Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Masse und Druck sind wichtige Messwerte der Luft und wirken aufeinander ein. Die Luftfeuchtigkeit hängt dabei von der Temperatur und dem Luftdruck ab und ist als Wert entscheidend für das Wetter, das Wohnklima und auch die Bausubstanz eines Gebäudes, beispielsweise wenn die Fassade aus Stein oder Holz ist. Wasser ist ein Bestandteil der Luft, dessen Menge variiert. Deren Kenngrösse, sowohl bei meteorologischen als auch technischen Vorgängen, ist die Luftfeuchte. Sie bestimmt, wie wohl du dich in deinen Wohnräumen fühlst und kann als Zahlenwert durch Messgeräte wie einem Hygrometer erfasst werden. Gemessen werden mit diesem Gerät ebenfalls:
Die Luftfeuchtigkeit gibt dabei an, wie viel Wasserdampf sich in der Luft befindet, was wiederum im richtigen Mass Wohlempfinden, im ungünstigen Mass Unwohlsein bewirkt. Wenn zu viel Wasserdampf in der Luft ist, wird diese stickig und ist so auch eine höhere Belastung für deine Gesundheit. Die hohe Feuchte hat verschiedene Ursachen, kann aber reduziert werden. Oft trägst du als Bewohner selbst dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen ansteigt. Das ist durch Schwitzen und Atmen der Fall, aber auch durch Kochen, Duschen oder die Nutzung von Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler. Die Kondensation erfolgt an Wänden und am Fenster, was die Schimmelbildung begünstigt.
Der Wasserdampf ist in der Raumluft gasförmig fein verteilt und nicht sichtbar. Erst wenn sich mehr Wasser bildet, entstehen sichtbar Nebeltröpfchen. Solche Bedingungen beeinflussen das Wohnklima negativ, wenn es entweder eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Für eine genaue Bestimmung wird die Feuchte in die absolute und in die relative Luftfeuchtigkeit unterschieden. Um die für dich und dein Wohnklima wichtige relative Luftfeuchtigkeit zu ermitteln, ist die absolute und maximale Luftfeuchtigkeit notwendig. Daneben gibt es auch die optimale Luftfeuchtigkeit, die jedoch keine feste Grösse ist, sondern die prozentuale Spanne der Luftfeuchtigkeitsmenge, die für eine Bausubstanz oder deine Gesundheit unbedenklich ist.
Die absolute Luftfeuchtigkeit zeigt an, wie viel Gramm Wasser in einem Kubikmeter Luft nachweisbar sind. Dabei handelt es sich um einen Wert, der variieren kann und von Raumtemperatur und Luftdruck abhängig ist. Wenn die absolute Feuchte erreicht ist und weiter Wasserdampf zugeführt wird, bildet sich Kondenswasser oder ein Wasserfilm an den Wänden. Gleiches geschieht, wenn die Luft wieder abkühlt. Dann fällt die maximale Luftfeuchtigkeit unter die tatsächliche.
Die relative Luftfeuchte ist in der Bestimmung komplexer und gibt in Prozent den maximalen Gehalt des Wassers an, mit dem die momentane Luft gesättigt ist. Allgemein gilt, dass eine wärmere Temperatur in Räumen auch für mehr Wasser in der Luft sorgt. Ist der Wert niedrig, kann Luft noch Feuchtigkeit und Wasserdampf aufnehmen. Auch lassen sich in einem Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit nasse Gegenstände einfacher trocknen. Je höher die relative Luftfeuchte ist, desto mehr Kondensat bildet sich. Für dein Wohlbefinden spielt daher die relative Luftfeuchtigkeit eine wichtigere Rolle als die absolute.
Die Unterscheidung triffst du leicht, indem du auf die Werte bei der Berechnung achtest. Die absolute Luftfeuchtigkeit wird immer in Gramm angegeben, während die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent erfolgt. Die absolute Luftfeuchtigkeit ist ein Maximalwert und bleibt daher auch unverändert, wenn du der Luft in deinen Räumen durch einen Heizkörper Wärme zuführst. Anders sieht das mit der relativen Feuchte aus. Diese nimmt durch den Prozess in Prozent ab.
