Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Weichfaserplatte, mancherorts auch Holzfaserplatte genannt, ist ein Dämmstoff für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Seit mehr als hundert Jahren gibt es in der Schweiz die Methode, mittels gepresster Holzplatten Aussenwände zu isolieren. Die Weichfaserplatte gibt es heute in unterschiedlichen Ausführungen, je nach Einsatzort. Sie wird hergestellt aus Restholz, etwa von Sägewerken oder aus der Walddurchforstung. In der Produktion von Paletten, Möbeln, Verkleidungen und anderen Holzprodukten fallen Reste an. Dieses Naturmaterial wird zu Fasern verarbeitet und dann gepresst. Mit Hilfe von holzeigenen Harzen oder der Zugabe von Ammoniumsulfat wird die Platte weiter verarbeitet. Um die Dämmung fürs Dach zu verwenden, imprägnieren manche Hersteller die Faserplatte mit Bitumen – ökologisch sinnvoller ist allerdings die Imprägnierung mit Harz. Weichfaserplatten werden in unterschiedlicher Stärke angeboten, als starre oder flexible Platten. Der Handel bietet ein- oder mehrschichtige Platten mit und ohne Bindemittel.
Weichfaserplatten liegen mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,040 – 0,055 W/m2K im vorderen Bereich der Dämmstoffe. Ausserdem besitzen sie eine gute schallisolierende Wirkung, weil das gepresste Material eine hohe Dichte aufweist. Mit einem Gewicht von rund 150 bis 190 Kilogramm pro Kubikmeter kommen sie für viele Einsatzbereiche des Innenausbaus in Frage, allerdings sind sie schwerer als beispielsweise Wabenplatten aus Papierfasern. Die hölzernen Dämmstoffe haben ausserdem eine gute Wärmespeicherfähigkeit und wirken sich feuchtigkeitsregulierend auf das Raumklima aus. Ausserdem können die Holzfasern relativ viel Feuchtigkeit aufnehmen, bevor das Produkt seine dämmende Wirkung verliert.
Gemäss ihrer Einstufung in die Brandschutzklasse B2 beziehungsweise E gehören Weichfaserholzplatten zu den normal entflammbaren Dämmstoffen. Das entspricht vom Standpunkt des Brandschutzes aus gesehen anderen Naturmaterialien wie Zellulose, Schafwolle oder Hanffasern.
Hauptsächlich kommen Wabenplatten und Holzfaserplatten in den Bereichen Dachausbau und Innendämmung zum Einsatz. Doch auch im Innenausbau, an der Fassade und unter dem Parkett haben sie als Dämmmaterial ihre Berechtigung. Für die Trittschalldämmung werden weiche Holzfaserplatten genutzt. Im Trockenbau dienen sie der Wand- und Wärmedämmung, unter dem Parkett und Fussboden als Wärme- und Trittschalldämmung. Auch Trockenestrich-Dämmsysteme mit den flexiblen Platten sind inzwischen zu haben.
Werden Holzfaserplatten zur Dämmung im Aussenbereich verwendet, ist es sogar ausgesprochen sinnvoll, sie zu verputzen. Tipp: Grundsätzlich sollten die Platten einen Feuchtegehalt von unter 13 Prozent haben, bevor der Putz aufgetragen wird. Die Verleimung mit Lehmklebemörtel im Aussenbereich ist nur dann empfehlenswert, wenn keine regelmässig auftretende hohe Feuchtigkeit zu erwarten ist. Sollen Bäder, Küchen und andere Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit gedämmt werden, empfiehlt es sich, einen Mörtel mit hohem Kunstharzanteil zu verwenden.
