Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Natur hat Stoffe hervorgebracht, die kaum verbessert werden können. Die Wolle von Schafen ist ein Beispiel dafür. Schafwolle wärmt und schützt die Schafe. Seit Jahrhunderten machen sich die Menschen diese Eigenschaft zunutze und stricken Mützen, Socken, Pullover, Decken und Kissen aus dem wärmenden Material. Doch Schafwolle kann noch mehr:
Schafwolle ist ein natürliches Produkt. Es fällt kontinuierlich an und wächst wieder nach. Die Herstellung von Schafwollprodukten erfordert nur einen geringen Energieeinsatz. Bei einer Betrachtung der Ökobilanz von Baustoffen spielt die Fähigkeit zur Wieder- oder Weiterverwertung eine herausragende Rolle. Schafwolle kann ausgezeichnet recycelt werden. Reste bei der Herstellung der Dämmplatten und Dämmmatten können geschreddert und wieder verarbeitet werden. Schafwolle ist in Europa überall verfügbar. Lange Transportwege vom Produzenten bis zur Verarbeitung entfallen.
Bei allen positiven Eigenschaften der Schafwolle stellt der Schutz vor Motten eine grosse Herausforderung für Bauherren und Hersteller dar. Lange wurden chemische Giftstoffe eingesetzt, die die gesundheitsfördernden Aspekte der Schafwolldämmung zunichte machen und das ursprüngliche Naturprodukt belasten. Einige ökologische Hersteller haben daher vollends auf Mottenschutz verzichtet. Der folgende Mottenbefall führt aber zu Beeinträchtigungen der Wohnqualität, zur Zerstörung der Bausubstanz und zum massiven Wertverlust. Heute stehen wirksame, ungiftige Mottenschutzmittel zur Verfügung. Wer Schafwollprodukte für den Hausbau kauft, sollte auf den Nachweis eines nicht gesundheitsschädlichen unbedenklichen Mottenschutzes achten.
Das Angebot von Schafwollprodukten zur Lärm- und Wärmedämmung umfasst:
Der Preis der Dämmprodukte aus Schafwolle liegt im mittleren Segment. Für alle, die sich ein gesundes Raumklima zum Ziel setzen, ökologische Produkte bevorzugen sowie regionale Wirtschaftskreisläufe stärken wollen, ist Schafwolle daher das Dämmprodukt Nummer Eins.
Die hervorragenden schallschluckenden Eigenschaften der Wolle sind ein Grund für ihre Beliebtheit bei Raumakustikern. Akustikplatten lassen sich an Wänden und Decken anbringen sowie als Trittschalldämmung verwenden. Der Lärm wird dann in einem hohen Mass absorbiert.
Schafwolle ist das perfekte Naturmaterial für die Innen- und Aussendämmung.
Die Einblasdämmung ermöglicht die Dämmung von bestehenden Gebäuden im Nachhinein. Mit dieser Methode können Hohlräume gedämmt werden, selbst solche, die nur schwer erreichbar sind. Neben Holzfasern, Zellulose, Glaswolle und verschiedenen Kunststoffgranulaten kann auch Schafwolle zur Einblasdämmung genutzt werden.
Kalkputze stehen im Ruf, Wasser zu binden, Schimmel zu vermeiden und im Innenbereich tolle Eigenschaften zu entfalten. Wie Lehmputz sorgen Kalkputze für ein angenehmes Raumklima. Aber was genau können die traditionellen Baustoffe, wie verarbeitest du Kalkstreichputz im Haus und warum sollten Kalkputze nur für die Wände im Hausinneren verwendet werden? Und wie sieht es im Handwerk aus – werden Kalkputze überhaupt noch verarbeitet oder macht man das heute selbst? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Verschiedene Baumassnahmen gestatten eine bessere Wärmedämmung des Gebäudes. Das betrifft nicht nur Aussenbereiche, Fassaden und Wohnräume, sondern auch Feuchträume und Keller. Um Kosten zu sparen und weil das in unbewohnten Bereichen wenig Sinn macht, sind Kellerräume oftmals nicht mit einer Heizung versehen. Dadurch entstehen Verluste an Wärmeenergie. Eine gute Isolierung und Dämmung hilft, den Wärmeenergiehaushalt deutlich zu verbessern. Das lohnt sich nicht nur, wenn der Keller als Hobbyraum genutzt wird, sondern auch, wenn er nur Abstell- und Lagerraum ist.
Nicht nur bei grossen Einrichtungen, sondern auch im privaten Sektor rückt das Thema Schallschutz immer mehr in den Vordergrund. Aufgrund von störender Lärmbelastung möchten viele eine Schalldämmung an ihrem Haus installieren. In diesem Artikel werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Schallschutz beantwortet.
Schimmel ist immer ein schlechtes Zeichen und kann unter Umständen gesundheitsschädlich sein. Um zu verhindern, dass er überhaupt entsteht, kannst du eine Anti Schimmel Farbe auf deine Tapeten aufbringen. Diese erhältst du im Baumarkt oder im Fachgeschäft. Es gibt unterschiedliche Produkte mit verschiedenen Inhaltsstoffen. Einfache Anti Schimmel Farben sind normale Wandfarben, die pilzabtötende Konservierungsstoffe (auch Fungizide oder Biozide genannt) enthalten. Sie werden kontinuierlich an die betroffenen Decken oder an den Putz aufgebracht und verhindern so, dass sich Pilze und Sporen an der Oberfläche ansammeln. Im Folgenden beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um Anti Schimmel Farbe.
Mithilfe der Bauthermografie ist es möglich, Dichtungs- und Dämmungsfehler in einem Bau nachzuweisen. Wenn du dabei bist, ein neues Haus zu bauen, oder vor dem Kauf einer Immobilie überprüfen möchtest, ob sie aktuellen energetischen Vorschriften entspricht, bist du mit einem Bauthermografen richtig beraten. Jedoch passt nicht jedes Unternehmen der Gebäudethermografie zu jedem Kunden. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Anbieter für derartige Untersuchungen miteinander zu vergleichen. Ob du einen Schwerpunkt auf Wärmebrücken wünschst, Schwachstellen identifizieren möchtest oder vor allem daran interessiert bist, korrekt mit einer Wärmebildkamera zu arbeiten – bei uns findest du dank der Filterfunktion schnell den passenden Anbieter.
Lacke sind pulverförmige oder flüssige Beschichtungsstoffe, die einen dünnen oder dickeren Anstrich ermöglichen. Es gibt sie in verschiedenen Sorten und Farben. Sie unterscheiden sich durch ihr Binde- und Lösungsmittel, durch die Art der Trocknung und Verwendung. Als Ersatz zu gewöhnlichen Dispersionsfarben erlauben sie eine vielseitige Gestaltung der Wände und Decken und bieten gleichzeitig eine widerstandsfähige Beschichtung und glänzende Oberfläche für Möbel, Metallflächen, Tür- und Fensterrahmen. Besonders Acryllack überzeugt durch eine einfache Anwendung und schnelle Trocknung. Alles über Acryllacke erfährst du hier.