Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn gemäss der ständigen Schweizer Rechtsprechung kommt es immer auf die tatsächliche Beeinträchtigung im Einzelfall an. Der Schweizer Mieterinnen & Mieterverband hat dazu eine Liste von Gerichtsentscheidungen erstellt, mit deren Hilfe du dich genauer informieren kannst. Sicher ist, dass die Nutzung von Wohn- oder Geschäftsräumen durch die Bauarbeiten an der Fassade nicht unerheblich beeinträchtigt ist. Fassadensanierungen verursachen nicht nur Lärm und Schmutz, sondern es steht auch ein Gerüst vor dem Gebäude. Zum Verputzen ist es ausserdem nötig, die Fenster abzukleben, sodass sie sich nicht mehr öffnen lassen. Wenn sich keine Einigung zwischen Mieter und Vermieter über eine Reduktion des Mietzinses herbeiführen lässt, kann sich der Gang zum Rechtsanwalt oder zum Mieterverband durchaus lohnen.
Untersuchungen der Hersteller bescheinigen dem Fassadenputz eine Lebensdauer von etwa dreissig bis fünfzig Jahren. Im Einzelnen hängt das stark von den Witterungsbedingungen und Umweltbelastungen am jeweiligen Standort der Fassade ab. Diese Gesamtlebensdauer bedeutet aber nicht, dass zwischendurch keine Massnahmen stattfinden müssen, bei denen kleine Schäden wie Risse oder Fehlstellen zu sanieren sind. Ausserdem hält die Fassadenfarbe nicht so lange. Ein neuer Anstrich ist spätestens nach zehn Jahren fällig. Eine Verkleidung der Fassade aus Holz hält bei guter Pflege noch etwas länger. Zementfaser- oder Klinkerplatten überleben ihre Erstbesitzer regelmässig.
Fassadensanierungen ohne das Anbringen einer Wärmedämmung sind nur in seltenen Ausnahmefällen erlaubt. Ein typisches Beispiel für solch einen Fall ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, an dem sich einfach kein Wärmedämmverbundsystem anbringen lässt. Ansonsten ist die Lebensdauer einer Fassade so beschaffen, dass es kaum denkbar ist, dass aktuell Fassaden saniert werden müssten, deren Wärmeschutz auf dem neuesten Stand ist. Im Zweifel gehst du daher besser davon aus, dass deine Fassadensanierung nicht ohne die Anschaffung einer Wärmedämmung stattfinden wird. Nähere Informationen erhältst du beim Bauamt deiner Gemeinde.
Am Rande von Fassadensanierungen ergeben sich immer typische Nebenarbeiten. Zum einen bietet es sich an, Dachrinnen und Fallrohre zu erneuern, wenn sie ohnehin schon demontiert werden müssen, um die Fassade zu verputzen und den Wärmeschutz aufzubringen. Zum anderen ist auch das Erneuern der Fensterbänke meist unvermeidlich, denn oft lassen sich die alten nicht zerstörungsfrei entfernen. Sollte es sich ausnahmsweise um hochwertige oder gar denkmalgeschützte Natursteinplatten handeln, ist eine Bergung aber durchaus möglich. Ausserdem kann es durch das Gerüst zu Schäden am Boden kommen. Eventuell muss nach der Ausführung der Malerarbeiten ein Handwerker ein paar Blumenbeete oder Pflastersteine wieder in Ordnung bringen.
Es existieren nicht nur verschiedene Bauvorschriften, wichtig sind auch die aktuellen Vorgaben zur Energieeinsparung. Dazu gibt es kantonale Bestimmungen, die sogenannten Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn). Sie legen fest, wie die Wärmedämmung bei Fassadensanierungen auszuführen ist. Die Vorteile dieser Regeln liegen darin, dass es gleichzeitig Fördergelder gibt und du künftig Heizkosten sparst. Ein ortsansässiger Malerbetrieb und die zuständige Baubehörde werden dich dazu beraten. Fassadensanierungen ohne Rücksprache mit dem Bauamt durchzuführen, ist nicht empfehlenswert, denn du könntest gegen zahlreiche Vorschriften verstossen.
