Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Externe Faktoren, wie Schadstoffe in der Luft oder ungünstige Witterungsverhältnisse, führen dazu, dass Fassaden mit der Zeit verblassen. Eine regelmässige Grundreinigung der Fassade befreit diese von Schmutz, Flecken, Russ und anderen Verunreinigungen. Zudem beugt eine Fassadenreinigung möglichen Schäden vor und trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei. Im Zuge einer professionellen Fassadenreinigung kommt es für gewöhnlich zur Entfernung von:
Zusätzlich ist es möglich, die Fassade mit einer Imprägnierung zu versehen, welche die Oberfläche versiegelt und widerstandsfähiger gegenüber Schmutz und Staub macht. Bei Beauftragung einer Reinigungsfirma empfiehlt es sich, eine Probereinigung durchzuführen. Im Zuge der Testreinigung säubert das Unternehmen eine Probefläche. Dadurch siehst du sofort, wie die Fassade nach der Reinigung aussieht und ob die Qualität des Resultats deinen Wünschen entspricht.
Welche Reinigungsmittel und Massnahmen der Fachmann einsetzt, bestimmt das Material der Fassade. Besonders neue Gebäude verfügen oftmals über einen komplexen Materialmix, wodurch vor der Reinigung eine genaue Analyse notwendig ist. Dabei benötigen Stein- und Denkmalfassaden andere Reinigungsmittel als Fassaden aus Holz, Glas oder Beton. Bei der Reinigung von Steinfassaden arbeiten professionelle Unternehmen beispielsweise oftmals mit mechanischen Trockenstrahl- oder Laserstrahlverfahren. Bei einem Algen- oder Pilzbefall kommen vorab wiederum chemische Reinigungslösungen zum Einsatz. Diese helfen dabei, den Schmutz leichter und schneller abzutragen, ohne die Oberfläche durch Kratzer zu beschädigen.
Algenablagerungen treten meist als grüner und grossflächiger Belag in Erscheinung, wobei auch eine Ausbreitung bis zu den Fenstern möglich ist. Der Algenbefall selbst ist nicht gesundheitsschädlich. Algen sind jedoch ein Vorbote für einen möglichen Pilz- und Schimmelbefall, der für die Fassade sowie für Menschen gefährlich ist. Daher gilt es, Algen an Fassaden schnellstmöglich fachmännisch zu entfernen. Ein professionelles Unternehmen kann die Fassade hierbei mit speziellen Lösungen behandeln, die einer erneuten Algenbildung für Jahre vorbeugen.
Abhängig von den verwendeten Materialien lassen sich Hauswände unter Umständen auch mit einem Hochdruckreiniger säubern. Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, kann die Fassade dafür vorab mit einem Reinigungsmittel behandelt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit lässt sich der Schmutz dann mit dem Hochdruckreiniger von der Fassade lösen. Es gibt jedoch Fassaden, die Hochdruckreinigern mit mehreren Hundert Bar nicht standhalten. So kann es bei einem unsachgemässen Einsatz zu einem Substanzverlust und zu massiven Schäden kommen, da der Hochdruckreiniger dann nicht nur den Schmutz, sondern auch Teile der Fassade entfernt.
Aufgrund der starken Umweltverschmutzung neigen Putzfassaden heutzutage dazu, schneller und intensiver zu verschmutzen als noch vor wenigen Jahrzehnten. Ein regelmässiger Fassadenschutz hilft dabei, dass die Fassade weiterhin attraktiv und ansprechend aussieht und nach der Reinigung im neuen Glanz erstrahlt. Ein professioneller Fassadenschutz umfasst zudem eine Imprägnierung der Fassade, sodass diese für einige Jahre besser vor Umwelteinflüssen geschützt wird. Zudem kann an dort eine Baureinigung oder eine Endreinigung notwendig werden, wenn es zu Umbauarbeiten am Gebäude selbst oder an einem Nebengebäude kommt. Durch die Umbauarbeiten setzt sich Feinstaub an der Wand ab, der dazu führt, dass die Gebäudefassade blass und farblos erscheint.
Unter dem Begriff Unterhaltsreinigung versteht man die regelmässige Reinigung von bestimmten Gebäuden oder Wohnobjekten. Der Umfang der Reinigungstätigkeit wird hierbei vorab festgelegt und nach einem Plan ausgeführt. Das Reinigungskonzept ist in der Regel individuell auf den Kunden abgestimmt und umfasst nicht nur gewöhnliche Reinigungstätigkeiten, wie das Säubern von Sanitäranlagen und Treppenhäusern, sondern auch die Pflege von Teppichen, Fenstern und dem Aussengelände. Die Unterhaltsreinigung ist somit eine Ergänzung zur Fassadenreinigung, wobei saubere Glasflächen und eine gepflegte Aussenanlage zum positiven Eindruck eines Objekts beitragen.
