Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mithilfe der Gebäudethermografie ist es möglich, Mängel in der Dichtung und Dämmung von Gebäuden nachzuweisen. So kannst du als Bauherr dazu beitragen, mögliche Bauplanungs- und Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und diesen Fehlern vorzubeugen. Es handelt sich um eine komplexe Messung, die nur von Experten durchgeführt werden sollte. Dabei werden Faktoren wie das Raumklima, die Wärmedämmung sowie das Material der Gebäudehülle und eventuell vorhandene Schadstoffe unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eine bunte Grafik, deren Farben darstellen, ob und wo Leckagen, Undichtigkeiten und weitere Probleme wie Schimmel vorliegen. Normalerweise dauert die Messung etwa zwei Stunden für ein Einfamilienhaus. Sie wird sowohl innen als auch aussen durchgeführt.
Der Gebäudethermograf bringt professionelle Geräte zur Untersuchung des Raumklimas und der Thermografie mit. Damit kann er die Gebäudemessung vornehmen, um etwa die Temperaturdifferenz, die Wärmeverluste und den Wärmefluss zu messen. Ausserdem können die Experten im Rahmen einer Thermografieaktion ganze Strassenzüge untersuchen. So stellen sie auf Basis der Aussenbereiche fest, wo und welche thermischen Schwachstellen in der Bauthermografie vorhanden sind. Zur genauen Leckortung sowie zur Erkennung der Ursachen von Schimmelbildungen ist jedoch die Messung im Innenbereich eines Baus nötig.
Hier die Aufgaben eines Bauthermografen in der Übersicht:
Ein Bauthermograf ist dann sinnvoll, wenn du vermutest, dass dein Gebäude nicht optimal gedämmt ist. Bei Neubauten solltest du schon während des Baus einen Experten zur Rate ziehen. Bei Altbauten ist es wichtig, einen aktuellen Energieausweis zu haben. Dabei hilft ein Bauthermograf, der häufig die Lizenz dafür hat, auch den energetischen Verbrauch des Hauses zu berechnen und zu zertifizieren. Solltest du weitere Fragen rund um das Thema Dämmung haben, etwa zu Wärmebrücken im Sommer oder zur Vermeidung von Schimmel, kann ein Thermograf ebenfalls weiterhelfen.
Für die Innenthermografie deines Wohnraums solltest du einen zuverlässigen und diskreten Experten suchen. Die Sachverständigen für Bauthermografie benötigen in der Schweiz keine spezielle Zulassung. Jedoch sollten sie nachweisen können, wo sie ihre Fachkenntnisse und ihre Erfahrung erworben haben. Häufig ist es daher sinnvoll, einen Thermografen zu engagieren, der bei einer Baufirma arbeitet und nicht selbständig ist. Aber auch freiberufliche Bauthermografen mit abgeschlossener Berufsausbildung im handwerklichen Bereich und mit relevanten Erfahrungen können bei der Ortung von Dichtungsproblemen helfen.
Bei der Wahl des Thermografen kannst du dich auf die Erfahrungsberichte zum jeweiligen Anbieter auf unserer Vergleichsplattform beziehen. So erfährst du, ob der Experte in der Lage ist, einen sachlichen und vollständigen Sachkundenachweis zu erstellen, ob er unvoreingenommen, diskret und neutral arbeitet und ob er zuverlässig ist. Zudem sollte er sich bestens mit den aktuellen Gesetzen im Bereich Bau und Bauthermografie in der Schweiz auskennen.
Die Gebäudethermografie ist normalerweise nicht besonders teuer, jedoch kommt es auf den gewählten Service an. Wenn du eine eigene Wärmebildkamera anschaffen möchtest, solltest du dich auf hohe Kosten einstellen. Als Privatperson ist dies jedoch nur selten nötig. Der Thermografiedienstleister sollte die entsprechende Kamera bei seinem Besuch mitbringen. Denke daran, dass du letztendlich durch die Investition in die Bauthermografie sehr viel Geld sparen kannst. Denn anhand der Empfehlungen ist es möglich, dein Gebäude besser zu dämmen und so Heizkosten zu sparen.
Auf Basis des Sachkundeberichtes erhältst du von deinem Experten eine Beratung dazu, wie du dein Gebäude besser abdichten und dämmen kannst. Die Analyse von Faktoren wie Luft, Wärmebrücken und Lecken hilft dabei, genau zu lokalisieren, an welchen Stellen das Haus Wärme oder Energie verliert. Der Experte kann dir mehrere Empfehlungen dazu geben, welche Massnahmen hilfreich sein könnten. Zudem kennt er Dienstleister, die die gewünschte Dämmung zu einem fairen Preis durchführen können.
