Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kellerboden streichen: Mit diesen Tipps funktioniert es

Kellerboden streichen: Mit diesen Tipps funktioniert es

Der Kellerboden eines Hauses ist meist starken Belastungen und einer erhöhten Staubentwicklung, teilweise auch grosser Luftfeuchtigkeit, ausgesetzt. Um diese zu reduzieren, lohnt es sich, den Kellerboden zu streichen. Auch wenn sich diese Arbeit zunächst relativ einfach anhört, gibt es dennoch einiges dabei zu beachten. In unserem Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das Streichen des Kellerbodens gelingt und wie du für ein optimales Ergebnis am besten vorgehst. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Tipps sowie Alternativen zur Fussbodenfarbe.

1. Die richtige Fussbodenfarbe finden

Zunächst gilt es, die passende Farbe für den Anstrich des Kellerbodens zu finden. Für Betonböden solltest du eine wasserverdünnbare Zement- beziehungsweise Fussbodenfarbe verwenden. Diese erfüllt alle notwendigen Anforderungen und hält auch den grösseren Belastungen im Keller stand. Fussbodenfarbe ist pflegeleicht, strapazierfähig und abriebfest, ausserdem ist die beständig gegen Feuchtigkeit und andere Substanzen, zum Beispiel Chemikalien. Fussbodenfarbe kannst du auch für den Garagenboden oder Böden in Werkstätten, Lagern oder Schuppen nutzen.

Nicht geeignet ist die Betonfarbe jedoch für den Heizungskeller. Hier darfst du nur eine spezielle ölfeste Farbe mit mindestens drei Schichten auftragen. Wer dagegen Fliesen im Keller hat, kann diese mit einer speziellen Fliesenfarbe streichen.

2. Diese Materialien werden für das Streichen des Kellerbodens benötigt

Neben der passenden Fussbodenfarbe benötigst du für das Streichen des Kellerbodens zusätzlich folgende Materialien:

  • Haft- oder Sperrgrundierung
  • Pinsel in verschiedenen Grössen
  • Lammfellrollen in verschiedenen Grössen
  • im optimalen Fall eine Teleskopstange
  • eventuell eine Schleifmaschine
  • Staubsauger, Besen, Eimer, Wischlappen
  • Abdeckfolie und Klebeband

3. Die Vorbereitung für den Anstrich

Bevor du mit dem Streichen des Kellerbodens beginnst, sind zunächst einige vorbereitende Arbeiten notwendig. Das sind:

  • Reinige den Boden zunächst gründlich: Schmutz und Staub werden mit dem Staubsauger entfernt, bei grösseren Verschmutzungen solltest du den Boden mit Wasser wischen. Kommen Reinigungsmittel zum Einsatz, müssen diese danach vollständig wieder entfernt werden. Nach dem Reinigen sollte der Boden wieder vollständig austrocknen.
  • Ist die Bodenfläche sehr uneben, wird diese mit speziellen Schleifmaschinen abgeschliffen.
  • Klebe Türrahmen und mögliche Fussbodenleisten ab.
  • Entferne sämtliche Möbel und Gegenstände aus dem Kellerraum, der gestrichen werden soll.

4. Die Grundierung als Bodenbeschichtung

Vor dem eigentlichen Anstrich trägst du zunächst eine Grundierung als Bodenbeschichtung auf. Das ist vor allem dann wichtig, wenn der Kellerfussboden zum ersten Mal gestrichen wird. Empfehlenswert ist diese Bodenbeschichtung zudem dann, wenn der Untergrund stark saugend ist. Eine Haftgrundierung auf Basis von Acryl- oder Alkydharz sorgt dann dafür, dass die Zementfarbe besser haftet. Soll zusätzlich keine Feuchtigkeit in den Boden einziehen, ist eine Sperrgrundierfarbe die richtige Wahl.