Weichfaserplatten sind recht leicht zu verarbeiten. Im Vergleich mit Hartschaumplatten aus Kunststoff kann selbst der ungeübte Handwerker die Platten auf das richtige Format zuschneiden. Sie werden vernagelt, verleimt oder verübelt: Auch hier zeigt sich der Naturdämmstoff als dankbar und flexibel. Mit Nut-und-Feder-Zuschnitt an den Kanten verarbeitet, lässt er auch keine Kältebrücken auf der zu isolierenden Fläche zurück. Darüber hinaus überzeugen die Dämmstoffe auf natürlicher Basis durch das gute Raumklima, das sie erzeugen. Die Herstellung greift auf nachwachsende Rohstoffe zurück und nutzt anfallende Abfallprodukte der Holzindustrie. Die Platten schützen, je nach Stärke der Isolierschicht, besser vor sommerlicher Hitze als beispielsweise mineralische Dämmstoffe. Den richtigen Schnitt für die zu isolierende Fläche verpasst du dem Material mit der Säge. Die Verleimung ist einfach, die Platte kann verputzt oder mit Furnier beklebt werden. Zusammen mit Mineralputz sichert das Produkt eine diffusionsoffene Isolierung, deren Wärme- und Kälteschutz nahezu perfekt ist. In der Entsorgung ist das Material ebenfalls unkompliziert, wenn es nicht gerade mit Bitumen verkleidet ist. Mittels thermischer Verfahren wird das Material rückstandsfrei entsorgt. Auch der Rückbau des natürlichen Materials ist vergleichsweise unkompliziert.
Die Vorteile der Weichfaserplatten im Überblick:
Im Vergleich der Dämmwirkung schneiden Hartschaumplatten besser ab als das Produkt aus nachwachsendem Rohstoff. Mit der Brandschutzklasse B 2 ist das Material nicht für alle Einsatzgebiete geeignet, für den Innen- und Dachausbau ist es aber in der Brandsicherheit völlig ausreichend.
Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.
Brandabschottungen sind eine wichtige Massnahme, um das Gebäude gegen Feuer und Rauch zu schützen. Sie findet im baulichen Brandschutz Anwendung. Die einzelnen Massnahmen haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers und die Schäden auf einen kleinen Raum zu begrenzen – im besten Fall so klein wie möglich, bis die Feuerwehr eintrifft und die Feuer kontrolliert löscht. Alles zum Thema Brandabschottungen haben wir dir hier zusammengestellt.
Zum Verputzen von Fassaden ist Kratzputz eine traditionelle und bewährte Gestaltungsmethode. Oberputze haben die Aufgabe, die Fassade abzudichten und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus gleicht Kratzputz Unebenheiten im Mauerwerk aus und leistet einen Beitrag zur Dämmung sowie zum Brand- und Schallschutz. Indem Kratzputz Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, hält er Wände trocken und verhindert Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk. Kratz- oder Edelputze sind in vielen verschiedenen Farben mit Glimmereffekt erhältlich und können mit unterschiedlichen Putztechniken eine zum Gebäude passende Optik entfalten. Im Folgenden erfährst du, wie das Auftragen von Kratzputz funktioniert und was dabei zu beachten ist.
Als „Standbein“ des Hauses erfüllt der Sockel die wichtige Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen. Vor allem Feuchtigkeit und Spritzwasser können dem Haussockel dabei ganz schön zusetzen, sodass ein guter Sockelputz unerlässlich ist. Was das Besondere an Sockelputzen ist, welche Schäden es daran häufig gibt und wie du diese am besten beseitigst, erklären wir dir in unserem Ratgebertext. Ausserdem erläutern wir, in welchen Schichten Sockelputze aufgetragen werden und was du dabei beachten solltest.
Ein entscheidendes Kriterium für unser allgemeines Wohlbefinden ist unser Raumklima. Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann schnell zu einer echten Gefahr für unsere Gesundheit werden. Wie hoch die ideale Luftfeuchtigkeit ist und wie man diese erreicht, erfährst du in diesem FAQ.
Lärm „von oben“ kennen viele Menschen, die in einer Wohnung leben. Wenn bereits die kleinsten Trittgeräusche als laut und sehr störend empfunden werden, ist eine Schalldämmung der Decke eine mögliche Massnahme, um in den eigenen vier Wänden wieder Ruhe zu finden. Auch bei einer schlechten Akustik in den eigenen Räumen kann eine Schalldämpfung sinnvoll sein. Wann sich eine Schallisolierung lohnt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Schalldämmung es für die Decke gibt und wie effektiv diese sind, erfährst du in unserem Ratgeber, in dem wir uns intensiv mit dem Thema der Geräuschminderung in Räumen beschäftigen.