Putze für den Aussenbereich haben die Aufgabe, das darunter liegende Mauerwerk vor Nässe und Wind zu schützen. Anders als im Innenbereich finden die gängigen Gipsputze hier keine Verwendung. In Frage kommen Silikat-, Acryl- und Mineralputze. Wenn du dir einen Putz aussuchst, interessieren dich sicher hauptsächlich die verschiedenen Oberflächen. Es gibt:
Wenn das Gerüst an deinem Haus auf öffentlichem Strassenland oder auf Nachbargrundstücken stehen muss, ist dazu sowohl die Einwilligung der Nachbarn als auch die Zustimmung der Baubehörde notwendig. Liegt dein Haus an einer Strasse, wird das Bauamt ausserdem Auflagen machen, die das Gerüst betreffen – zum Beispiel wird ein Netz oder ein Vorhang auf der Strassenseite nötig sein, um Passanten vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. Es ist deshalb unbedingt nötig, dass du dich vorher bei deiner Gemeinde erkundigst, wie das Bauamt mit dem Aufstellen der Rüstung verfährt. Ausserdem müssen die Hausbewohner ihre Hausratversicherung über die Fassadensanierung informieren. Die Arbeiten erhöhen das Risiko von Einbrüchen oder Unfällen, deshalb könnte der Versicherungsschutz verloren gehen, falls die Anzeige nicht rechtzeitig bei der Versicherung eintrifft.
Eine schlechte Raumakustik kann die Nutzbarkeit von Räumen stark beeinträchtigen. Und: Sie ist nicht nur lästig, sondern kann auf Dauer sogar krank machen. Akustikdecken sind eine effektive Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern: Die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen wird dadurch erheblich vermindert, ebenso die Lautstärke und der Nachhall im Raum selbst. Alles rund um das Thema Akustikdecken haben wir dir hier zusammengestellt.
Mit der richtigen Aussendämmung sparst du Heizkosten, denn ein schlecht isoliertes Haus ist ein regelrechter Energiefresser. Durch eine solide Dämmung hältst du im Winter die Aussenluft und damit Feuchtigkeit draussen. Im Sommer kann die Hitze nicht durch die Fassade dringen. Dadurch schaffst du dir ein angenehmes Raumklima und beugst Schimmelbildung vor. Die meisten Dämmstoffe haben schalldämmende Eigenschaften, sodass du auch den Lärm ausschliesst. Zugleich sorgst du für den Werterhalt deines Gebäudes. Durch eine fachgerechte Aussendämmung schützt du die Bausubstanz vor Spannungen und Frostschäden infolge grosser Temperaturschwankungen. Ob im Neubau oder bei Renovationen, die fachgerechte Wärmedämmung steigert Wohnkomfort und Immobilienwert.
Eine glänzende Fassade lässt nicht unbedingt auf innere Werte schliessen – jedenfalls nicht beim Menschen. Bei Häusern ist das mitunter anders: Mit einer gepflegten Fassade erscheint das Eigenheim nicht nur optisch im besten Licht. Sie schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeitsschäden und erhält den Wert der Immobilie. Deshalb sind regelmässige Malerarbeiten und Sanierungen eine Investition in die Zukunft deines Hauses. Die wichtigsten Fragen rund um Fassadenrenovationen, zu Materialien und Umsetzung und dazu, welcher Spezialist dir helfen kann, haben wir uns deshalb näher angesehen.
Lärm „von oben“ kennen viele Menschen, die in einer Wohnung leben. Wenn bereits die kleinsten Trittgeräusche als laut und sehr störend empfunden werden, ist eine Schalldämmung der Decke eine mögliche Massnahme, um in den eigenen vier Wänden wieder Ruhe zu finden. Auch bei einer schlechten Akustik in den eigenen Räumen kann eine Schalldämpfung sinnvoll sein. Wann sich eine Schallisolierung lohnt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Schalldämmung es für die Decke gibt und wie effektiv diese sind, erfährst du in unserem Ratgeber, in dem wir uns intensiv mit dem Thema der Geräuschminderung in Räumen beschäftigen.
Industrie und Verkehr haben eine starke Auswirkung auf die Luftqualität in Städten. Unterschätzt wird dabei häufig, dass die Schadstofffreisetzung auch bis in die Innenräume gelangt und die Gesundheit des Menschen auf Dauer belastet. Schadstoffe finden sich in der Luft, auf Möbeln, auf Einrichtungsgegenständen sowie im Mauerwerk und in den Wänden. Hohe Werte an verborgenen Giftstoffen verursachen auch chemische Produkte, Farben, Baumaterialien und Lacke. Eine Raumluftmessung gibt Aufschluss, wie stark die Innenbereiche empfänglich für Ablagerungen sind. Gemessen werden können auch Asbest oder Schimmelsporen.
Viele moderne Anstriche sind leicht aufzutragen, bleiben jedoch nicht gegen Schimmel und Keime resistent und vertragen auch keine Feuchtigkeit. Anders sieht es mit Farbmitteln wie Kalk oder Silikat aus. Gerade mineralische Farben sind gegenüber Kalkfarben witterungsstabiler und langlebiger. Silikatfarben eignen sich daher besonders gut als Fassadenfarben, können genauso gut im Innenbereich verwendet werden und verbessern das Raumklima. Das Wichtigste rund um Silikatfarben gibt es hier.