Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Asbest wird eine Gruppe von mineralischen Fasern bezeichnet, die in bestimmten Gesteinen vorkommen. Es findet sich meistens im Felsmaterial eingeschlossen, teilweise auch an der Oberfläche. Besonderes Merkmal ist seine beständige, fasrige Strukur. Wegen seiner zahlreichen positiven Eigenschaften wurde es oft in Baumaterialien verwendet oder als Brandschutz auf Oberflächen aufgetragen.
Gefährlich sind die Asbestfasern, wenn sie eingeatmet werden. Schon eine geringe Konzentration reicht aus, um die Entstehung von Lungenkrankheiten zu fördern. Die Behörden in der Schweiz haben die Verwendung als Baustoff deshalb 1990 verboten.
Wenn du als Hauseigentümer einen Altbau besitzt oder ein Gebäude, das vor 1990 erbaut wurde, solltest du Vorsicht walten lassen, wenn du einen Rückbau oder Umbau planst. Spätestens, wenn du selber eine Renovierung planst, musst du abklären, ob die bei der Entstehung verbauten Materialien Asbestfasern enthalten. Bei asbesthaltigen Bauprodukten ist selbst bei kleinen Reparaturen und alltäglichen Unterhaltsarbeiten Vorsicht geboten. Es müssen Schutzmassnahmen getroffen werden. Oft sind sogar spezialisierte Firmen erforderlich. Liegt ein spezifischer Verdacht vor, ist eine Materialanalyse in einem Labor nötig. Bist du unsicher, sprich mit dem Handwerker darüber, der die Renovationsarbeiten durchführen soll. Übrigens: Auch alte Blumenkisten oder Speicherheizungen können asbesthaltig sein.
Hauseigentümer sind zwar verpflichtet, Personen, die sich in ihren Gebäuden aufhalten, vor Schäden und Gefährdungen zu schützen. Doch es gibt keine gesetzliche Pflicht, eine Liegenschaft zu sanieren, die asbestbelastet ist.
Es wird zwischen fest verbundenem und schwach verbundenem Asbest unterschieden. Fest verbundener Asbest wird durch das Bearbeiten des Materials freigesetzt, schwach verbundenen Asbest findet man beispielsweise in Material, das zur Dämmung verwendet wurde. Hier reichen bereits leichte Erschütterungen aus, damit der krebserregende Stoff in die Luft gelangt und die Gesundheit der Bewohner gefährdet.
Der Vermieter muss die Mietsache in einem tauglichen Zustand übergeben und erhalten. Kommt er dem nicht nach, bleibt dir als Mieter die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz geltend zu machen, eine Mängel-Beseitigung verlangen oder, wenn dies nicht geschieht, fristlos zu kündigen. Wende dich in einer solchen Situation am besten an den Mieterschutz.
Arbeiten mit erhöhter Gefährdung dürfen von Handwerkern, die mit Asbest vertraut sind, durchgeführt werden. Dazu zählen oft schon kleinere Unterhaltsarbeiten. Das muss von Fall zu Fall abgeklärt werden.
Arbeiten mit grosser Gefährdung, wie die eigentlichen Asbestsanierungen, dürfen nur durch Firmen durchführen, die über eine spezielle Ausrüstung und geschultes Fachpersonal verfügen. Ausserdem müssen sie von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) anerkannt sein. Wenn es um die Demontage von Baumaterial mit Asbestfasern geht, liegt fast immer eine grosse Gefährdung vor. Das gilt auch für den Rückbau oder den Abriss von solchen Gebäuden.
Grundsätzlich nein. Eine Ausnahme liegt vor, wenn du
Wenn du alle drei Punkte mit ja beantworten kannst, steht es dir frei, Arbeiten mit erhöhter Gefährdung selbst durchzuführen, auf keinen Fall aber solche, die als „Arbeiten mit grosser Gefährdung“ eingestuft wurden. Willst du also altes Material, das Asbestfasern enthält, demontieren, liegt sehr oft eine grosse Gefährdung vor. Hier bist du gezwungen, ein Unternehmen zu beauftragen, das über die entsprechende Bewilligung verfügt.
Willst du aber unbedingt einen Teil selbst machen, lasse einfach alle Arbeiten, bei denen es um asbesthaltige Altmaterialien geht, von der Handwerksfirma erledigen. Wenn diese Altmaterialien entsorgt sind und kein Asbest mehr vorhanden ist, kannst du den Rest in Eigenregie machen. Sei dir aber bewusst, dass du deine Gesundheit ernsthaft gefährdest, wenn du Arbeiten an asbesthaltigem Material nicht fachgerecht oder gar ohne Schutzmassnahmen ausführst.
