Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bauthermografie: Schwachstellen und Wärmebrücken am Bau erkennen

Bauthermografie: Schwachstellen und Wärmebrücken am Bau erkennen

Mithilfe der Bauthermografie ist es möglich, Dichtungs- und Dämmungsfehler in einem Bau nachzuweisen. Wenn du dabei bist, ein neues Haus zu bauen, oder vor dem Kauf einer Immobilie überprüfen möchtest, ob sie aktuellen energetischen Vorschriften entspricht, bist du mit einem Bauthermografen richtig beraten. Jedoch passt nicht jedes Unternehmen der Gebäudethermografie zu jedem Kunden. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Anbieter für derartige Untersuchungen miteinander zu vergleichen. Ob du einen Schwerpunkt auf Wärmebrücken wünschst, Schwachstellen identifizieren möchtest oder vor allem daran interessiert bist, korrekt mit einer Wärmebildkamera zu arbeiten – bei uns findest du dank der Filterfunktion schnell den passenden Anbieter.

Was ist Bauthermografie?

Mithilfe der Gebäudethermografie ist es möglich, Mängel in der Dichtung und Dämmung von Gebäuden nachzuweisen. So kannst du als Bauherr dazu beitragen, mögliche Bauplanungs- und Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und diesen Fehlern vorzubeugen. Es handelt sich um eine komplexe Messung, die nur von Experten durchgeführt werden sollte. Dabei werden Faktoren wie das Raumklima, die Wärmedämmung sowie das Material der Gebäudehülle und eventuell vorhandene Schadstoffe unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eine bunte Grafik, deren Farben darstellen, ob und wo Leckagen, Undichtigkeiten und weitere Probleme wie Schimmel vorliegen. Normalerweise dauert die Messung etwa zwei Stunden für ein Einfamilienhaus. Sie wird sowohl innen als auch aussen durchgeführt.

Welche Aufgaben hat ein Gebäudethermograf?

Der Gebäudethermograf bringt professionelle Geräte zur Untersuchung des Raumklimas und der Thermografie mit. Damit kann er die Gebäudemessung vornehmen, um etwa die Temperaturdifferenz, die Wärmeverluste und den Wärmefluss zu messen. Ausserdem können die Experten im Rahmen einer Thermografieaktion ganze Strassenzüge untersuchen. So stellen sie auf Basis der Aussenbereiche fest, wo und welche thermischen Schwachstellen in der Bauthermografie vorhanden sind. Zur genauen Leckortung sowie zur Erkennung der Ursachen von Schimmelbildungen ist jedoch die Messung im Innenbereich eines Baus nötig.

Hier die Aufgaben eines Bauthermografen in der Übersicht:

  • Untersuchung von Raumklima und Thermografie
  • Aufspüren von Wärmebrücken und Leckage
  • Finden von thermischen Schwachstellen
  • Erstellung eines Abschlussberichts
  • Empfehlungen zur Vermeidung hoher Heizkosten und zur besseren Nutzung von Energie und Dämmung im Bau

Wer braucht einen Bauthermografen mit Wärmebildkamera?

Ein Bauthermograf ist dann sinnvoll, wenn du vermutest, dass dein Gebäude nicht optimal gedämmt ist. Bei Neubauten solltest du schon während des Baus einen Experten zur Rate ziehen. Bei Altbauten ist es wichtig, einen aktuellen Energieausweis zu haben. Dabei hilft ein Bauthermograf, der häufig die Lizenz dafür hat, auch den energetischen Verbrauch des Hauses zu berechnen und zu zertifizieren. Solltest du weitere Fragen rund um das Thema Dämmung haben, etwa zu Wärmebrücken im Sommer oder zur Vermeidung von Schimmel, kann ein Thermograf ebenfalls weiterhelfen.

Woran erkenne ich einen guten Bauthermografen?

