Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schalldämmungen und Schallschutz, um die Lärmbelastung zu reduzieren

Schalldämmungen und Schallschutz, um die Lärmbelastung zu reduzieren

Viel Lärm ist für die meisten Menschen eine Belastung. Wesentlich entspannter lässt es sich leben, wenn das eigene Haus oder die Wohnung ausreichend vor Lärm geschützt sind und eine optimale Raumakustik herrscht. Schalldämmung bietet hier vielseitige Hilfe. Die richtigen Dämmmaterialien helfen, die Schallisolation an Wänden, Decken und Böden, Türen und Fenstern sinnvoll umzusetzen, Hohlräume zu vermeiden und Problemzonen zu beheben. Alles zum Thema Schalldämmungen erfährst du hier.

Wann wird eine Schalldämpfung benötigt?

Besonders Bewohner von Mehrfamilienhäusern kennen die Problematik: Die Geräusche der Nachbarn dringen durch die eigenen Wände und werden auf Dauer zu einer Belästigung. Ob jemand nachts die Waschmaschine anwirft, statt auf Teppich auf Parkett läuft oder die Türen knallt, der Wohnkomfort wird dadurch erheblich eingeschränkt. Benötigt wird dann eine Schalldämpfung, die Geräusche ausreichend absorbiert. Schallschutz ist nötig, wenn Lärm von aussen in das Haus dringt oder zu viel Lärm innerhalb des Gebäudes auftritt.

Unterschieden wird in Luftschall und Körperschall. Luftschall dringt durch Fenster, Türen, Wände und Decken in deine Wohnung ein. Körperschall betrifft Trittschall, Rohrleitungen oder durch Geräte verursachte Geräusche. Oft sind Missstände der Geräuschkulisse auf eine schlechte Bauweise oder zu geringe Schallschutzmassnahmen zurückzuführen. Schalldämpfung kannst du vor dem Bau oder nachträglich planen. Dafür gibt es bestimmte Dämpfstoffe, die den Schall absorbieren und reduzieren.

Was ist ein Schallabsorber und wie funktioniert er?

Zum Dämmmaterial gehören sogenannte Schallabsorber, die über eine poröse Struktur verfügen. Dadurch entsteht ein Strömungswiderstand, der den Schall reduziert. Die Energie des Schalls dringt in das Material und verursacht Reibung. Die Energie wird so in Wärme umgewandelt. Schallabsorber bringst du dort an, wo die potenzielle und kinetische Schallenergie am höchsten ist. Der maximale Schalldruck wird in der Regel an den Wänden erreicht. Der Schallabsorber benötigt eine optimale Entfernung zur Wand, um die Schallwellen abzufangen. Je tiefer die Schallfrequenzen sind, desto stärker muss das Material sein. Für hohe Frequenzen ist ein Material notwendig, dass einen spezifischen Strömungswiderstand bietet und eine stärkere Reibung verursacht, etwa Schaumstoff. Es gibt aktive Schallabsorber und Resonatoren. Letztere eignen sich optimal für Tonstudios.

Welche Dämmung eignet sich für den Schallschutz?

Schallschutz funktioniert durch Masse und geeignetes Material. Einen schweren Baukörper kannst du durch Schallwellen nicht in Schwingung versetzen. Er absorbiert den Schall und damit den Lärm ausreichend. Dagegen bewirken Hohlräume, darunter Decken, die Schallverstärkung. Ähnliche Probleme bereiten Wände und Treppen, die Schallbrücken verursachen, wobei sich dann die Schwingung potenziert. Durch Dämmmaterialien ist es möglich, den Schall zu absorbieren. Dabei gibt es mineralische Schütt-Dämmstoffe und Platten aus Mineralwolle, die eine offene Faserstruktur aufweisen. Durch diese dringen die Schallwellen und werden geschluckt. Diese Art Schalldämpfung ist für den Luftschall und Trittschall bestens geeignet, auch für laute Musik oder ungünstige Bodenbeläge. Weitere Materialien sind:

  • Kokosfasern
  • Zellulose
  • Holzfasern
  • Polystyrol
  • Polyurethan
  • Estrich

Was bewirken Schalldämmungen für die Raumakustik?