Allgemein ist die Luft nur in der Lage, eine gewisse Menge an Wasserdampf und Wasser aufzunehmen. In welchem Ausmass das möglich ist, hängt dabei stark von der Temperatur ab. Herrscht kalte Luft im Raum, kann diese weniger Wasserdampf aufnehmen. Ein warmes Luftvolumen dagegen nimmt viel Wasser auf, wobei es zu einer Verdunstung kommt.
Befinden sich in einem Raum Gegenstände, die kühler als die Raumluft sind, entwickelt sich eine damit verbundene Kondensation deutliche früher, weil die Luft lokal abkühlt. Das macht es auch möglich, dass die relative Luftfeuchtigkeit hundert Prozent erreicht. Dabei wird der Taupunkt unterschritten.
Dieser stellt die Temperatur dar, auf die die Luft abgekühlt werden muss, damit eine Verdunstung stattfindet. Der Taupunkt hängt mit der absoluten Luftfeuchtigkeit zusammen. Je höher die Lufttemperatur ist, desto höher ist die absolute Luftfeuchtigkeit und desto höher ist auch der Taupunkt. Beim Abkühlen der Luft, wenn gleichzeitig jedoch kein Wasserdampf verloren geht, bleibt die absolute Luftfeuchte konstant, während die relative ansteigt. Ist der Taupunkt erreicht, liegt letztere bei hundert Prozent. Die Luft ist dann komplett mit Wasserdampf gesättigt, während eine Temperatursenkung zur Kondensation führt.
Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.
Es gibt viele Produkte, um alte Möbel aus Holz oder ganze Wände zu streichen. Kreidefarben werden bei solchen Projekten inzwischen immer beliebter, da diese Produkte den Objekten einen individuellen Vintage-Look verleihen können. Natürlich haben sie wie alle Farben auch ihre Schwächen. Was Kreidefarben eigentlich sind, wo sie Anwendung finden und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.
Bei Renovationen und Neubauten sind Holzwerkstoffe heute wie früher nicht wegzudenken. Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen werden immer stärker nachgefragt, und die vielseitige Mehrschichtplatte aus Holz, manchmal mit einem Kern aus Polystyrol oder Steinwolle versehen, macht hier keine Ausnahme. Möglichkeiten der Verwendung gibt es viele, Verarbeitung und Montage sind denkbar einfach und nebenbei sorgt der Holzwerkstoff für ein angenehmes Wohnklima im Haus. Welche Fragen rund um die Massivholzplatte häufig gestellt werden und was du dazu wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.
Speziell Altbauten haben meist keinen ausreichenden Wärmeschutz. Dabei bringt eine Wärmedämmung enorme Vorteile. Sie reduziert Wärmeverluste, Kosten und den CO2-Ausstoss. Zugleich steigert sie Komfort und Immobilienwert und führt zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Haus. Immerhin spart die Wärmedämmung knapp 40 Prozent an Heizkosten ein. Hierbei hat die Kellerdeckendämmung einen Anteil von etwa acht Prozent. Während im Neubau immer eine Wärmedämmung vorgesehen ist, sind Keller und Dach im Altbau oft mangelhaft isoliert. Die Dämmmassnahmen beschränken sich dort meist auf den Schallschutz. Wie du die Kellerdecke isolierst, was die Nutzung damit zu tun hat und worauf zu achten ist, erfährst du hier.
Wer gern mit Farben und verschiedenen Farbtönen hantiert, kennt das Problem, dass Farben je nach Licht, Untergrund und den Umgebungsfarben ganz verschieden wirken können. Auf dem Farbmuster im Handel oder auf der Lackdose gefiel die Farbe sehr gut, doch daheim an der Wand sieht sie auf einmal ganz anders aus. Wenn du Maler- oder Bastlerzubehör online kaufst, tritt das Problem sogar verstärkt auf, weil jeder Bildschirm Farben ein wenig anders darstellt. Ein erster Lösungsansatz war das RAL-Farbsystem, das gängige Farben standardisierte und ihre eindeutige Bestimmung anhand eines Nummerncodes ermöglichte. Der Hex Code ist seine digitale Weiterentwicklung.