Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fugenlose Bodenbeläge – Einzelstücke, die ein Leben lang halten

Fugenlose Bodenbeläge – Einzelstücke, die ein Leben lang halten

Fugenlose Bodenbeläge kennt jeder – auch wenn das gar nicht jedem bewusst ist. Der ehemals altmodische Terrazzoboden, den alte Häuser häufig in Bad und Küche hatten, ist der Urvater aller fugenlosen Bodenbeläge. Vorübergehend war Terrazzo völlig aus der Mode, feiert heute aber ein grandioses Comeback. Fugenlose Bodenbeläge gehören nicht nur in private Bäder und Küchen, sondern sind auch in anderen Einsatzbereichen, die auf makellose Hygiene bei möglichst geringem Arbeitseinsatz angewiesen sind, unverzichtbar. Fugenlose Bodenbeläge garantieren in Nassbereichen Dichtigkeit und zum Beispiel bei Industrieböden flächendeckende Sauberkeit ohne Schmutz, der sich in Fugen sammelt. Dabei sind Gestaltungsvarianten möglich, die jedes Interieur aufwerten.

Welche Vorteile haben fugenlose Bodenläge?

Böden ohne Fugen bieten dem Betrachter einen ruhigen, einheitlichen Anblick, den keine störende Fuge unterbricht. Das Fehlen jeglicher Fugen hat ausserdem technische Vorteile. Die Böden sind sehr leicht zu reinigen, denn Fugen sind Vertiefungen, in denen sich Schmutz und Keime festsetzen können. Deshalb sind fugenlose Böden überall dort gefragt, wo es auf Hygiene besonders ankommt. Das können sowohl Räume in medizinischen Einrichtungen sein als auch Produktionsstätten, die Lebensmittel verarbeiten oder sensible Artikel in Reinräumen herstellen. Im Wohnbereich eignen sich fugenlose Bodenbeläge hauptsächlich für Feuchträume, denn sie sind wasserundurchlässig. Die Vielfalt der Möglichkeiten, die Oberflächen ansprechend zu gestalten, macht sie perfekt für Traumbäder und -küchen.

Wie lassen sich die Oberflächen fugenloser Bodenbeläge gestalten?

Die Optik des fertigen Bodens hängt vom verwendeten Material ab. Zusätzlich bieten unterschiedliche Verfahren, die Oberfläche zu schleifen und zu versiegeln, weiteren Gestaltungsspielraum. Fugenlose Bodenbeläge, die mit Hilfe einer Spachteltechnik entstehen, wirken später wie Platten aus Werkstein. Der mineralische Grundstoff ist eine Zementverbindung wie Beton. Die beigemischten Steinpartikel lassen sich bei vielen dieser Produkte beliebig kombinieren. Aus Systemen wie beispielsweise Naturofloor entstehen so ganz unterschiedliche Farben und Strukturen. Gegossene Kunststoffbeläge bedienen sich im Prinzip der gleichen Technik. Ihre Farben und Oberflächen entstehen durch die Zugabe feiner Teilchen, zum Beispiel farbiger Chips, die als sichtbares Muster erscheinen. Das Einstreuen spezieller Partikel sorgt bei Bedarf aber auch dafür, dass sich eine rutschfeste oder rutschhemmende Oberfläche ausbildet.

Welche fugenlosen Bodenbeläge sind Gussböden?

Wenn du dir einen fugenlosen Bodenbelag wünschst, hast du die Wahl zwischen Böden, die in Spachteltechnik entstehen, und Böden, die gegossen werden. Gussböden sind vor allem diejenigen Bodenbeläge, die aus Kunststoffverbindungen bestehen. Der flüssige Kunststoff trocknet vor Ort und bildet erst dann eine feste Schicht aus. Die Herstellung von Sichtestrich erfolgt ebenfalls im Gussverfahren. Die Zusammensetzung des Estrichbetons ist dabei sehr fein strukturiert. Der ausgehärtete Sichtestrich erhält zunächst einen gründlichen Schliff und anschliessend eine Versiegelung der Oberfläche, ganz ähnlich wie Parkett. Der fertige Betonfussboden sieht dann fast aus wie Marmor, der eine vergleichbare Wolkenstruktur in Beige- oder Grautönen zeigt.

