Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Baubiologie ist eine Wissenschaft, die sich mit Möglichkeiten beschäftigt, ein gesundes, ökonomisches, nachhaltiges und schön gestaltetes Arbeits- und Wohnumfeld zu schaffen. Es geht ihr um den Einfluss von Häusern und Wohnräumen auf den Menschen. Du bist mit deiner bebauten Umwelt eng verbunden und profitierst stark davon, wenn das Gebäude, in dem du dich aufhältst, hohen Anforderungen an Gesundheit und Wohnklima entspricht. Es schützt dich dann wie eine zweite Haut.
Die Baubiologie erstreckt sich daher auf Betätigungsfelder, die schadstofffreie und umweltfreundliche Baumethoden mit einbeziehen. Das ist auch darum notwendig, weil das moderne Bauen ein schwerwiegender Eingriff in die Natur ist. Bemerkbar macht sich das besonders in Industrieländern, wo sich die Folgen der Modernisierung lange negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirkten. Der ganzheitliche Ansatz der Baubiologie eröffnet neue Erkenntnisse, die sich einer bedürfnisgerechten Planung annähern. Darin enthalten sind auch energieeinsparende Massnahmen.
Die Baubiologie richtet sich nach den Vorgaben der Natur und sucht nach Bauformen, die ein natürliches, energiesparsames, ökologisches und gesundes Wohnen erlauben. Risikofaktoren in Gebäuden werden aufgespürt und gezielt vermieden. Das betrifft die richtige Bauweise, die Baustoffauswahl, die Wohn- und Schlafplatzoptimierung, die Prüfung von Schadstoffen und Wohngiften, eine energiesparende Haustechnik, ein gesundes Raumklima und eine geringere Umweltbelastung. Typische Arbeitsfelder der Baubiologie sind:
Die Nachhaltigkeit baubiologischer Methoden hat sich bewährt, vor allen Dingen in Bezug auf Gesundheit und Raumklima. Der Baubiologe wird meistens dann beauftragt, wenn ein Haus bewohnt ist und die Eigentümer oder Mieter eine erhöhte Belastung oder sogar gesundheitliche Probleme feststellen. Auch bei der Planung eines Neubaus kann von vorneherein mit baubiologischen Massnahmen auf eine wohngerechte Atmosphäre hingewirkt werden. Das betrifft die Auswahl der Baustoffe, die Planung der Bauweise, die Beleuchtung und Belüftung des Hauses und die Gestaltung der Fassade und Innenbereiche. Die Nachhaltigkeit solcher Bau- und Sanierungsmethoden bestätigt sich durch Untersuchungen aller biologischen, chemischen und physikalischen Faktoren. Dadurch kannst du konkret etwas gegen Schadstoffe, Wohngifte, Elektrosmog, Schimmelbefall oder Lärm tun.
Innerhalb der Baubiologie gibt es vielseitige Massnahmen, um die Umwelt zu schonen und Menschen ein gesundes Wohnen zu ermöglichen. Die Behebung vorhandener Störfaktoren gehört dazu. Oft gestatten Sanierungsarbeiten eine erhebliche Verbesserung der Wohnqualität und substantielle Energieeinsparungen. Moderne Messgeräte geben zuverlässige Daten, was die Bausubstanz und vorhandene Schadstoffe betrifft. Die durch Bauen entstehende Belastung für die Umwelt wird reduziert. Der Mensch soll durch die Lebensweise ein körperlich-geistiges und soziales Wohlbefinden erreichen und durch Nachhaltigkeit baubiologischer Eingriffe ein gesundes Leben führen.
Im Zentrum steht das Ziel, Vorsorge für eine bessere Zukunft zu treffen, verantwortungsbewusst zu bauen und moderne Technologien positiv für das natürliche Wohnen und Leben zu nutzen. Dafür orientiert sich die Baubiologie an der Natur und sucht nach Möglichkeiten, nicht nur eine hohe Lebensqualität für Einzelne zu schaffen, sondern Lösungen für alle zu finden. Das betrifft auch die Nutzung der Baustoffe und Materialien. Statt Beton und Zement ist Holz angesagt, statt einer Zentralheizung Solarenergie. Moderne Messtechnik ermöglicht dazu, schädliche Auswirkungen zu reduzieren und eine bessere Energiegewinnung zu erreichen. Die Materialien innerhalb der Baubiologie sind gesund und geruchsneutral. Gleiches gilt für verwendete Farben und Lacke. Genutzt werden schadstofffreie, natürliche, mineralische und nachwachsende Materialien, darunter Holz, Kalk, Hanf oder Lehm.
Beim Errichten eines Hauses bestimmen Bauweise und Baustoffauswahl, wie ausgewogen und gesund danach das Leben innerhalb der Räume ist. Baubiologisch erreicht wird das durch
Gebäude können zwar nach modernen Richtlinien ökologisch sinnvoll gebaut sein, sie sind deshalb jedoch nicht immer auch gesund. Das betrifft Konzepte wie Passiv- oder Plusenergiehäuser: Deren Ökobilanz ist war gut, die verwendeten Materialien und Baustoffe fördern allerdings nicht die Gesundheit. Baubiologische Bedingungen beziehen auch diesen Aspekt immer mit ein.