Streiche die Bodenbeschichtung dann in gleichmässigen Bahnen mit einem Lammfellroller auf den Kellerboden auf und lasse die Farbe für mindestens zwölf bis 48 Stunden gut eintrocknen.

5. Den Kellerboden streichen

Für ein optimales Ergebnis solltest du deinen Keller- oder Garagenboden mindestens zweimal mit Zementfarbe streichen. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Für den ersten Anstrich verdünnst du die Farbe zunächst mit etwas Wasser (circa zehn Prozent) und streichst zunächst die Ecken mit einem Pinsel.
  2. Danach wird der Betonboden grossflächig mit einem Farbroller in übereinanderliegenden Bahnen gestrichen.
  3. Nachdem der erste Anstrich vollständig getrocknet ist, streichst du den Boden ein zweites Mal, um die Deckkraft und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  4. Beim letzten Anstrich sollte die Farbe nicht mehr verdünnt werden.
  5. Nach einer Trocknungszeit von etwa 24 Stunden ist der Boden im Keller trocken und wieder begehbar.

6. Das ist bei älteren Fussböden zu beachten

Moderne Kellerböden, die ab Ende der 1990er Jahre im Innenausbau verlegt wurden, haben eine sogenannte Dampfsperre, die verhindert, dass Wasser und Feuchtigkeit über den Boden in den Kellerraum eindringen können. Ist der Kellerboden bereits älter, ist diese Dampfsperre in der Regel nicht vorhanden. Die Fussböden sind hier vielmehr Bestandteil der Feuchtigkeitsregulation im Haus. Um diese nicht zu beeinträchtigen und einer Schimmelbildung vorzubeugen, dürfen diese alten Bodenbeläge nicht mit einer herkömmlichen Fussbodenfarbe gestrichen werden. Sie benötigen vielmehr einen diffusionsoffenen Anstrich. Hier lohnt es sich, vor dem Streichen des Kellerbodens einen Fachmann zu fragen und unter Umständen einen Handwerker zu beauftragen. Unter Umständen empfiehlt dieser dann auch, den Boden komplett zu erneuern.

7. Alternativen für den Innenausbau für den Keller- und Garagenboden

Wer seinen Kellerboden nicht streichen möchte, für den gibt es auch Alternativen. So kannst du im Keller beispielsweise auch unempfindliche Fliesen verlegen. Möglich ist zudem eine Bodenverlegung mit Laminat, Parkett oder Teppichboden. Diese Materialien für Bodenbeläge bieten den Vorteil, dass sie ansehnlicher sind als ein Betonfussboden und einen wohnlichen Effekt bieten. Lohnenswert ist das vor allem dann, wenn der Keller auch als Wohnraum genutzt wird. Zu beachten ist jedoch, dass vor allem Holzfussböden und Teppich deutlich empfindlicher sind als Beton und Fliesen. Ausserdem sollte hierbei auch der höhere Kosten- und Arbeitsaufwand berücksichtigt werden.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makulaturen: Der Untergrund für eine makellose Wandgestaltung

Wenn du dich ein wenig mit Heimwerken und speziell mit Maler- und Tapezierarbeiten auskennst, hast du den Begriff Makulaturen sicher schon einmal gehört. Bei diesem Malervlies handelt es sich um eine Untertapete, die unter der eigentlichen Tapete an die Wand gebracht wird. Wichtigste Aufgabe der Makulaturen ist es, Spannungen zwischen der Tapete und dem Untergrund auszugleichen. Eine solche Spannung kann schnell entstehen, wenn die Tapete den Kleister aufnimmt. Als Grundlage sind Makulaturen aber auch deshalb wichtig, um einen möglichst glatten Untergrund zu schaffen.

