?

Als Lacke werden verschiedene Beschichtungsstoffe bezeichnet, die auf organischen Bindemitteln basieren. Lacke enthalten je nach Art neben diesen Bindemitteln organische Lösemittel oder Wasser und allenfalls Pigmente, Füllstoffe sowie andere Zusätze. Klarlacke sind Lacke, die transparent sind und keine Füllstoffe und keine deckenden Pigmente enthalten. Je nach enthaltenem Bindemittel ist es möglich, dass sie eine Eigenfärbung aufweisen. Kurz gesagt: Klarlack ist farbloser Lack.

Es gibt für fast jeden Verwendungsbereich unterschiedliche Klarlack-Produkte. Lass dich einfach inspirieren: Die Verarbeitung von Klarlack ist einfach und die Nutzungsmöglichkeiten gross. Es gibt Klarlackprodukte zum Auftragen mit dem Pinsel aber auch Klarlacke aus der Spraydose.

Wann wird Klarlack mit Glanz verwendet, wann matter Klarlack?

Grundsätzlich ist es Geschmacksache, welchen Klarlack du verwendest, den glänzenden oder den matten. Während einigen Personen der Klarlack mit Glanz zu sehr glänzt, finden die anderen, dass dies einfach dazu gehört. Für Möbel, die im Shabby-Stil gestrichen wurden, ist eine matte Versiegelung wahrscheinlich eher das richtige, während es bei Gartenzäunen aus Metall durchaus auch der Klarlack mit Glanz sein kann.

Was ist der Unterschied zwischen Lasuren und Klarlacken?

Der Unterschied zwischen Lasuren und Lacken ist fliessend. Lacke und Lasuren bestehen hauptsächlich aus Lösungsmittel, Bindemittel, Farbpigmenten und Füllstoffen. Lasuren enthalten weniger Farbstoffe und Füllstoffe als Lacke und sind leicht transparent. Hierin liegt auch der Hauptunterschied zwischen Klarlack und Lasuren: Bei Klarlack fehlen diese Füllstoffe und Farbpigmente völlig, während Lasuren davon einfach weniger haben.

Wann muss ich vor dem Lackieren mit Klarlack Grundierungen vornehmen?

Einige Werkstücke bedürfen Grundierungen, ehe du sie lackieren kannst. Nötig wird eine Grundierung etwa in den folgenden Fällen:

  • Bei Mitteldichten Faserplatten behandelst du die Kanten mit einer füllenden Grundierung
  • Wird das Holz im Aussenbereich verwendet, trägst du eine Imprägnierung auf

Keine Grundierungen sind nötig, wenn du Holzstücke, die aus rohem, unbehandeltem Holz bestehen, mit Klarlack schützen willst und diese anschliessend nicht im Aussenbereich Wind und Wetter ausgesetzt sind. Bei anderen Materialien können Grundierungen mit Klarlack vorgenommen werden, so etwa bei rohem Holz, das du lasieren oder mit Farbe lackieren möchtest. So verhinderst du, dass Harze oder andere im Holz eingeschlossene Materialien die Farbe verfärben. Achte darauf, dass die verwendeten Produkte auch für den gewünschten Anwendungsbereich geeignet sind.

Wie lackiere ich Produkte aus Holz mit Klarlack?

Wenn du rohes Holz mit Klarlack lackieren willst, gehst du folgendermassen vor:

  1. Schleife das Holz glatt
  2. Verschliesse schadhafte Stellen im Holz mit Holzspachtel in der passenden Farbe oder mit Korrekturwachs
  3. Verdünne den Klarlack etwas mit geeignetem Verdünner und trage den ersten Anstrich auf den Holzstücken auf
  4. Lasse den Klarlack richtig durchtrocknen – je härter Holz ist, desto länger dauert es, bis es richtig trocken ist
  5. Schleife den Lack mit 320er Schleifpapier in Maserrichtung an
  6. Entstaube sehr gründlich
  7. Trage den zweiten Anstrich auf den Holzprodukten mit unverdünntem Klarlack auf
  8. Wenn du noch nicht zufrieden bist, schleife nach dem Trocknen nochmal und trage einen dritten Anstrich auf

Wie werden Klarlacke wieder entfernt?

Lacke aller Art, also auch Klarlacke, kannst du auf folgende Art am einfachsten entfernen:

  • Abbeizen: Du trägst Abbeizer auf, lässt ihn einwirken und entfernst den Lack dann mit einem Spachtel.
  • Sandstrahlen: Wenn du grössere Gegenstände aus Metall hast, von denen du Klarlack entfernen musst, bietet sich das Sandstrahlen an. Das kannst du allerdings nicht selbst ausführen. Hier muss ein Profi ran.
  • Abschleifen: Du schleifst die Lackschicht mit einem besonders feinen Schleifpapier ab.

