Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gipsdecken im Altbau und Neubau helfen, Energie zu sparen

Gipsdecken im Altbau und Neubau helfen, Energie zu sparen

Trennwand- und Deckensysteme aus Gips halten der Baustoffprüfung stand und bieten sich als Verkleidung von vorhandenen Konstruktionen an. Sie geben dir etwa die Möglichkeit, eine neue Beleuchtung zu installieren und die Heizkosten zu senken. Gipsdecken eignen sich zudem für die optische Aufwertung deiner Wohnung. Mit etwas Heimwerker-Erfahrung montierst du die Deckenverkleidungen selbst und führst eigene Gipserarbeiten durch. Das Einziehen der Paneelendecken ist relativ unkompliziert, vor allem, wenn du relativ kleine Elemente verwendest. Dann schaffst du es sogar ohne eine zweite Person, die leichtgewichtigen Trennwandsysteme anzubringen. Durch die reduzierte Raumhöhe verbessert die Deckenbekleidung ausserdem die Raumakustik.

Welche Vorteile bietet die Gipsdecke?

Wenn du deine Zimmerdecke mit Gipskartonplatten abdeckst, hast du gleich mehrere Möglichkeiten für einen individuellen Innenausbau. Du kannst die Gipsdecken mit Farbe, Putz oder Spachtel verschönern oder mit einer Tapete verkleiden. Im Vergleich mit anderen Spanndecken wie Deckensegel und innovativen Akustikdecken sind die Gipsdecken deutlich günstiger, zudem lassen sie sich einfach montieren. Ein Blick auf die Vorteile hilft dir bei der Entscheidung:

  • günstig
  • gut zu montieren
  • verbesserter Schallschutz
  • Reduktion der Wärmeenergie
  • nicht gesundheitsschädlich
  • hohe Stabilität
  • viele Gestaltungsmöglichkeiten

Wie verarbeite ich die Deckensysteme?

Typischerweise handelt es sich um Gipsplatten mit Kartonhülle. Diese stabilen Gipskartonplatten für Akustikdecken bekommst du in verschiedenen Formaten. Wenn du alleine arbeitest, sind kleinere Formate sinnvoll. Mit einem Helfer ist auch die Montage von grösseren Platten kein Problem.

Zuerst ermittelst du den Materialbedarf. Anhand der Deckenfläche berechnest du die Anzahl der benötigten Platten. Dabei solltest du grosszügig aufrunden, weil es immer einen gewissen Verschnitt gibt. Für das Zuschneiden der Platten reicht ein Cutter aus. Mit diesem ritzt du an der zuvor eingezeichneten Linie oder an der Richtlatte entlang. Danach reicht ein leichter Druck aus, um die Gipsplatte zu brechen. Den rückseitigen Karton schneidest du sauber durch, sodass nichts ausreisst. Die Kanten lassen sich anschliessend mit einem Kantenhobel glätten.

Wie montiere ich Deckenverkleidungen aus Rigips?

Die Gipsdecken oder Rigipsplatten schraubst du nun an die Lattenkonstruktion, die sich bereits an der Decke befindet. Dabei weisen die Kanten nach unten. Wenn eine Unterkonstruktion aus Metall verbaut ist, sind phosphatierte Schnellbauschrauben mit Feingewinde die richtige Wahl. Verzinkte Bauschrauben sind ungeeignet für den Gipsspachtel, der typischerweise im Innenbau verwendet wird. Für die Montage und die weiteren Gipserarbeiten im Innenausbau ist ein Blick auf die Fugengeometrie relevant. Es gibt:

  • Spachteltechnik mit vier Millimeter Fugenbreite,
  • Klebetechnik mit zwei Millimeter Fugenbreite,
  • spitz zulaufende Geipel-Fuge (V-Fuge, oben vier Millimeter breit).

Wie führe ich die Gipserarbeiten richtig durch?

Für eine gleichmässige Optik ist ein genaues Verputzen der Fugen, Schraubenköpfe und kleinen Unebenheiten erforderlich. Vor diesem Schritt grundierst du die Schnittkanten der Gipsplatten, damit die Spachtelmasse gut hält. Spachtel und Gipsdecken haben nicht die gleiche Saugfähigkeit. Der Tiefengrund löst dieses Problem und macht Schraubköpfe und Fugen unsichtbar.

Nach dem Anrühren der Spachtelmasse drückst du sie mit einer Kelle quer in die Fugen hinein. Diese ziehst du scharf ab, bis die Oberfläche plan ist. Falls nach dem Trocknen feine Ansätze sichtbar sind, lassen sich diese vorsichtig abstossen. Bei der letzten Spachtelbearbeitung ist eine Glättekelle hilfreich. Für die Übergänge oder Fugen zu den Wänden brauchst du eine dauerelastische Dichtmasse. Wenn du hier die normale Spachtelmasse verwendest, können sich durch Temperaturschwankungen Risse bilden.

Was ist bei Befestigungen an der Gipsdecke zu beachten?

Gewicht, Grösse und Montageart der Deckensysteme müssen zur baulichen Situation passen, sonst kann es zu Problemen kommen. Tragfähigkeit und Umweltschutz spielen ebenfalls eine Rolle. Wenn du lediglich Holzwolldecken verkleiden möchtest, reichen leichte Gipskartonplatten aus. Für die Installation einer Beleuchtung oder anderen Elementen ist hingegen eine verstärkte Haltekonstruktion nötig, die den nötigen Brandschutz bietet. Dabei solltest du unbedingt darauf achten, dass die Schraubverbindungen die richtige Qualität haben:

  • Für Deckenleuchten sind Kippdübel sinnvoll, die nur wenig Platz benötigen.
  • Für Deckenstrahler mit Trafo ist eine genaue Planung wichtig, die Tragkraft und Brandschutz berücksichtigt.
  • Für schwere Hängeleuchten ist eine entsprechend tragfähige Konstruktion erforderlich. Falls die Bohrlöcher bei der Befestigung zu gross werden, lassen sie sich einfach wieder zugipsen.

