Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Photovoltaik Fassaden können mit einer langen Reihe an Vorteilen überzeugen. Dazu gehören:
Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation auf dem Dach bildet die hinreichende Tragfähigkeit: Die zu installierenden Module bringen kein geringes Eigengewicht mit. Zudem sollte das Dach eine Direktstrahlung ermöglichen und daher nicht im Schatten etwa anderer Gebäude liegen. Eine optimale Ausrichtung erfolgt bei Dachmodulen gen Süden. Auf diese Weise erzeugst du möglichst viel Strom. Die Module kannst du an verschiedenen Stellen des Daches anbringen. Dabei können die Solarmodule nicht nur auf der Spitze des Daches, sondern auch an Gauben, auf dem Dach des Wintergartens, Garagendächern oder Carports montiert werden. Die Solarstromerzeugung auf Garagendächern und Carports dürfte vor allem auch Besitzer eines Elektroautos interessieren, da diese so besonders stromeffizient verfahren.
Gerade am Haus selbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Montage einer Solarfassade. Diese können unterschiedliche Verkleidungselemente oder gar die gesamte Verkleidung problemlos ersetzen. Dabei gibt es sowohl die Solarfassade zur Erzeugung von Strom als auch jene zur spezifischen Wärmeerzeugung. Zudem ist es dir möglich, bestimmte Hybridmodule zu verwenden. Diese können sowohl Solarstrom als auch -wärme produzieren. Eine Solarfassade hat den Vorteil, dass sie im Winter durch den tieferen Stand der Sonne mehr Strom gewinnt als Dachmodule.
Die Integration der Photovoltaikmodule hängt von dem jeweiligen Gebäude ab. Wünschst du dir eine Installation der Module auf dem Dach oder eine Solarfassade? Bei einem Dach hängt die Entscheidung zudem von der Art des Daches ab. Hat das Gebäude ein schräges Dach, ein Flachdach oder ein Lichtdach? Bevorzugst du eine Montage der Module auf oder in dem Dach? Die gleichen Optionen bieten sich hinsichtlich einer Solarfassade. Hier musst du zudem darüber entscheiden, ob du eine Kalt- oder Warmfassade wünschst. Auch die Anzahl der Module für die gewünschte Stromerzeugung ist von hoher Wichtigkeit. Weiterhin spielen die Optik und Beschaffenheit des Daches beziehungsweise der Fassade eine Rolle. Schliesslich sollten sich die Module optisch nahtlos in das Gesamtbild einfügen. Zuletzt musst du auch den Punkt der Abdichtung und Dämmung bedenken, da dieser essenziell für die Funktionalität der Fassade ist. Eine optimale Beratung für die Planung und Umsetzung deines Vorhabens erhältst du durch die Photovoltaikfirma deines Vertrauens.
Der Strom wird bei Solarfassaden durch das Sonnenlicht generiert. Die einzelnen Solarzellen fangen die in der Sonnenstrahlung befindlichen Photonen ein und wandeln sie in Strom um. Wenn die Photonen auf die in den Modulen verbauten Halbleiterschichten treffen, werden Elektronen freigesetzt, die umgeleitet werden können. Die Umleitung erfolgt über die Spannung und ermöglicht somit den Stromfluss. Da ein einzelnes Modul nicht hinreichend Strom erzeugen kann, arbeiten mehrere Module als Generator zusammen. Sie erzeugen zunächst Gleichstrom. Durch den Wechselrichter erfolgt eine Umwandlung zum Wechselstrom, der sich sowohl für eine private als auch für eine öffentliche Nutzung eignet.
Solarstrom eignet sich sowohl für ein Einfamilien- und Mehrfamilienhaus, Gewerbe- und Industriegebäude, da er eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweist. Hausbesitzer wie Unternehmen können von gleichbleibenden Strompreisen und hoher Kosteneffizienz profitieren. Zudem sparst du bei dieser Methode auch Steuern und weitere Abgaben.
Der Stromertrag richtet sich nach dem benötigten Bedarf. Zudem hängt er von der Ausrichtung der Module und dem Standort ab. Pro Quadratmeter erzeugt ein Solarpanel durchschnittlich 106 Kilowattstunden Strom.