Da sich nur wenige Menschen mit den Details der Bauthermografie auskennen, ist es sinnvoll, sich vor der Beauftragung eines Experten mit den Erfahrungsberichten anderer Kunden auseinanderzusetzen. Nutze unser Portal, um anhand der Filterfunktion interessante Anbieter in deiner Region sowie die dazugehörigen Bewertungen von Kunden zu sehen. So findest du schnell einen Bauthermografen, der zu dir passt.
Die Wärmedämmung steigert Komfort und Wert einer Immobilie. Zur selben Zeit reduziert sie Kosten und den CO2-Ausstoss. Das Ergebnis ist ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Haus. Doch immer noch vernachlässigen viele die Dämmung der Innenwände und Fassade und verschenken dadurch Einsparpotenzial. Gerade ältere Häuser haben oft keinen ausreichenden Wärmeschutz für Fassade und Dach. Dabei hält eine gute Dämmung im Winter warm und im Sommer kühl. Allerdings kannst du nicht jedes Gebäude von aussen dämmen. Teilweise sind sie denkmalgeschützt, wie ein Riegelhaus, oder stehen in der Kernzone einer Gemeinde. Dann sind Innendämmungen eine gute Alternative, denn die äussere Fassade bleibt unangetastet.
Dass Rot nicht gleich Rot ist und Blau nicht gleich Blau, sondern es viele verschiedene Farbnuancen gibt, ist gemeinhin bekannt. Was genau aber der Unterschied zwischen Feuerrot, Signalrot und Purpurrot ist, liegt häufig im Auge des Betrachters. Für eine einheitliche Farbbezeichnung gibt es daher das System der standardisierten Ralfarben. Wünscht du beispielsweise eine leuchtgelbe Wand in deinem Schlafzimmer, weiss der Maler anhand des RAL-Farbfächers genau, welche Farbe du meinst. Alles, was du über die Ralfarben wissen solltest, wie viele es gibt und wie sie zum Einsatz kommen, erläutern wir dir genauso wie die wesentlichen Vorteile des RAL-Systems.
Tapetenentfernung klingt nach viel Mühe und Arbeit. Aber wenn du die richtigen Techniken anwendest und das richtige Werkzeug zur Hand hast, ist der Tapetenwechsel nur noch halb so wild. Im Gegenteil, es kann dann sogar richtig Spass machen. Lies dir einfach unser FAQ mit Tipps und Tricks zur Tapetenentfernung durch und du wirst zum Wandprofi, dem auch eine hartnäckige Tapete keinen Schrecken mehr einjagen kann.
Wer noch vor zwanzig Jahren sein Haus in Lehmbauweise gestalten wollte, galt als unverbesserlicher Öko-Spinner. Wenig ansehnlich und einheitlich braun – kaum jemand hatte Interesse an so einem vermeintlich unattraktiven Haus. Doch mittlerweile hat der Trend zu Nachhaltigkeit und traditionellen Baumethoden eine Zeitenwende eingeläutet. Auf diesen Zug sind glücklicherweise die Anbieter von Lehmbau-Materialien längst aufgesprungen. Was viele nicht wissen: Die Verarbeitung von Lehmbauplatten ist auch im Trockenbau möglich. Neuartige Arten von Lehmputz sorgen überdies für eine moderne Optik. Dass baubiologisch hochwertige Häuser ihr Schmuddel-Image schon lange verloren haben, und warum das so ist: Wir verraten es dir im folgenden Artikel.
Viele moderne Anstriche sind leicht aufzutragen, bleiben jedoch nicht gegen Schimmel und Keime resistent und vertragen auch keine Feuchtigkeit. Anders sieht es mit Farbmitteln wie Kalk oder Silikat aus. Gerade mineralische Farben sind gegenüber Kalkfarben witterungsstabiler und langlebiger. Silikatfarben eignen sich daher besonders gut als Fassadenfarben, können genauso gut im Innenbereich verwendet werden und verbessern das Raumklima. Das Wichtigste rund um Silikatfarben gibt es hier.
Phosphatierungen helfen auf verschiedene Weise. In erster Linie zieht man die schützende Phosphatschicht auf Werkstoffe auf, um dadurch den Korrosionsschutz des Metalls zu verbessern. Durch dieses Verfahren haften auch Lacke deutlich besser am Metall. Am häufigsten kommt es bei Stahl, Aluminium und Eisen sowie bei verzinkten und anderen Metallen zum Einsatz. Alles rund um das Thema Phosphatierungen erfährst du hier.