Wie hoch ist die Tragkraft von Gips- und Akustikdecken?

Im Vergleich zur Betondecke bieten leichte Akustikdecken und Gipsdecken eine geringere Tragfähigkeit. Neben der Stabilität der Deckensysteme kommt es auf die Auswahl der richtigen Dübel an:

  • Wände aus Gips haben eine maximale Belastbarkeit von 40 Kilogramm, unabhängig davon, welche Dübel du verwendest.
  • Für schwere, tiefe Lasten an der Wand sind Metall-Hohlraumdübel empfehlenswert.
  • Für Gipsdecken brauchst du Hohlraumdübel, die speziell für Deckenkonstruktionen entwickelt wurden. Hier liegt die zulässige Gewichtsbelastung pro Dübel bei sechs Kilogramm, jeweils bezogen auf ein Plattenfeld und Meter.

Welche Nachteile haben Gipsdecken?

Baustoffe wie Gips kommen vor allem bei Renovierungen von alten Gebäuden zum Einsatz. Trotz ihrer Vorzüge gibt es einige negative Aspekte:

  • Durch Klimaschwankungen können sich Risse bilden.
  • Vor dem Malern und Spachteln musst du alle Möbel gut abdecken oder ausräumen.
  • Reparaturen der eingebauten Leitungen sind sehr umständlich, denn die Deckenverkleidungen müssen meistens komplett entfernt werden: Einfaches Ausbessern ist nicht möglich.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brandabschottungen für einen effektiven Brandschutz

Brandabschottungen sind eine wichtige Massnahme, um das Gebäude gegen Feuer und Rauch zu schützen. Sie findet im baulichen Brandschutz Anwendung. Die einzelnen Massnahmen haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers und die Schäden auf einen kleinen Raum zu begrenzen – im besten Fall so klein wie möglich, bis die Feuerwehr eintrifft und die Feuer kontrolliert löscht. Alles zum Thema Brandabschottungen haben wir dir hier zusammengestellt.

Fassadenisolation – günstige Möglichkeit, um nachhaltig Energie zu sparen

Ein Haus verliert über die Aussenwände und das Dach viel Wärme. Dieser Umstand schlägt sich in den laufenden Heizkosten nieder. Dennoch wird sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen oftmals an der Fassadenisolation gespart. Dabei verbessert eine professionelle und fachgerechte Wärmedämmung nicht nur die energetischen Eigenschaften des Gebäudes, sondern schützt die Immobilie auch vor Schäden und sorgt so für eine langfristige Werterhaltung. Doch wie dämmt man eine Fassade richtig, welche Varianten stehen zur Verfügung, welches Material eignet sich für wen und wie lassen sich anstehende Renovierungsarbeiten optimal miteinander kombinieren?

Laibungen ausfertigen, dämmen und streichen

Laibungen bilden die Innenwände einer Maueröffnung bei Türen und Fenstern. Türschwelle und Brüstung markieren den unteren Abschluss, während der Sturz den oberen bildet. In den Laibungsflächen platzierst du die Zargen für Fenster und Türen. Im Aussenbereich verdeckst du diese dann mit Putzprofilen oder aufgesetzten Eckwinkeln. Bei verkleideten Fassaden können auch Laibungsplatten aus Kunststoff oder Aluminium genutzt werden. Eine Fensterlaibung und eine Türlaibung müssen gleichmässig ausgeführt werden und einen ebenen Abschluss bilden. Darüber hinaus ist eine fachgerechte Dämmung wichtig, damit die Heizung sparsam arbeitet und der Wohnkomfort steigt. Im Folgenden erfährst du, wie du Fensterlaibungen und Türlaibungen einbaust, dämmst und streichst.

EPS Dämmung: Effektive Aussendämmung mit Styropor

Die EPS Dämmung ist eine der besten Möglichkeiten, das Haus kostengünstig und einfach zu dämmen. Nicht umsonst favorisieren viele Handwerker das Material und loben die guten Eigenschaften von Polystyrol zur Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit ist gering, was bedeutet, dass im Gebäude deutlich weniger Heizenergie benötigt wird. Wärme von innen kann nicht heraus, Kälte von aussen nicht hinein – so lässt sich das einfache Prinzip der EPS Dämmung erklären. Doch der Dämmstoff kann auch im ökologischen Sinne punkten: Er ist völlig ungiftig und belastet weder die Umwelt noch die Gesundheit der Handwerker oder der Hausbewohner. Nachfolgende die häufigsten Fragen zur EPS Dämmung.

Die ideale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen – Fragen und Antworten

Ein entscheidendes Kriterium für unser allgemeines Wohlbefinden ist unser Raumklima. Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann schnell zu einer echten Gefahr für unsere Gesundheit werden. Wie hoch die ideale Luftfeuchtigkeit ist und wie man diese erreicht, erfährst du in diesem FAQ.

Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Es ist sehr wichtig, dich so gut wie möglich zu informieren, wenn du dich zum Kauf einer Lackierkabine entscheidest. Es ist definitiv keine kleine Investition, sondern eine ziemlich grosse Anschaffung, die sich erst einmal bewähren muss. Die Grundlagen der Technologie und die wichtigsten Aspekte für eine Kaufentscheidung erklären wir dir in diesem Artikel: Hier bekommst du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spritzkabinen.