Bei der Entsorgung von asbesthaltigem Material sind die Technische Verordnung über Abfälle (TVA) sowie die jeweils bei dir geltenden kantonalen Vorschriften zu beachten. Abfälle mit schwach gebundenem Asbest entsorgt die Sanierungsfirma. Sie gelten als Sonderabfall. Wende dich in jedem Fall für die Entsorgung an die Unternehmung, die die Renovation oder Sanierung durchführt. Asbesthaltige Gebrauchsgegenstände wie Blumenkisten kannst du, je nach Wohnkanton, meist bei der Gemeindesammelstelle abgeben.
Bei Arbeiten mit erhöhter Gefährdung müssen alle Beteiligten Arbeiter geeignete Atemschutzmasken (mindestens vom Typ FFP3) und Schutzanzüge tragen.
Bei Arbeiten mit grosser Gefährdung müssen Schutzmassnahmen eingehalten werden wie:
Diese Arbeiten müssen ausserdem der SUVA gemeldet werden.
Verschmutzte Gebäudefassaden sind nicht nur ein optisches Problem. Vielmehr führen Ablagerungen und Rückstände an Fassaden zu langfristigen Schäden, die sowohl das Gebäude als auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Dabei ist die Fassade ab einem bestimmten Punkt nicht mehr zu retten und muss komplett erneuert werden. Um diesem Umstand vorzubeugen, gilt es, die Fassade in regelmässigen Abständen professionell zu reinigen. Doch wie pflegt man eine Fassade eigentlich, welche Reinigungsmittel eignen sich und lässt sich eine Fassade auch mit einem Hochdruckreiniger von Schmutz befreien?
Herkömmlichen Tapetenkleister kannst du in jedem Baumarkt kaufen. Hast du aber gewusst, dass man den Kleber auch für andere Materialien verwenden kann? Er eignet sich hervorragend als Bastelkleber, um Deko aus Papier und Pappe herzustellen. Vor allem wenn Kinder mit dem Kleber arbeiten, solltest du genau auf die Inhaltsstoffe achten. Um ganz sicherzugehen, kannst du einen Tapetenkleister relativ einfach selbst herstellen. Du benötigst zum Selbermachen nur wenige Zutaten und mit unserer Anleitung und guten Tipps kannst du bald mit Basteln oder Tapezieren loslegen – das macht Spass und du kannst sicher sein, dass keine schädlichen Stoffe darin enthalten sind.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Fassade zu gestalten. Manche sind ästhetischer als andere, diese sind pflegeleichter als jene, und eine ganze Menge hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Was können Natursteine? Als natürliches Material gelten Kalkstein und Co als umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoff. Aber ist die Verwendung wirklich immer empfehlenswert? Was musst du bei der Planung beachten, wenn die Fassadenelemente aus Granit, Sandstein oder einem anderen Naturstein bestehen? Wie unterscheiden sich die Natursteinplatten von Kunststein? Haben sie vielleicht sogar Vorteile? Du hast Fragen – wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Natursteinfassaden!
Lacke sind pulverförmige oder flüssige Beschichtungsstoffe, die einen dünnen oder dickeren Anstrich ermöglichen. Es gibt sie in verschiedenen Sorten und Farben. Sie unterscheiden sich durch ihr Binde- und Lösungsmittel, durch die Art der Trocknung und Verwendung. Als Ersatz zu gewöhnlichen Dispersionsfarben erlauben sie eine vielseitige Gestaltung der Wände und Decken und bieten gleichzeitig eine widerstandsfähige Beschichtung und glänzende Oberfläche für Möbel, Metallflächen, Tür- und Fensterrahmen. Besonders Acryllack überzeugt durch eine einfache Anwendung und schnelle Trocknung. Alles über Acryllacke erfährst du hier.
Viele moderne Anstriche sind leicht aufzutragen, bleiben jedoch nicht gegen Schimmel und Keime resistent und vertragen auch keine Feuchtigkeit. Anders sieht es mit Farbmitteln wie Kalk oder Silikat aus. Gerade mineralische Farben sind gegenüber Kalkfarben witterungsstabiler und langlebiger. Silikatfarben eignen sich daher besonders gut als Fassadenfarben, können genauso gut im Innenbereich verwendet werden und verbessern das Raumklima. Das Wichtigste rund um Silikatfarben gibt es hier.
Wenn es richtig laut wird, dann helfen selbst dicke Wände nicht. Schall hat die Eigenschaft, auch durch feste Mauern zu dringen und den Lärm zu verbreiten. In diesem Fall braucht es eine effektive Schalldämmung. Und die lässt sich am besten mit guten Schallschutzmatten verwirklichen. Hier auf unserem Vergleichsportal findest du die besten Anbieter für Schallschutzmatten in deiner Umgebung.