Eine Fassadenreinigung ist prinzipiell in Eigenregie möglich, sofern die notwendige Ausrüstung vorhanden ist. Neben den passenden Reinigungsmitteln und Reinigungsgeräten ist hierbei eine spezielle Schutzausrüstung erforderlich. Zudem setzt eine Fassadenreinigung auch das Arbeiten in der Höhe voraus, weshalb du Leitern oder Hebebühnen benötigst und die erforderlichen Vorsichtsmassnahmen einhalten musst. Schlussendlich bist du auch dafür verantwortlich, das Abwasser fachgerecht zu entsorgen. Aufgrund des grossen Aufwands und des bestehenden Sicherheitsrisikos lohnt es sich daher, ein professionelles Unternehmen zu beauftragen. Da die Preise und Leistungen der Unternehmen stark variieren, ist es von Vorteil, die Anbieter vorab gründlich miteinander zu vergleichen und eine Probereinigung zu vereinbaren.
Um im Innenbereich glatte Wandflächen herzustellen, ist ein hochwertiger Glattputz unentbehrlich. Er gleicht Unebenheiten in den Wänden aus und bereitet den Untergrund für einen Anstrich vor. Auch kannst du mit einem Glattputz Altanstriche aufbessern. Glattputz ist eine Mischung aus Lehm- und Kalkputz auf Dispersionsbasis. Er verfügt über eine sehr feine Körnung und bindet langsamer ab als andere Innenputze. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von Glattputz sowie über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieser Putzart.
Es gibt viele Produkte, um alte Möbel aus Holz oder ganze Wände zu streichen. Kreidefarben werden bei solchen Projekten inzwischen immer beliebter, da diese Produkte den Objekten einen individuellen Vintage-Look verleihen können. Natürlich haben sie wie alle Farben auch ihre Schwächen. Was Kreidefarben eigentlich sind, wo sie Anwendung finden und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.
Hinterlüftete Fassaden zählen zu den beliebtesten Fassadensystemen am Markt. Die smarte Fassadenbekleidung punktet mit einer ausgezeichneten Dämmleistung und gibt Architekten grossen gestalterischen Spielraum. So erlaubt es das System, dass sich die Fassade an die Charakteristik des Gebäudes anpasst und dabei individuelle Eigenheiten unterstreicht und perfekt in Szene setzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen lassen sich bei hinterlüfteten Fassadensystemen unterschiedliche Bekleidungsstoffe verwenden. Die Konstruktion erlaubt es Baumeistern zudem, Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes, des Blitzschutzes sowie des Schallschutzes optisch ansprechend in die Aussenfassade zu integrieren.
Klarlacke kannst du für viele Materialien verwenden. Sie sind einfach in der Verarbeitung, eignen sich hervorragend, um Oberflächen zu schützen, damit diese länger schön bleiben. Sei es Holz, das mit Klarlack versehen wird, damit das Holz lange wie neu aussieht, oder bemalte Flächen, um die Farbe vor dem Abblättern zu schützen. Selbst beim Lackieren des Autos wird oft als Abschluss ein Klarlack aufgetragen. Lacke in diesem Bereich benötigen aber eine Spritzkabine und sind etwas für Profis. Wie du in Heimbereich Klarlacke verwenden kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.
Bitumenabdichtungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Gebäudehülle Schutz vor äusserer Feuchtigkeit benötigt. Auf Flachdächern tun Bitumenabdichtungen ebenso zuverlässig ihren Dienst wie an Kelleraussenwänden. Die Bodendichtung eines Balkons ist im Grunde nur eine besondere Variante unter den Dachabdichtungen und hat den gleichen Aufbau wie Flachdachabdichtungen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestand die „Dachpappe“ tatsächlich aus teergetränkter Pappe, die mit grobem Sand oder feinem Kies verfestigt wurde. Daher kommt auch der Begriff „Teerpappe“, der heute noch umgangssprachlich kursiert. Ungefähr seit 1970 enthalten Bitumenbahnen aber keine Teerverbindungen mehr, sondern stattdessen Polymerbitumen. Die Pappe ersetzt inzwischen ein Armierungsgewebe aus Glasfaser oder Polyester.