Eine gute Schallisolierung verändert die Raumakustik positiv. Lästig sind Räume, in denen der Schall verstärkt wird oder die eigenen Stimmen widerhallen. Die häufigsten Ursachen für eine Lärmbelastung durch erhöhte Schallübertragung sind schallreflektierende Flächen. In Wohnhäusern breitet sich Lärm und Schall oftmals auch über die eigene Wohnung hinaus auf andere Etagen aus.

Die Raumakustik verbesserst du mit Absorberplatten, Akustikschaumstoff oder Akustikbildern. Absorberplatten erzielen eine Lärmdämmung, ohne dekorativ zu sein. Sie sind weiss oder grau und kommen auf Decken und Wänden zum Einsatz. Sie besitzen oft sinnvolle Magnethalterungen, du kannst sie aber auch einfach kleben. Akustikbilder gestatten die individuelle Gestaltung mit Motiv. Durch eine richtige Platzierung kannst du mit ihnen Schallreflexionen lenken und absorbieren.

Welche Schalldämmungen gibt es für die Decke?

Für die Decke gibt es einen umfangreichen Schallschutz, wobei sowohl Luft- als auch Körperschall reduziert werden. Sehr gut funktionieren Massivdecken, die eine hohe Schalldämpfung erlauben. Ist eine solche nicht vorhanden, kann das Anbringen einer Unterdecke helfen, wobei Platten die Schallisolation ermöglichen. Diese gibt es aus:

  • Holzwolle
  • Gipskarton
  • Holzfaserdämmstoffe
  • Streckmetall
  • Putz

Für den Trittschutz gibt es spezielle Holzbauelemente, um den Schall zu verteilen oder du kannst schwimmenden Estrich auf der Decke verlegen. Du solltest jedoch darauf achten, dass keine ungünstigen Schallbrücken entstehen. Das ist unter anderem bei Rohren, Türzargen, Treppen oder Bodenabläufen der Fall. Hier helfen Fugen in Decken und Wänden, Schallbrücken zu vermeiden.

Welche Materialien sind gute Schallabsorber?

Es gibt sinnvolle Materialien, die Schalldämmung, Schwingungs- und Schallisolierung, Entdröhnung oder die komplette Schallabsorption gestatten. Je nachdem, welche Lärmbelästigung bei dir auftritt, sind Akustikplatten aus Holzfasern oder Dämmmaterialien wie Schaumstoff sinnvoll. Es geht dabei weniger um das Material selbst als um den Aufbau der Platten. Trifft eine Schallwelle auf verformbare, weiche oder poröse Stoffe, wirkt das Material als Schallisolation und Schalldämpfung. Daher bestehen Schalldämmplatten für die nachträgliche Montage oft aus:

  • Noppenschaumstoff
  • Akustikschaumstoff mit Wasser und Öl
  • Akustikschaumstoff aus Basetect
  • Polyurethanschaumstoff für Trockenräume
  • Bitumenfolie oder Bitumenpappe
  • Pyramidenschaumstoff

Was ist der Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung?

Schalldämmung ist zur Verbesserung der Raumakustik gedacht. Dabei gilt es, den Nachhall der Schallreflexion an den Wänden und Decken zu reduzieren. Das betrifft vor allen Dingen die Trittschalldämmung. Schalldämpfung ist mit Schallabsorbern möglich und betrifft den Luftschall, der durch offenporige Materialien abgefangen wird. Der Schall tritt in das Material ein und wandelt die Energie in Wärme um. Durch Schaumstoff etwa verhinderst du so, dass sich der Schall ausbreitet.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kratzputze richtig ausführen

Zum Verputzen von Fassaden ist Kratzputz eine traditionelle und bewährte Gestaltungsmethode. Oberputze haben die Aufgabe, die Fassade abzudichten und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus gleicht Kratzputz Unebenheiten im Mauerwerk aus und leistet einen Beitrag zur Dämmung sowie zum Brand- und Schallschutz. Indem Kratzputz Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, hält er Wände trocken und verhindert Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk. Kratz- oder Edelputze sind in vielen verschiedenen Farben mit Glimmereffekt erhältlich und können mit unterschiedlichen Putztechniken eine zum Gebäude passende Optik entfalten. Im Folgenden erfährst du, wie das Auftragen von Kratzputz funktioniert und was dabei zu beachten ist.