Welches Interieur passt zu fugenlosen Bodenbelägen?

Die fugenlosen Bodenbeläge können in jeder Stilrichtung glänzen. Sichtestrich oder Kunststoffböden sind perfekt für moderne, zweckmässige Räume. Ihr Stichwort ist „Industrial Style“ und diese Designvariante, die Elemente des nüchternen Interieurs von Industrieanlagen aufgreift, hat sich inzwischen auch als Wohntrend durchgesetzt. Wenn du dich eher für ein klassisches Interieur begeisterst, sind fugenlose Böden aus Naturstein oder Werksteinböden wie Terrazzo vielleicht eher dein Stil. Die zeitlosen, edlen Oberflächen passen sogar perfekt, falls du dich mit Antiquitäten eingerichtet hast.

Welche Vorteile haben Kunststoffböden?

Kunststoffböden besitzen zunächst die Vorteile aller Gussböden: Sie legen sich passgenau in jede Form, komplizierte Zuschnitte sind nicht notwendig. Gussböden sind immer massgefertigte Einzelstücke. Doch Kunststoffböden haben zusätzlich spezielle Eigenschaften, die sie von anderen fugenlosen Bodenbelägen unterscheiden. Im Gegensatz zu Steinböden sind sie zum Beispiel ölbeständig, was gerade bei Industrieböden sehr wichtig ist. Die besonderen Eigenschaften von Kunststoffböden im Einzelnen:

  • Schlagfest
  • Wasserdicht
  • Beständig gegen Öl oder Chemikalien
  • Rutschhemmende oder rutschfeste Oberfläche
  • Elastischer als Stein- und Betonböden

Wie verlegt man fugenlose Bodenbeläge aus Naturstein?

Fugenlose Bodenbeläge aus Naturstein sind tatsächlich „fast fugenlose Bodenbeläge“. Bei dieser Verarbeitungstechnik wird der Boden zunächst mit Natursteinfliesen oder Platten belegt, als wären es Fliesen. Die Fugen füllt anschliessend eine spezielle, farblich angepasste Spachtelmasse, damit sie nicht mehr sichtbar sind. Danach folgt ein Poliervorgang, der eine hauchfeine Schicht von der Oberfläche der Natursteinplatten und Fugen abschleift. So entsteht eine makellos ebene, hochglänzende Bodenfläche, die aussieht, als wäre sie aus einem Stück Naturstein. Ausserdem lassen sich auf diese Weise mit unterschiedlichen Natursteinplatten auch gemusterte Böden herstellen.

Warum gibt es keine fugenlosen Bodenbeläge im Aussenbereich?

Dafür, dass sich fugenlose Böden fast ausschliesslich für den Innenbereich etabliert haben, gibt es zwei wesentliche Gründe: Zum einen sind die Böden recht teuer, sodass ein fugenloser Natursteinboden oder ein aufwendiger Spachtelbelag sich auf grossen Aussenflächen allein aus Kostengründen nicht unbedingt anbietet – auch wenn die Bodenbeläge technisch in der Lage wären, Frost und Feuchtigkeit zu verkraften. Zum anderen bergen die Böden, die innen mit hochglänzenden Oberflächen brillieren, bei Nässe eine deutliche Rutschgefahr. Daher findet man allenfalls in sehr warmen und trockenen Regionen Innenhöfe, deren Böden fugenlose Beläge haben.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Photovoltaik Fassaden: Wissenswertes zu den Solaranlagen

Wenn es um erneuerbare Energien geht, geben Solaranlagen den Ton an. Umweltbewusstsein ist längst mehr als nur ein Trend. Denn es gilt, unsere Atmosphäre zu schützen – schliesslich gibt es nur die eine. Ebenso wichtig ist es, wertvolle Ressourcen so lange wie möglich zu erhalten, denn auch sie sind begrenzt. Solaranlagen haben die Möglichkeit, unbegrenzt Energie zu erzeugen. Alles, was wir dafür benötigen, ist Sonnenlicht und die richtige Technik. Da Gebäude natürlicherweise viel Energie benötigen, macht es ausserdem Sinn, diese direkt vor Ort zu produzieren. So gewinnst du kostensparend Energie und die Umwelt freut sich gleich mit.