Welche Oberflächen können mit Klarlack versiegelt werden?

Je nach dem, was für Oberflächen du bearbeiten möchtest, solltest du verschiedene Dinge beachten, wenn du eine bemalte Fläche mit Klarlack versiegeln willst.

  • Acrylfarben gibt es in verschiedenen Farbtönen. Sie können als Möbelfarben, als Innenfarben, sowie als Fassadenfarben verwendet werden. Mit Acrylfarben bemalte Flächen versiegelst du mit einem Klarlack, der keine Lösungsmittel enthält – sonst fängt die Farbe an, sich abzulösen.
  • Hast du Möbel mit der Serviettentechnik verziert oder mit Kreidefarbe beziehungsweise Kalkfarbe gestrichen, eignen sich matte Klarlacke sehr gut zum Versiegeln und als Decklack zum Schutz.
  • Willst du Parkettböden versiegeln, gibt es speziellen Klarlack für diesen Zweck. Dieser ist für die Versiegelung von allen stark beanspruchten Flächen das richtige Produkt.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mauerreiniger: Tipps für die gründliche und schnelle Reinigung von Hausfassaden und Gartenmauern

Die Witterungsverhältnisse können Steinmauern im Laufe der Zeit ganz schön zusetzen – Grünspan, Algen, Pilze und vielfältige weitere Verschmutzungen lassen eine Mauer ungepflegt und dreckig erscheinen. Effektiv reinigst du deine Hausfassade oder eine Mauer als Grundstücksbegrenzung mit einem Mauerreiniger. Worauf du bei der Wahl des geeigneten Produkts achten solltest, welche Oberflächen du reinigen kannst und welche Verschmutzungen sich beseitigen lassen, verraten wir dir in unserem Ratgeber rund um den Mauerreiniger. Ausserdem haben wir Tipps für die richtige Anwendung für dich parat.

Beplankungen – die wichtigsten Fragen rund um das Thema

Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.

Fussbodenfliesen streichen: Mit dieser Anleitung klappt es

Es muss nicht gleich die neue Küche oder die neue Badeinrichtung sein, manchmal reichen bereits Massnahmen mit deutlich geringerem Aufwand, um Räumen einen neuen attraktiven Look zu verpassen. Warum nicht einfach mal die Fussbodenfliesen streichen? Wie das funktioniert, erklären wir dir in einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Infos und Tipps, die selbst ungeübten Heimwerkern helfen, gekonnt neue Farbakzente auf den Fliesen in ihrem Haus zu setzen.

Die richtige Tapezierung – Tipps und Tricks für die Wandgestaltung

Das Tapezieren wird von einer Malerfirma als professionelle Arbeit schnell und effizient erledigt. Wer sich selbst an der Gestaltung der Räume versuchen möchte, hat die Auswahl zwischen zahlreichen Tapetensorten und verschiedenen Techniken, damit das Tapezieren mit den entsprechenden Werkzeugen richtig gelingt. Auch die Raumtemperatur und der verwendete Kleister spielen eine Rolle. Durch moderne Tapeten erhalten Räume eine ganz eigene Wirkung und lassen sich so richtig in Szene setzen. Unsere Tipps zur Tapezierung helfen dir, ein optimales Ergebnis zu erzielen, bei dem sich unter der Tapete keine Blasen bilden.

Unterhaltsreinigungen richtig planen

Die professionelle Unterhaltsreinigung durch eine Reinigungsfirma stellt eine grosse Arbeitserleichterung dar. Es handelt sich um eine regelmässige Reinigungsleistung, bei der sich die Zeitabstände im Detail absprechen lassen. Die tägliche Büroreinigung gehört ebenso zu den typischen Unterhaltsreinigungen wie eine wöchentliche Gebäudereinigung. Teilweise bieten die Dienstleister auch Hauswartung und weitere Tätigkeiten an. Es lohnt sich also, die genauen Leistungen zu prüfen und mit einem entsprechenden Vertrag die optimale Sauberkeit sicherzustellen. Zusätzlich zur Vereinbarung der Unterhaltsreinigung lassen sich bei Bedarf einzelne Leistungen in Auftrag geben, beispielsweise eine Fassaden- oder Endreinigung. Alles zum Thema erfährst du hier.

Sockelputze: Tipps rund um das Verputzen des Haussockels

Als „Standbein“ des Hauses erfüllt der Sockel die wichtige Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen. Vor allem Feuchtigkeit und Spritzwasser können dem Haussockel dabei ganz schön zusetzen, sodass ein guter Sockelputz unerlässlich ist. Was das Besondere an Sockelputzen ist, welche Schäden es daran häufig gibt und wie du diese am besten beseitigst, erklären wir dir in unserem Ratgebertext. Ausserdem erläutern wir, in welchen Schichten Sockelputze aufgetragen werden und was du dabei beachten solltest.