Innerhalb der Baubiologie gibt es viele Massnahmen, um ein Haus gesund und menschengerecht zu optimieren. Das Innenraumklima kann dadurch verbessert werden, wenn eine sinnvolle Belüftung möglich ist, gesundheitsschädliche Faktoren vermieden und Reiz- und Schadstoffe beseitigt werden. Es gilt, neutrale und angenehm riechende Materialien zu verwenden und elektromagnetische Felder oder Funkwellen zu minimieren. Für die Raumausstattung werden natürliche und feuchtigkeitsausgleichende Materialien verwendet. Zwischen Wärmedämmung, Raumtemperatur und Wärmespeicherung soll ein ausgewogenes Verhältnis gegeben sein. Dabei wird auch die Raumakustik optimiert. Die baubiologische Architektur setzt ausserdem auf harmonische Formen und Wohnraumaufteilungen.
Die Witterungsverhältnisse können Steinmauern im Laufe der Zeit ganz schön zusetzen – Grünspan, Algen, Pilze und vielfältige weitere Verschmutzungen lassen eine Mauer ungepflegt und dreckig erscheinen. Effektiv reinigst du deine Hausfassade oder eine Mauer als Grundstücksbegrenzung mit einem Mauerreiniger. Worauf du bei der Wahl des geeigneten Produkts achten solltest, welche Oberflächen du reinigen kannst und welche Verschmutzungen sich beseitigen lassen, verraten wir dir in unserem Ratgeber rund um den Mauerreiniger. Ausserdem haben wir Tipps für die richtige Anwendung für dich parat.
Um im Innenbereich glatte Wandflächen herzustellen, ist ein hochwertiger Glattputz unentbehrlich. Er gleicht Unebenheiten in den Wänden aus und bereitet den Untergrund für einen Anstrich vor. Auch kannst du mit einem Glattputz Altanstriche aufbessern. Glattputz ist eine Mischung aus Lehm- und Kalkputz auf Dispersionsbasis. Er verfügt über eine sehr feine Körnung und bindet langsamer ab als andere Innenputze. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von Glattputz sowie über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieser Putzart.
Ein Haus verliert über die Aussenwände und das Dach viel Wärme. Dieser Umstand schlägt sich in den laufenden Heizkosten nieder. Dennoch wird sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen oftmals an der Fassadenisolation gespart. Dabei verbessert eine professionelle und fachgerechte Wärmedämmung nicht nur die energetischen Eigenschaften des Gebäudes, sondern schützt die Immobilie auch vor Schäden und sorgt so für eine langfristige Werterhaltung. Doch wie dämmt man eine Fassade richtig, welche Varianten stehen zur Verfügung, welches Material eignet sich für wen und wie lassen sich anstehende Renovierungsarbeiten optimal miteinander kombinieren?
Du möchtest einem alten Möbelstück oder deinem Parkettboden neues Leben einhauchen oder arbeitest schon lange an einem Hobby-Projekt? Holzlack kann eine tolle Möglichkeit sein, alte Möbel wieder aufzuhübschen oder ganz neue Dinge zu erschaffen. Die Auswahl an Produkten ist jedoch gross und nicht selten verlieren hier viele schnell den Überblick. In diesem Artikel bekommst du eine praktische Übersicht an die Hand und erfährst alle wichtigen Informationen rund um das Thema Holzlacke.
Mithilfe der Bauthermografie ist es möglich, Dichtungs- und Dämmungsfehler in einem Bau nachzuweisen. Wenn du dabei bist, ein neues Haus zu bauen, oder vor dem Kauf einer Immobilie überprüfen möchtest, ob sie aktuellen energetischen Vorschriften entspricht, bist du mit einem Bauthermografen richtig beraten. Jedoch passt nicht jedes Unternehmen der Gebäudethermografie zu jedem Kunden. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Anbieter für derartige Untersuchungen miteinander zu vergleichen. Ob du einen Schwerpunkt auf Wärmebrücken wünschst, Schwachstellen identifizieren möchtest oder vor allem daran interessiert bist, korrekt mit einer Wärmebildkamera zu arbeiten – bei uns findest du dank der Filterfunktion schnell den passenden Anbieter.
Das Zweischalenmauerwerk, auch Doppelschalenmauerwerk genannt, gehört zu den am öftesten verbauten Mauerwerken in der Schweiz. Diese Art der Aussenwände beruht auf einem bewährten Prinzip: Es gibt eine Aussenschale, eine Innenschale und einen Zwischenraum im Kern der Wände, welche mit einem Dämmmaterial gefüllt ist. Die Konstruktion zeichnet sich daher durch eine gute Wärmebeständigkeit aus. Alles rund um das Zweischalenmauerwerk erfährst du hier.