Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Tapeten gibt es für alle Bereiche des Hauses, sogar für Wände und Decken in Badezimmern und Küchen, die ansonsten eher mit Fliesen gekachelt werden. Diese Tapeten sind dann wasserresistent und abwaschbar. Als Wandbekleidung haben sie einen wesentlichen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Zimmers. So lassen sich die Räume ganz unterschiedlich gestalten, um die ästhetischen Eigenheiten der Bereiche zu untermalen. Mit Motiven aus Stein oder Holz ist noch ein erweiterter Effekt möglich.
Das Tapezieren ist eine von vielen Malerarbeiten für ein modernes Design in der Wohnung. Wenn du selbst tapezieren möchtest, solltest du die Arbeit gut planen und unsere Tipps berücksichtigen, um das Ergebnis zu verbessern. Du benötigst neben den Tapetenrollen einen Tapeziertisch, einen Eimer, Wasser, Kleister und eine Bürste oder Rolle. Hilfreich sind auch eine Wasserwaage und ein Zollstock, damit das Aufkleben der Tapete gerade und gleichmässig gelingt. Eine Tapetenrolle reicht in der Regel für etwa fünf Quadratmeter Wandfläche. Es empfiehlt sich, lieber etwas mehr als zu wenig Tapetenmaterial zu kaufen, falls es zu Komplikationen kommt. Ist eine andere Tapete an der Wand vorhanden, solltest du diese zunächst entfernen. Dafür eignen sich ein Spachtel oder eine Stachelwalze.
Die Auswahl an Tapeten ist unüberschaubar gross. Die einfache Raufasertapete weicht immer mehr modernen Konzepten, die dem Raum etwas Individuelles verleihen. Es gilt jedoch darauf zu achten, dass die Tapete zum Wohnkonzept passt. So sind Mustertapeten mit eher unruhigen Motiven weniger für kleine Räume geeignet und wirken darin bedrängend, während sie in grossen Räumen spannende Effekte erzielen. Die Tapete gibt es im Handel als:
Bevor du mit Malerarbeiten beginnst, ist es sinnvoll, mit einem kleineren Stück Tapete zu testen, ob sie auf dem vorgesehenen Untergrund haftet. Nicht alle Oberflächen sind auf Anhieb geeignet. Oft hilft dann eine Grundierung, damit die Tapete trotzdem hält. Hast du die Wand für die neue Wandverkleidung vorbereitet, kannst du die Rollen zurechtschneiden. Lege diese dann einzeln als Bahn auf den Tapeziertisch und bestreiche sie mit Kleister. Die Tapetenbahn sollte etwas einweichen, um den gewünschten Halt an der Wand zu gewährleisten.
Mit der richtigen Falttechnik gelingt der Transport vom Tapeziertisch zur Wand. Klappe das eine Ende etwa zu zwei Drittel und das andere zu einem Drittel ein. Die Tapetenbahn faltest du so, dass keine Fläche vom Kleister unbedeckt ist, damit dieser nicht vorzeitig trocknet. Die Wandklebetechnik bleibt jedem selbst überlassen. Es kommt natürlich darauf an, dass die Tapete an der Wand hält und keine Blasen wirft. Lege die Tapete von oben nach unten an die Wand und streiche sie mit der Bürste oder einer Rolle in dieser Richtung fest. Benetze sie mit Wasser, damit der Vorgang einfacher gelingt. Die nächste Bahn sollte so angelegt werden, dass das Muster übereinstimmt oder gewollt versetzt erscheint.
Neben der Prüfung des geeigneten Untergrunds ist es wichtig, dass die Tapete nach der Verwendung des Kleisters für eine kurze Zeit richtig einweicht. Dabei darf sie weder zu kurz noch so lange befeuchtet bleiben. Zu viel Kleister und eine zu lange Einweichzeit führen dazu, dass die Tapete reisst. Einfache Papiertapeten benötigen etwa zehn Minuten, bevor du sie an die Wand kleben kannst. Dazu verändert der feuchte Kleister die Grösse. Auf Trockenbauwänden ist Vorsicht geboten. Auf einer Gipskartonwand ist eine Grundierung notwendig, damit die Tapete wieder bei Bedarf entfernt werden kann.
Wenn eine Wand zuvor erst frisch verputzt wurde, ist es nicht ratsam, die Tapete sofort darüber zu kleben. Der Putz muss erst richtig trocknen, damit der gewünschte Halt gegeben ist. Prüfen kannst du das, indem du einen kleinen Bereich mit Folie abdeckst und nach etwa zwölf Stunden nachsiehst, ob sich auf dieser noch Feuchtigkeit sammelt. Der Putz ist trocken, wenn die Folie keine Tropfen mehr aufweist. Dann kannst du die Tapezierung beginnen.