Für die Innenthermografie deines Wohnraums solltest du einen zuverlässigen und diskreten Experten suchen. Die Sachverständigen für Bauthermografie benötigen in der Schweiz keine spezielle Zulassung. Jedoch sollten sie nachweisen können, wo sie ihre Fachkenntnisse und ihre Erfahrung erworben haben. Häufig ist es daher sinnvoll, einen Thermografen zu engagieren, der bei einer Baufirma arbeitet und nicht selbständig ist. Aber auch freiberufliche Bauthermografen mit abgeschlossener Berufsausbildung im handwerklichen Bereich und mit relevanten Erfahrungen können bei der Ortung von Dichtungsproblemen helfen.

Bei der Wahl des Thermografen kannst du dich auf die Erfahrungsberichte zum jeweiligen Anbieter auf unserer Vergleichsplattform beziehen. So erfährst du, ob der Experte in der Lage ist, einen sachlichen und vollständigen Sachkundenachweis zu erstellen, ob er unvoreingenommen, diskret und neutral arbeitet und ob er zuverlässig ist. Zudem sollte er sich bestens mit den aktuellen Gesetzen im Bereich Bau und Bauthermografie in der Schweiz auskennen.

Wie viel kostet eine Gebäudethermografie?

Die Gebäudethermografie ist normalerweise nicht besonders teuer, jedoch kommt es auf den gewählten Service an. Wenn du eine eigene Wärmebildkamera anschaffen möchtest, solltest du dich auf hohe Kosten einstellen. Als Privatperson ist dies jedoch nur selten nötig. Der Thermografiedienstleister sollte die entsprechende Kamera bei seinem Besuch mitbringen. Denke daran, dass du letztendlich durch die Investition in die Bauthermografie sehr viel Geld sparen kannst. Denn anhand der Empfehlungen ist es möglich, dein Gebäude besser zu dämmen und so Heizkosten zu sparen.

Wie gehe ich mit den gefundenen Schwachstellen und Wärmebrücken um?

Auf Basis des Sachkundeberichtes erhältst du von deinem Experten eine Beratung dazu, wie du dein Gebäude besser abdichten und dämmen kannst. Die Analyse von Faktoren wie Luft, Wärmebrücken und Lecken hilft dabei, genau zu lokalisieren, an welchen Stellen das Haus Wärme oder Energie verliert. Der Experte kann dir mehrere Empfehlungen dazu geben, welche Massnahmen hilfreich sein könnten. Zudem kennt er Dienstleister, die die gewünschte Dämmung zu einem fairen Preis durchführen können.

Wie finde ich den passenden Experten für die Untersuchung?

Da sich nur wenige Menschen mit den Details der Bauthermografie auskennen, ist es sinnvoll, sich vor der Beauftragung eines Experten mit den Erfahrungsberichten anderer Kunden auseinanderzusetzen. Nutze unser Portal, um anhand der Filterfunktion interessante Anbieter in deiner Region sowie die dazugehörigen Bewertungen von Kunden zu sehen. So findest du schnell einen Bauthermografen, der zu dir passt.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Steigzonen richtig legen und Sicherheitsrisiken vermeiden

In einem Gebäude müssen etliche Rohre und Leitungen verlegt werden. Dafür gibt es bestimmte Baumassnahmen, die jedoch nicht immer eine hohe Sicherheit für den Brandschutz bieten. Typische Schächte benötigen Abwasserrohre, Elektroinstallationen und Lüftungskanäle, die innerhalb von Steigzonen im gesamten Gebäude installiert sind und dort den etagenübergreifenden Verlauf der Leitungen ermöglichen. In moderner Form bestehen Steigzonen und Verkleidungen aus nicht brennbaren Materialien, damit die Brandschutzanforderungen erfüllt sind.

Trockenbauweise – was bedeutet das eigentlich?

