Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Beplankungen – die wichtigsten Fragen rund um das Thema

Beplankungen – die wichtigsten Fragen rund um das Thema

Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.

Was versteht man unter einer Beplankung?

Unter Beplankungen versteht man eine Art von Belägen oder Bekleidungen, die zum Beispiel aus Gipskartonplatten oder anderen Bauplatten besteht. Sie werden auf eine darunter liegende Konstruktion aufgebracht und bekleiden häufig die Aussenseite eines Objektes. Beplankungen, die für die ästhetische Gestaltung von Räumen gedacht sind, werden in der Regel Vertäfelung genannt. Diese finden insbesondere im Inneren von grossen Räumen verschiedene Anwendungen. Des Weiteren werden

  • Faserwerkstoffe,
  • Holzwerkstoffe,
  • Vorsatzschalen,
  • bestimmte Kartonplatten

ebenfalls als Beplankung bezeichnet. Auch diese werden im Trockenbau auf die darunter liegenden Konstruktionen befestigt, die etwa aus Fliesen oder auch aus Holz bestehen kann.

Was ist der Unterschied zwischen einfachen und doppelten Beplankungen?

Eine der häufigsten Fragen zum Thema ist, ob eine einfache oder eine doppelte Beplankung sinnvoller ist. Diese Frage stellt sich in der Regel jeder Handwerker, der eine neue Wand verschalen möchte. Bei der Beantwortung dieser Frage spielen aber nicht nur Kosten und Zeitaufwand, sondern noch viele weitere Faktoren eine wichtige Rolle.

Welche Anwendungen hat die Beplankung im Trockenbau?

Insbesondere, wenn du als Laie selbst die Arbeit durchführen willst, ist eine einfache Beplankung natürlich weniger zeitaufwändig und auch schneller realisiert. Hierbei wird nur eine Schicht der verwendeten Trockenbauplatten aufgeschraubt, womit du eine grosse Kosten- und Zeitersparnis hast. Die Bauteile werden aufgebracht, die Fugen versiegelt und wenn der Putz getrocknet ist, bist du fertig. Jedoch hat eine doppelte Beplankung, bei der du zwei Schichten Trockenbauplatten aufträgst, auch einige Vorteile. Doppelte Beplankungen sorgen nicht selten für

  • zusätzlichen Brandschutz,
  • Feuchteschutz und
  • Wärmeerhalt im Raum.

Welche Entscheidungskriterien sollte ich bei der Beplankung einer Wand beachten?

Es gibt bestimmte Richtlinien, die den Schallschutz im Bereich des Wohnungsbaus regeln und uneingeschränkt gültig sind. Er wird von der Art der Beplankung stark beeinflusst, weshalb das Thema Schallschutz in die Entscheidung unbedingt mit einfliessen sollte. Des Weiteren gibt es vom Verband der Ingenieure sowie der Schweizer Gesellschaft für Akustik bestimmte Richtlinien, welche Anwendungen für den Schallschutz im Hochbau gültig sind. Um die Notwendigkeit der doppelten oder einfachen Beplankungen zu bewerten, solltest du jedoch nicht nur auf den Innenausbau, sondern auch auf den Aussenlärm achten. Mögliche Lärmquellen in der Umgebung solltest du also mit einberechnen. Möglicherweise muss dafür auch von aussen eindringender Lärm mit schallreduzierenden Massnahmen reduziert werden. In der Regel gilt hier: Je schwerer ein bestimmtes Material ist, umso schwerer kann Lärm hindurchdringen. Eine doppelte Beplankung gehört somit zu den Anwendungen, die in der Regel einen besseren Lärmschutz bewirken. Dieser Effekt lässt sich zum Teil aber auch durch andere Massnahmen erreichen. Dazu gehört beispielsweise die Entkopplung an den Wand-, Boden- oder Stirnseiten einer Wand durch einen Schallschutzvorbau.

Was muss ich zum Thema Brandschutz beachten?

Auch zum Thema Brandschutz gibt es bestimmte Richtlinien einzuhalten. Gipskartonplatten schliessen eine Menge Wasser ein, das bei einem möglichen Brand zuerst verdampft und die Ausbreitung eines Feuers somit wesentlich erschwert. Aus diesem Grund gelten Gipsplatten als schwer entflammbar. Einen optimalen Brandschutz in der Verarbeitung gewährleisten speziell angefertigte Brandschutzplatten, die ebenfalls doppelt aufgebracht werden.

Wie wirkt sich die einfache oder doppelte Beplankung auf die Belastbarkeit aus?

Ob eine Wand einfach oder doppelt beplankt ist, beeinflusst die Belastbarkeit insbesondere in Hinsicht der Tragfähigkeit des Gewichts. Einfache Beplankungen der Wände können deshalb nur leichte Gegenstände wie Bilder aushalten. Regale tragen sie in der Regel nur dann, wenn sie ebenfalls leicht sind und keine leicht schweren Gegenstände darauf gestellt werden. Wände, die nur als Wohnraumtrennung gebaut werden, können deshalb in der Regel einfach beplankt werden. An der Wand zu befestigende Gegenstände bedürfen in der Regel ab 40 Kilogramm pro Wandmeter einer doppelten Beplankung. Dies ist jedoch lediglich ein Richtwert, der für Platten von einer Dicke von 12,5 Millimeter gilt. Zu den Belastungen, die einfach beplankte Wände keinesfalls aushalten, zählen zum Beispiel Toiletten, Waschtische oder andere Konstruktionen, die aus der Wand kommen und keinen Bodenkontakt als zusätzliche Unterstützung haben.