Brandabschottungen für einen effektiven Brandschutz

Brandabschottungen sind eine wichtige Massnahme, um das Gebäude gegen Feuer und Rauch zu schützen. Sie findet im baulichen Brandschutz Anwendung. Die einzelnen Massnahmen haben die Aufgabe, im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers und die Schäden auf einen kleinen Raum zu begrenzen – im besten Fall so klein wie möglich, bis die Feuerwehr eintrifft und die Feuer kontrolliert löscht. Alles zum Thema Brandabschottungen haben wir dir hier zusammengestellt.

Klinkerfassaden – was ist dran an der schönen Klinkeroptik?

Klinkersteine, Verblender und Riemchen liegen im Trend. Moderne Fassadengestaltungen in unterschiedlichen Farben sehen toll aus – altmodisch sind Klinkerfassaden nun wirklich nicht. In Belgien, den Niederlanden, Deutschland und natürlich auch der Schweiz entstehen seit einigen Jahren vermehrt Häuser mit Klinkerfassaden. Klinkersteine können auf die Wand aufgesetzt werden, beispielsweise im Rahmen einer nachträglichen Sanierung. Aber ist das für dich interessant? Geht das überhaupt bei jedem Mauerwerk, oder muss der Untergrund bestimmte Merkmale aufweisen? Und welcher Handwerker arbeitet heute noch mit Klinker? Wie haben die Antworten auf deine Fragen.

Laibungen ausfertigen, dämmen und streichen

Laibungen bilden die Innenwände einer Maueröffnung bei Türen und Fenstern. Türschwelle und Brüstung markieren den unteren Abschluss, während der Sturz den oberen bildet. In den Laibungsflächen platzierst du die Zargen für Fenster und Türen. Im Aussenbereich verdeckst du diese dann mit Putzprofilen oder aufgesetzten Eckwinkeln. Bei verkleideten Fassaden können auch Laibungsplatten aus Kunststoff oder Aluminium genutzt werden. Eine Fensterlaibung und eine Türlaibung müssen gleichmässig ausgeführt werden und einen ebenen Abschluss bilden. Darüber hinaus ist eine fachgerechte Dämmung wichtig, damit die Heizung sparsam arbeitet und der Wohnkomfort steigt. Im Folgenden erfährst du, wie du Fensterlaibungen und Türlaibungen einbaust, dämmst und streichst.

Aussendämmung: Durch Isolation von Dach, Fassade und Wänden zu mehr Wohnkomfort

Mit der richtigen Aussendämmung sparst du Heizkosten, denn ein schlecht isoliertes Haus ist ein regelrechter Energiefresser. Durch eine solide Dämmung hältst du im Winter die Aussenluft und damit Feuchtigkeit draussen. Im Sommer kann die Hitze nicht durch die Fassade dringen. Dadurch schaffst du dir ein angenehmes Raumklima und beugst Schimmelbildung vor. Die meisten Dämmstoffe haben schalldämmende Eigenschaften, sodass du auch den Lärm ausschliesst. Zugleich sorgst du für den Werterhalt deines Gebäudes. Durch eine fachgerechte Aussendämmung schützt du die Bausubstanz vor Spannungen und Frostschäden infolge grosser Temperaturschwankungen. Ob im Neubau oder bei Renovationen, die fachgerechte Wärmedämmung steigert Wohnkomfort und Immobilienwert.

Baubiologisch – der ganzheitliche Ansatz für ein natürliches und gesundes Bauen und Wohnen

Der Mensch und seine bebaute Umwelt stehen in einer engen Beziehung zueinander. Die meisten träumen davon, sich irgendwann ein Haus für sich und die Familie zu errichten. Dabei spielt das nachhaltige und gesunde Bauen und Gestalten der Umgebung eine entscheidende Rolle. All das fällt in den Bereich der Baubiologie. Als eine interdisziplinäre Wissenschaft ermöglicht sie ganzheitliche Konzepte und Betrachtungen, in denen der Mensch unter optimalen Bedingungen leben kann. Das betrifft auch eine schadstofffreie und umweltfreundliche Umgebung.