Schafwolldämmung, die effiziente, ökologische und intelligente Alternative

Eine gute Wärmedämmung entscheidet über die Wohnqualität und den Wert eines Gebäudes. Angesichts steigender Energiepreise gewinnt das Thema zusätzlich an Bedeutung. Gleichzeitig spielen der Wohnkomfort, Auswirkungen auf die Gesundheit sowie ökologische Aspekte eine herausragende Rolle. Immer mehr Hauseigentümer nutzen ökologische Bau- und Dämmstoffe. Neben Naturdämmstoffen aus Hanf, Flachs oder Baumwolle gilt Schafwolle als ausgezeichnetes Dämmmaterial. Wir informieren über die Eigenschaften der Schafwolle sowie die Herstellung und fachgerechte Verwendung des ökologischen Dämmstoffes.

Aerogel Dämmung: Die platzsparende Hightech Wärmedämmung von heute

Flexibel in der Anbringung, effizient in der Wärmeleitfähigkeit und das alles bei geringem Platzbedarf: Aerogel Produkte zur Wärmedämmung sind nachgefragte Hightech Lösungen. Gerade dort, wo möglichst platzsparend gearbeitet werden muss, etwa im begrenzten Raum grösserer Städte, kommt ein hocheffizientes Fassadensystem mit der feinporigen Innendämmung zum Einsatz. Die häufigsten Fragen rund um Granulat und Platten, um Einsatz und Anwendungen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Kellerdecke isolieren: Kellerdeckendämmung als Chance für Kostenreduktion, CO2-Minderung und Komfortsteigerung

Speziell Altbauten haben meist keinen ausreichenden Wärmeschutz. Dabei bringt eine Wärmedämmung enorme Vorteile. Sie reduziert Wärmeverluste, Kosten und den CO2-Ausstoss. Zugleich steigert sie Komfort und Immobilienwert und führt zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Haus. Immerhin spart die Wärmedämmung knapp 40 Prozent an Heizkosten ein. Hierbei hat die Kellerdeckendämmung einen Anteil von etwa acht Prozent. Während im Neubau immer eine Wärmedämmung vorgesehen ist, sind Keller und Dach im Altbau oft mangelhaft isoliert. Die Dämmmassnahmen beschränken sich dort meist auf den Schallschutz. Wie du die Kellerdecke isolierst, was die Nutzung damit zu tun hat und worauf zu achten ist, erfährst du hier.

Klarlacke als Schutzschicht, damit Schönes länger schön bleibt

Klarlacke kannst du für viele Materialien verwenden. Sie sind einfach in der Verarbeitung, eignen sich hervorragend, um Oberflächen zu schützen, damit diese länger schön bleiben. Sei es Holz, das mit Klarlack versehen wird, damit das Holz lange wie neu aussieht, oder bemalte Flächen, um die Farbe vor dem Abblättern zu schützen. Selbst beim Lackieren des Autos wird oft als Abschluss ein Klarlack aufgetragen. Lacke in diesem Bereich benötigen aber eine Spritzkabine und sind etwas für Profis. Wie du in Heimbereich Klarlacke verwenden kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Pfostenriegelfassaden – Modernes Bauen in hoher Eleganz

Pfostenriegelfassaden sind Konstruktionen, die aus tragenden Profilen bestehen. Dabei kommen senkrechte Pfosten zum Einsatz, welche grosse Glasflächen tragen und mithilfe von Riegeln befestigt werden. Solche Fassadensysteme kommen häufig in der modernen Architektur vor, denn sie erlauben feine Glasfassaden bei gleichzeitig flexibler Bauweise. Sie weisen ausserdem gute Isolationseigenschaften auf, sind stabil, sicher und funktional. Wissenswertes zum Thema Pfostenriegelfassaden findest du im folgenden Artikel.