Wände und Decken errichtet der Maurer oder Betonbauer üblicherweise mit viel Wasser, das sich entweder im Gussbeton oder im Mörtel befindet. Der Begriff Trockenbauweise bezieht sich auf das exakte Gegenteil: Bis auf eine kleine Menge Spachtelmasse finden hier keine Baustoffe Verwendung, die auch nur im Geringsten nass oder feucht wären. Deshalb heisst das Verfahren, Wände und Decken aus Ständerwerk und Gipskartonplatten zu errichten, schlicht Trockenbauweise. Damit lassen sich Wände, Decken und Schachtverkleidungen sehr schnell und kostengünstig herstellen. Die Trockenbauweise ist weit verbreitet im Bereich von Umbauten und Altbausanierungen. Doch auch im Neubau spart sie viel Zeit und Geld.

Fussbodenfliesen streichen: Mit dieser Anleitung klappt es

Es muss nicht gleich die neue Küche oder die neue Badeinrichtung sein, manchmal reichen bereits Massnahmen mit deutlich geringerem Aufwand, um Räumen einen neuen attraktiven Look zu verpassen. Warum nicht einfach mal die Fussbodenfliesen streichen? Wie das funktioniert, erklären wir dir in einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Infos und Tipps, die selbst ungeübten Heimwerkern helfen, gekonnt neue Farbakzente auf den Fliesen in ihrem Haus zu setzen.

Hinterlüftung Fassade: Aufbau, Materialien und Funktionsweise

Hinterlüftete Fassaden zählen zu den beliebtesten Fassadensystemen am Markt. Die smarte Fassadenbekleidung punktet mit einer ausgezeichneten Dämmleistung und gibt Architekten grossen gestalterischen Spielraum. So erlaubt es das System, dass sich die Fassade an die Charakteristik des Gebäudes anpasst und dabei individuelle Eigenheiten unterstreicht und perfekt in Szene setzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen lassen sich bei hinterlüfteten Fassadensystemen unterschiedliche Bekleidungsstoffe verwenden. Die Konstruktion erlaubt es Baumeistern zudem, Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes, des Blitzschutzes sowie des Schallschutzes optisch ansprechend in die Aussenfassade zu integrieren.

Fugenabdichtungen korrekt ausführen

Bei vielen Bauvorhaben spielen Fugen eine wichtige Rolle. Sie müssen fachgerecht abgedichtet werden, damit sich in ihnen weder Feuchtigkeit noch Schmutz sammelt und damit sie den Innenbereich gut isolieren. Für eine Fugenabdichtung versiehst du die Fuge mit einem elastischen Verschluss, wofür du Fugenprofile oder Dichtstoffe verwendest. So bleibt ein flexibles Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund von Umwelteinflüssen möglich. Für Anschlussfugen eignet sich Acryl als Dichtstoff, während im Sanitärbereich vorwiegend Silikon zum Einsatz kommt. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über die Anfertigung von Silikonfugen und Hybridfugen sowie über die Sanierung, Wartung und Pflege von Fugen im Innenbereich und im Aussenbereich.

Lehmplatten – eine jahrtausendealte Bautechnik feiert ihr Comeback

Wer noch vor zwanzig Jahren sein Haus in Lehmbauweise gestalten wollte, galt als unverbesserlicher Öko-Spinner. Wenig ansehnlich und einheitlich braun – kaum jemand hatte Interesse an so einem vermeintlich unattraktiven Haus. Doch mittlerweile hat der Trend zu Nachhaltigkeit und traditionellen Baumethoden eine Zeitenwende eingeläutet. Auf diesen Zug sind glücklicherweise die Anbieter von Lehmbau-Materialien längst aufgesprungen. Was viele nicht wissen: Die Verarbeitung von Lehmbauplatten ist auch im Trockenbau möglich. Neuartige Arten von Lehmputz sorgen überdies für eine moderne Optik. Dass baubiologisch hochwertige Häuser ihr Schmuddel-Image schon lange verloren haben, und warum das so ist: Wir verraten es dir im folgenden Artikel.