Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Externe Faktoren, wie Schadstoffe in der Luft oder ungünstige Witterungsverhältnisse, führen dazu, dass Fassaden mit der Zeit verblassen. Eine regelmässige Grundreinigung der Fassade befreit diese von Schmutz, Flecken, Russ und anderen Verunreinigungen. Zudem beugt eine Fassadenreinigung möglichen Schäden vor und trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei. Im Zuge einer professionellen Fassadenreinigung kommt es für gewöhnlich zur Entfernung von:
Zusätzlich ist es möglich, die Fassade mit einer Imprägnierung zu versehen, welche die Oberfläche versiegelt und widerstandsfähiger gegenüber Schmutz und Staub macht. Bei Beauftragung einer Reinigungsfirma empfiehlt es sich, eine Probereinigung durchzuführen. Im Zuge der Testreinigung säubert das Unternehmen eine Probefläche. Dadurch siehst du sofort, wie die Fassade nach der Reinigung aussieht und ob die Qualität des Resultats deinen Wünschen entspricht.
Welche Reinigungsmittel und Massnahmen der Fachmann einsetzt, bestimmt das Material der Fassade. Besonders neue Gebäude verfügen oftmals über einen komplexen Materialmix, wodurch vor der Reinigung eine genaue Analyse notwendig ist. Dabei benötigen Stein- und Denkmalfassaden andere Reinigungsmittel als Fassaden aus Holz, Glas oder Beton. Bei der Reinigung von Steinfassaden arbeiten professionelle Unternehmen beispielsweise oftmals mit mechanischen Trockenstrahl- oder Laserstrahlverfahren. Bei einem Algen- oder Pilzbefall kommen vorab wiederum chemische Reinigungslösungen zum Einsatz. Diese helfen dabei, den Schmutz leichter und schneller abzutragen, ohne die Oberfläche durch Kratzer zu beschädigen.
Algenablagerungen treten meist als grüner und grossflächiger Belag in Erscheinung, wobei auch eine Ausbreitung bis zu den Fenstern möglich ist. Der Algenbefall selbst ist nicht gesundheitsschädlich. Algen sind jedoch ein Vorbote für einen möglichen Pilz- und Schimmelbefall, der für die Fassade sowie für Menschen gefährlich ist. Daher gilt es, Algen an Fassaden schnellstmöglich fachmännisch zu entfernen. Ein professionelles Unternehmen kann die Fassade hierbei mit speziellen Lösungen behandeln, die einer erneuten Algenbildung für Jahre vorbeugen.
Abhängig von den verwendeten Materialien lassen sich Hauswände unter Umständen auch mit einem Hochdruckreiniger säubern. Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, kann die Fassade dafür vorab mit einem Reinigungsmittel behandelt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich der Schmutz dann mit dem Hochdruckreiniger von der Fassade lösen. Es gibt jedoch Fassaden, die Hochdruckreinigern mit mehreren Hundert Bar nicht standhalten. So kann es bei einem unsachgemässen Einsatz zu einem Substanzverlust und zu massiven Schäden kommen, da der Hochdruckreiniger dann nicht nur den Schmutz, sondern auch Teile der Fassade entfernt.
Aufgrund der starken Umweltverschmutzung neigen Putzfassaden heutzutage dazu, schneller und intensiver zu verschmutzen als noch vor wenigen Jahrzehnten. Ein regelmässiger Fassadenschutz hilft dabei, dass die Fassade weiterhin attraktiv und ansprechend aussieht und nach der Reinigung im neuen Glanz erstrahlt. Ein professioneller Fassadenschutz umfasst zudem eine Imprägnierung der Fassade, sodass diese für einige Jahre besser vor Umwelteinflüssen geschützt wird. Zudem kann an dort eine Baureinigung oder eine Endreinigung notwendig werden, wenn es zu Umbauarbeiten am Gebäude selbst oder an einem Nebengebäude kommt. Durch die Umbauarbeiten setzt sich Feinstaub an der Wand ab, der dazu führt, dass die Gebäudefassade blass und farblos erscheint.
Unter dem Begriff Unterhaltsreinigung versteht man die regelmässige Reinigung von bestimmten Gebäuden oder Wohnobjekten. Der Umfang der Reinigungstätigkeit wird hierbei vorab festgelegt und nach einem Plan ausgeführt. Das Reinigungskonzept ist in der Regel individuell auf den Kunden abgestimmt und umfasst nicht nur gewöhnliche Reinigungstätigkeiten, wie das Säubern von Sanitäranlagen und Treppenhäusern, sondern auch die Pflege von Teppichen, Fenstern und dem Aussengelände. Die Unterhaltsreinigung ist somit eine Ergänzung zur Fassadenreinigung, wobei saubere Glasflächen und eine gepflegte Aussenanlage zum positiven Eindruck eines Objekts beitragen.