Wände und Decken errichtet der Maurer oder Betonbauer üblicherweise mit viel Wasser, das sich entweder im Gussbeton oder im Mörtel befindet. Der Begriff Trockenbauweise bezieht sich auf das exakte Gegenteil: Bis auf eine kleine Menge Spachtelmasse finden hier keine Baustoffe Verwendung, die auch nur im Geringsten nass oder feucht wären. Deshalb heisst das Verfahren, Wände und Decken aus Ständerwerk und Gipskartonplatten zu errichten, schlicht Trockenbauweise. Damit lassen sich Wände, Decken und Schachtverkleidungen sehr schnell und kostengünstig herstellen. Die Trockenbauweise ist weit verbreitet im Bereich von Umbauten und Altbausanierungen. Doch auch im Neubau spart sie viel Zeit und Geld.
Wenn du einen langlebigen, leicht zu reinigenden, extrem robusten Wandbelag suchst, dann bis du mit einer Glasfasertapete gut bedient. Mehrheitlich findet man sie in Praxen und öffentlichen Gebäuden. Doch auch im privaten Bereich eignen sie sich trotz einiger Nachteile, wie etwa eines schlechten Raumklimas, das sie begünstigen. Hier erfährst du alles Wissenswerte über Glasfasertapeten, ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile, sowie wie du mit ihnen tapezieren, sie überstreichen und sie wieder entfernen kannst.
Das Ausflocken ist eine Technik, um schwer zugängliche Hohlräume mit Dämmstoffen zu füllen. Es ist mit minimalem Arbeitsaufwand verbunden und auch für Gebäudeteile einsetzbar, die sich mit herkömmlichen Materialien wie Dämmstoffplatten oder -matten nicht oder nur sehr schwer isolieren lassen. Das Ausflocken eignet sich als Wärmedämmung, Schalldämmung und zum Brandschutz, als Isolierungsmaterial stehen unterschiedliche Alternativen zur Verfügung.
Um ein Haus vollständig zu dämmen und so die Energiekosten zu senken, gibt es umfangreiche Baumassnahmen, die vorher oder nachträglich angesetzt werden können. Von der Innen- bis zur Aussendämmung, über Keller-, Decken- und Fassadendämmungen bis zu Wärmeverbundsystemen als Vollwärmschutz ist die Auswahl vielseitig. Auch Türen und Fenster lassen sich isolieren, um zu verhindern, dass Wärme entweicht oder Kälte eindringt. Gleiches bewirkt eine sinnvolle Dachkonstruktion oder ein verputztes Mauerwerk. Nachträglich rentiert sich oftmals eine Aufdoppelung, um den Effekt der Dämmung noch einmal zu verstärken.
Raufasertapeten gehören zu den meistgekauften Tapeten in der Schweiz. Zum einen liegt das wohl an ihrem günstigen Preis – zum anderen punkten sie aber auch mit problemloser Verarbeitung. Jeder handwerklich halbwegs begabte Mensch kann mit Raufaser tapezieren: Das robuste Material kaschiert kleine Fehler und verdeckt nach dem Überstreichen sogar Unebenheiten in der Wand. Nach dem Trocknen der Farbe sind die Nahtstellen der Tapeten nicht mehr zu sehen. Hinzu kommt, dass Raufasertapeten umweltfreundlich und mehrfach überstreichbar sind. So können sich Mieter beim Umzug häufig das Tapezieren ersparen. Zudem kannst du die Wandfarbe im passenden Farbton zur Einrichtung wählen.
Mit einer neuen Fassade wirkt jedes Gebäude so, als wäre es gerade erst erbaut worden. Ob sich darunter ein Altbau verbirgt, der schon mehr als einhundert Jahre alt ist, spielt überhaupt keine Rolle. Doch die verjüngte Optik ist nur ein Aspekt von Fassadensanierungen. Wichtig sind auch technische Neuerungen wie ein effizientes Wärmedämmsystem und neue Fenster, wenn das Budget dafür ausreicht. Zugegeben, eine Fassadensanierung kostet Zeit und Geld, aber anschliessend darfst du dich über ein optisch neuwertiges Haus und gesparte Heizkosten freuen. Nach Fertigstellung der neuen Fassade hast du viele Jahre Ruhe. Es gibt also einige gute Gründe, eine Fassadensanierung anzugehen.