Brandabschottungen für einen effektiven Brandschutz

Brandabschottungen sind eine wichtige Massnahme, um das Gebäude gegen Feuer und Rauch zu schützen. Sie findet im baulichen Brandschutz Anwendung. Die einzelnen Massnahmen haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers und die Schäden auf einen kleinen Raum zu begrenzen – im besten Fall so klein wie möglich, bis die Feuerwehr eintrifft und die Feuer kontrolliert löscht. Alles zum Thema Brandabschottungen haben wir dir hier zusammengestellt.

Hartschaumplatten: Tipps und Infos rund um die ideale Wärmedämmung des Hauses

Wohlige Wärme im Winter und angenehme Kühle im Sommer – Hartschaumplatten sind ideal für die Wärmedämmung in Innenräumen und an Aussenwänden. Schnell und unkompliziert an den Wänden angebracht, isolieren sie Wohnung oder Haus und sorgen neben angenehmen Temperaturen auch für eine Reduzierung der Heizkosten. Aus welchen Baustoffen Hartschaumplatten hergestellt werden, wo sie überall zum Einsatz kommen und wie du sie anbringst, erklären wir dir übersichtlich in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum es sich lohnen kann, die Hartschaumplatten zu tapezieren.

Fassadenisolation – günstige Möglichkeit, um nachhaltig Energie zu sparen

Ein Haus verliert über die Aussenwände und das Dach viel Wärme. Dieser Umstand schlägt sich in den laufenden Heizkosten nieder. Dennoch wird sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen oftmals an der Fassadenisolation gespart. Dabei verbessert eine professionelle und fachgerechte Wärmedämmung nicht nur die energetischen Eigenschaften des Gebäudes, sondern schützt die Immobilie auch vor Schäden und sorgt so für eine langfristige Werterhaltung. Doch wie dämmt man eine Fassade richtig, welche Varianten stehen zur Verfügung, welches Material eignet sich für wen und wie lassen sich anstehende Renovierungsarbeiten optimal miteinander kombinieren?

Aerogel Dämmung: Die platzsparende Hightech Wärmedämmung von heute

Flexibel in der Anbringung, effizient in der Wärmeleitfähigkeit und das alles bei geringem Platzbedarf: Aerogel Produkte zur Wärmedämmung sind nachgefragte Hightech Lösungen. Gerade dort, wo möglichst platzsparend gearbeitet werden muss, etwa im begrenzten Raum grösserer Städte, kommt ein hocheffizientes Fassadensystem mit der feinporigen Innendämmung zum Einsatz. Die häufigsten Fragen rund um Granulat und Platten, um Einsatz und Anwendungen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Aufdoppelung – die Nachdämmung bei Fassaden, Dächern und Fenstern

Um ein Haus vollständig zu dämmen und so die Energiekosten zu senken, gibt es umfangreiche Baumassnahmen, die vorher oder nachträglich angesetzt werden können. Von der Innen- bis zur Aussendämmung, über Keller-, Decken- und Fassadendämmungen bis zu Wärmeverbundsystemen als Vollwärmschutz ist die Auswahl vielseitig. Auch Türen und Fenster lassen sich isolieren, um zu verhindern, dass Wärme entweicht oder Kälte eindringt. Gleiches bewirkt eine sinnvolle Dachkonstruktion oder ein verputztes Mauerwerk. Nachträglich rentiert sich oftmals eine Aufdoppelung, um den Effekt der Dämmung noch einmal zu verstärken.