Eine Fassadenreinigung ist prinzipiell in Eigenregie möglich, sofern die notwendige Ausrüstung vorhanden ist. Neben den passenden Reinigungsmitteln und Reinigungsgeräten ist hierbei eine spezielle Schutzausrüstung erforderlich. Zudem setzt eine Fassadenreinigung auch das Arbeiten in der Höhe voraus, weshalb du Leitern oder Hebebühnen benötigst und die erforderlichen Vorsichtsmassnahmen einhalten musst. Schlussendlich bist du auch dafür verantwortlich, das Abwasser fachgerecht zu entsorgen. Aufgrund des grossen Aufwands und des bestehenden Sicherheitsrisikos lohnt es sich daher, ein professionelles Unternehmen zu beauftragen. Da die Preise und Leistungen der Unternehmen stark variieren, ist es von Vorteil, die Anbieter vorab gründlich miteinander zu vergleichen und eine Probereinigung zu vereinbaren.
Fliesen sind schon längst kein Must-have mehr im Badezimmer. Fugenlose Wandbeläge stellen hier eine saubere und deutlich hygienischere Variante dar. Und auch optisch haben die modernen fugenlosen Wandverkleidungen einiges mehr zu bieten als die klassischen Fliesen. Für die fugenfreie Neugestaltung deiner Wände im Bad, in der Küche oder auch in anderen Räumen stehen dir weit mehr Möglichkeiten zur Verfügung. In unserem Ratgeber liefern wir dir alle Infos, die du über fugenlose Wandbeläge haben solltest, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Möchtest du deinem Zuhause einen frischen, neuen und ganz besonderen Look verleihen? Dekorwände und Wandverkleidungen sind ein echtes Highlight im Bereich des Designs und verleihen einem Raum ein ganz besonderes Ambiente. Zudem gibt es sie in den verschiedensten Stilrichtungen und Ausführungen, sodass für jeden Geschmack etwas mit dabei ist. In diesem Artikel erfährst du, wofür Dekorwände sich eignen und was du dabei beachten solltest.
Holz ist ein vielseitiger Werkstoff, unterliegt aber auch verschiedenen Verschleisserscheinungen. Damit es seine Natürlichkeit, Langlebigkeit, Farbe und Qualität beibehält, lohnt es sich, Möbel, Türen, Fensterrahmen, Spielzeug, Deko oder andere Holzmaterialien zu lackieren. Je nach Art des Holzes ist eine Grundierung notwendig. Lack kann durch glänzende Transparenz für den Holzschutz sorgen, ist aber auch in vielen Farben erhältlich, um Design individuell zu gestalten. Es gilt aber: Eine gelungene Lackierung beginnt bereits mit der richtigen Vorbehandlung des Holzes.
Mit der richtigen Aussendämmung sparst du Heizkosten, denn ein schlecht isoliertes Haus ist ein regelrechter Energiefresser. Durch eine solide Dämmung hältst du im Winter die Aussenluft und damit Feuchtigkeit draussen. Im Sommer kann die Hitze nicht durch die Fassade dringen. Dadurch schaffst du dir ein angenehmes Raumklima und beugst Schimmelbildung vor. Die meisten Dämmstoffe haben schalldämmende Eigenschaften, sodass du auch den Lärm ausschliesst. Zugleich sorgst du für den Werterhalt deines Gebäudes. Durch eine fachgerechte Aussendämmung schützt du die Bausubstanz vor Spannungen und Frostschäden infolge grosser Temperaturschwankungen. Ob im Neubau oder bei Renovationen, die fachgerechte Wärmedämmung steigert Wohnkomfort und Immobilienwert.
Der Mensch und seine bebaute Umwelt stehen in einer engen Beziehung zueinander. Die meisten träumen davon, sich irgendwann ein Haus für sich und die Familie zu errichten. Dabei spielt das nachhaltige und gesunde Bauen und Gestalten der Umgebung eine entscheidende Rolle. All das fällt in den Bereich der Baubiologie. Als eine interdisziplinäre Wissenschaft ermöglicht sie ganzheitliche Konzepte und Betrachtungen, in denen der Mensch unter optimalen Bedingungen leben kann. Das betrifft auch eine schadstofffreie und umweltfreundliche Umgebung.
Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.