Werden neben Wänden auch Decken einfach oder doppelt beplankt?

Natürlich werden nicht nur Wände, sondern auch Decken beplankt. Ob sich hier eine einfache oder doppelte Beplankung bezahlt macht, hängt ebenfalls von den oben genannten Faktoren ab. In der Regel müssen Decken kein starkes Gewicht tragen, es sei denn, es soll ein sehr schwerer Kronleuchter oder Ähnliches daran befestigt werden. Jedoch spielen andere Faktoren wie Brand- oder Lärmschutz auch bei der Decke eine wichtige Rolle, weshalb sich auch hier in vielen Fällen die doppelte Beplankung lohnt.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Weichfaserplatten: Robuste und flexible Dämmstoffe aus Naturmaterialien

Immer häufiger werden für Innenausbau und Aussenisolation, für Deckenverkleidungen und Bodenbeläge Dämmstoffe aus Naturmaterialien nachgefragt. Sie sind flexibel, langlebig und sorgen für ein angenehmes Wohnklima. In der Schweiz hat das Bauen und Dämmen mit Holz seit jeher Tradition. Heute nutzen Bauherren und Renovationsexperten gerne Weichfaserplatten aus Holz. Was es mit diesem vielseitigen Produkt auf sich hat, wo es angewendet wird und welche Vor- und Nachteile der Dämmstoff mit sich bringt, liest du hier.

Luftfeuchtigkeit erhöhen: Für ein optimales und gesundes Raumklima

Die optimale Luftfeuchtigkeit ist ebenso wie die richtige Temperatur wichtig für ein gutes Raumklima. Doch nicht nur das: Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Achte daher immer darauf, dass in deinem Wohnraum oder im Büro eine optimale Luftfeuchte herrscht. Um sie zu erreichen, stehen dir diverse Hilfsmittel wie Luftbefeuchter zur Verfügung. Doch auch mit einigen simplen Tricks im Alltag erhöhst du die Luftfeuchtigkeit ganz einfach.

Holz lackieren – Tipps und Tricks für den Anstrich und Schutz

Holz ist ein vielseitiger Werkstoff, unterliegt aber auch verschiedenen Verschleisserscheinungen. Damit es seine Natürlichkeit, Langlebigkeit, Farbe und Qualität beibehält, lohnt es sich, Möbel, Türen, Fensterrahmen, Spielzeug, Deko oder andere Holzmaterialien zu lackieren. Je nach Art des Holzes ist eine Grundierung notwendig. Lack kann durch glänzende Transparenz für den Holzschutz sorgen, ist aber auch in vielen Farben erhältlich, um Design individuell zu gestalten. Es gilt aber: Eine gelungene Lackierung beginnt bereits mit der richtigen Vorbehandlung des Holzes.

Tapetenentfernung – Tipps und Tricks

Tapetenentfernung klingt nach viel Mühe und Arbeit. Aber wenn du die richtigen Techniken anwendest und das richtige Werkzeug zur Hand hast, ist der Tapetenwechsel nur noch halb so wild. Im Gegenteil, es kann dann sogar richtig Spass machen. Lies dir einfach unser FAQ mit Tipps und Tricks zur Tapetenentfernung durch und du wirst zum Wandprofi, dem auch eine hartnäckige Tapete keinen Schrecken mehr einjagen kann.

Vollabrieb – die praktische Strukturierung von Putz

Reibeputz und Vollabrieb bieten eine gute Alternative zur Tapete, sind langlebiger und auch für den Aussenbereich und Fassaden geeignet. Ein Mörtel mit Körnung sorgt dafür, dass die aufgetragenen Materialien einfach strukturiert werden können. Vollabrieb ist gebrauchsfertig im Handel erhältlich und eignet sich so auch für ungeübte Hobby-Handwerker. Ebenso ist das Mischen mit Farben und Pigmenten möglich. Alles zum Thema Vollabrieb erfährst du hier.

Schlämmputze: Infos und Tipps zum strukturvollen Verputzen der Wände

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wand zu verputzen. Mit Schlämmputz wählst du ein Material, das sich nicht nur gut und schnell verarbeiten lässt, sondern eines, das zudem wasserabweisend und witterungsbeständig ist. Aufgrund ihrer unregelmässigen Struktur nach dem Eintrocknen an der Wand wurden Schlämmputze lange Zeit nur an unauffälligen Stellen aufgetragen. Mittlerweile ist der „charakerstarke“ Schlammputz auch in Wohnräumen gesellschaftsfähig und ein dekorativer Hingucker. Wusstest du zudem, dass Schlämmputz auch für Stuckarbeiten geeignet ist? In unserem Ratgeber geben wir dir alle wichtigen Informationen sowie nützliche Tipps zu Schlämmputzen. Ausserdem erhältst du Strukturvorschläge für die Verarbeitung.