Hast du die Wände mit Tapeten beklebt, beginnt die Trocknungsphase. Dabei ist es wichtig, dass du Fenster und Türen geschlossen und auch die Heizung ausgeschaltet lässt. Das verhindert, dass sich die Bahnen wieder verziehen oder die Luftfeuchtigkeit im Raum zu stark ansteigt, was wiederum die Schimmelbildung begünstigt.
Für Laien und Hobbytapezierer sind Vliestapeten die beste Wahl. Sie lassen sich am leichtesten anbringen und bestehen aus einer Mischung aus Papier und Zellstoff. Gegenüber anderen Tapetensorten trägst du hier den Kleister nicht auf der Papierlage, sondern auf der Wand auf. Danach klebst du die zurechtgeschnittene Bahn direkt auf und streichst sie mit der Bürste blasenfrei.
Verschmutzte Gebäudefassaden sind nicht nur ein optisches Problem. Vielmehr führen Ablagerungen und Rückstände an Fassaden zu langfristigen Schäden, die sowohl das Gebäude als auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Dabei ist die Fassade ab einem bestimmten Punkt nicht mehr zu retten und muss komplett erneuert werden. Um diesem Umstand vorzubeugen, gilt es, die Fassade in regelmässigen Abständen professionell zu reinigen. Doch wie pflegt man eine Fassade eigentlich, welche Reinigungsmittel eignen sich und lässt sich eine Fassade auch mit einem Hochdruckreiniger von Schmutz befreien?
Herkömmlichen Tapetenkleister kannst du in jedem Baumarkt kaufen. Hast du aber gewusst, dass man den Kleber auch für andere Materialien verwenden kann? Er eignet sich hervorragend als Bastelkleber, um Deko aus Papier und Pappe herzustellen. Vor allem wenn Kinder mit dem Kleber arbeiten, solltest du genau auf die Inhaltsstoffe achten. Um ganz sicherzugehen, kannst du einen Tapetenkleister relativ einfach selbst herstellen. Du benötigst zum Selbermachen nur wenige Zutaten und mit unserer Anleitung und guten Tipps kannst du bald mit Basteln oder Tapezieren loslegen – das macht Spass und du kannst sicher sein, dass keine schädlichen Stoffe darin enthalten sind.
Schimmel ist immer ein schlechtes Zeichen und kann unter Umständen gesundheitsschädlich sein. Um zu verhindern, dass er überhaupt entsteht, kannst du eine Anti Schimmel Farbe auf deine Tapeten aufbringen. Diese erhältst du im Baumarkt oder im Fachgeschäft. Es gibt unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Inhaltsstoffen. Einfache Anti Schimmel Farben sind normale Wandfarben, die pilzabtötende Konservierungsstoffe (auch Fungizide oder Biozide genannt) enthalten. Sie werden kontinuierlich an die betroffenen Decken oder an den Putz aufgebracht und verhindern so, dass sich Pilze und Sporen an der Oberfläche ansammeln. Im Folgenden beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um Anti Schimmel Farbe.
Eine gute Wärmedämmung entscheidet über die Wohnqualität und den Wert eines Gebäudes. Angesichts steigender Energiepreise gewinnt das Thema zusätzlich an Bedeutung. Gleichzeitig spielen der Wohnkomfort, Auswirkungen auf die Gesundheit sowie ökologische Aspekte eine herausragende Rolle. Immer mehr Hauseigentümer nutzen ökologische Bau- und Dämmstoffe. Neben Naturdämmstoffen aus Hanf, Flachs oder Baumwolle gilt Schafwolle als ausgezeichnetes Dämmmaterial. Wir informieren über die Eigenschaften der Schafwolle sowie die Herstellung und fachgerechte Verwendung des ökologischen Dämmstoffes.
Als „Standbein“ des Hauses erfüllt der Sockel die wichtige Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen. Vor allem Feuchtigkeit und Spritzwasser können dem Haussockel dabei ganz schön zusetzen, sodass ein guter Sockelputz unerlässlich ist. Was das Besondere an Sockelputzen ist, welche Schäden es daran häufig gibt und wie du diese am besten beseitigst, erklären wir dir in unserem Ratgebertext. Ausserdem erläutern wir, in welchen Schichten Sockelputze aufgetragen werden und was du dabei beachten solltest.
Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.