Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kellerboden streichen: Mit diesen Tipps funktioniert es

Kellerboden streichen: Mit diesen Tipps funktioniert es

Der Kellerboden eines Hauses ist meist starken Belastungen und einer erhöhten Staubentwicklung, teilweise auch grosser Luftfeuchtigkeit, ausgesetzt. Um diese zu reduzieren, lohnt es sich, den Kellerboden zu streichen. Auch wenn sich diese Arbeit zunächst relativ einfach anhört, gibt es dennoch einiges dabei zu beachten. In unserem Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das Streichen des Kellerbodens gelingt und wie du für ein optimales Ergebnis am besten vorgehst. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Tipps sowie Alternativen zur Fussbodenfarbe.

1. Die richtige Fussbodenfarbe finden

Zunächst gilt es, die passende Farbe für den Anstrich des Kellerbodens zu finden. Für Betonböden solltest du eine wasserverdünnbare Zement- beziehungsweise Fussbodenfarbe verwenden. Diese erfüllt alle notwendigen Anforderungen und hält auch den grösseren Belastungen im Keller stand. Fussbodenfarbe ist pflegeleicht, strapazierfähig und abriebfest, ausserdem ist die beständig gegen Feuchtigkeit und andere Substanzen, zum Beispiel Chemikalien. Fussbodenfarbe kannst du auch für den Garagenboden oder Böden in Werkstätten, Lagern oder Schuppen nutzen.

Nicht geeignet ist die Betonfarbe jedoch für den Heizungskeller. Hier darfst du nur eine spezielle ölfeste Farbe mit mindestens drei Schichten auftragen. Wer dagegen Fliesen im Keller hat, kann diese mit einer speziellen Fliesenfarbe streichen.

2. Diese Materialien werden für das Streichen des Kellerbodens benötigt

Neben der passenden Fussbodenfarbe benötigst du für das Streichen des Kellerbodens zusätzlich folgende Materialien:

  • Haft- oder Sperrgrundierung
  • Pinsel in verschiedenen Grössen
  • Lammfellrollen in verschiedenen Grössen
  • im optimalen Fall eine Teleskopstange
  • eventuell eine Schleifmaschine
  • Staubsauger, Besen, Eimer, Wischlappen
  • Abdeckfolie und Klebeband

3. Die Vorbereitung für den Anstrich

Bevor du mit dem Streichen des Kellerbodens beginnst, sind zunächst einige vorbereitende Arbeiten notwendig. Das sind:

  • Reinige den Boden zunächst gründlich: Schmutz und Staub werden mit dem Staubsauger entfernt, bei grösseren Verschmutzungen solltest du den Boden mit Wasser wischen. Kommen Reinigungsmittel zum Einsatz, müssen diese danach vollständig wieder entfernt werden. Nach dem Reinigen sollte der Boden wieder vollständig austrocknen.
  • Ist die Bodenfläche sehr uneben, wird diese mit speziellen Schleifmaschinen abgeschliffen.
  • Klebe Türrahmen und mögliche Fussbodenleisten ab.
  • Entferne sämtliche Möbel und Gegenstände aus dem Kellerraum, der gestrichen werden soll.

4. Die Grundierung als Bodenbeschichtung

Vor dem eigentlichen Anstrich trägst du zunächst eine Grundierung als Bodenbeschichtung auf. Das ist vor allem dann wichtig, wenn der Kellerfussboden zum ersten Mal gestrichen wird. Empfehlenswert ist diese Bodenbeschichtung zudem dann, wenn der Untergrund stark saugend ist. Eine Haftgrundierung auf Basis von Acryl- oder Alkydharz sorgt dann dafür, dass die Zementfarbe besser haftet. Soll zusätzlich keine Feuchtigkeit in den Boden einziehen, ist eine Sperrgrundierfarbe die richtige Wahl.

Streiche die Bodenbeschichtung dann in gleichmässigen Bahnen mit einem Lammfellroller auf den Kellerboden auf und lasse die Farbe für mindestens zwölf bis 48 Stunden gut eintrocknen.

5. Den Kellerboden streichen

Für ein optimales Ergebnis solltest du deinen Keller- oder Garagenboden mindestens zweimal mit Zementfarbe streichen. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Für den ersten Anstrich verdünnst du die Farbe zunächst mit etwas Wasser (circa zehn Prozent) und streichst zunächst die Ecken mit einem Pinsel.
  2. Danach wird der Betonboden grossflächig mit einem Farbroller in übereinanderliegenden Bahnen gestrichen.
  3. Nachdem der erste Anstrich vollständig getrocknet ist, streichst du den Boden ein zweites Mal, um die Deckkraft und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  4. Beim letzten Anstrich sollte die Farbe nicht mehr verdünnt werden.
  5. Nach einer Trocknungszeit von etwa 24 Stunden ist der Boden im Keller trocken und wieder begehbar.

6. Das ist bei älteren Fussböden zu beachten

Moderne Kellerböden, die ab Ende der 1990er Jahre im Innenausbau verlegt wurden, haben eine sogenannte Dampfsperre, die verhindert, dass Wasser und Feuchtigkeit über den Boden in den Kellerraum eindringen können. Ist der Kellerboden bereits älter, ist diese Dampfsperre in der Regel nicht vorhanden. Die Fussböden sind hier vielmehr Bestandteil der Feuchtigkeitsregulation im Haus. Um diese nicht zu beeinträchtigen und einer Schimmelbildung vorzubeugen, dürfen diese alten Bodenbeläge nicht mit einer herkömmlichen Fussbodenfarbe gestrichen werden. Sie benötigen vielmehr einen diffusionsoffenen Anstrich. Hier lohnt es sich, vor dem Streichen des Kellerbodens einen Fachmann zu fragen und unter Umständen einen Handwerker zu beauftragen. Unter Umständen empfiehlt dieser dann auch, den Boden komplett zu erneuern.

7. Alternativen für den Innenausbau für den Keller- und Garagenboden

Wer seinen Kellerboden nicht streichen möchte, für den gibt es auch Alternativen. So kannst du im Keller beispielsweise auch unempfindliche Fliesen verlegen. Möglich ist zudem eine Bodenverlegung mit Laminat, Parkett oder Teppichboden. Diese Materialien für Bodenbeläge bieten den Vorteil, dass sie ansehnlicher sind als ein Betonfussboden und einen wohnlichen Effekt bieten. Lohnenswert ist das vor allem dann, wenn der Keller auch als Wohnraum genutzt wird. Zu beachten ist jedoch, dass vor allem Holzfussböden und Teppich deutlich empfindlicher sind als Beton und Fliesen. Ausserdem sollte hierbei auch der höhere Kosten- und Arbeitsaufwand berücksichtigt werden.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schallschutzplatten – Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema

Nicht nur bei grossen Einrichtungen, sondern auch im privaten Sektor rückt das Thema Schallschutz immer mehr in den Vordergrund. Aufgrund von störender Lärmbelastung möchten viele eine Schalldämmung an ihrem Haus installieren. In diesem Artikel werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Schallschutz beantwortet.

Abriebe und Verputze als Gestaltungselement

Der Belag auf einer Fassade, Wand oder Decke ist verschieden gestaltbar und dient dabei einen dekorativen und schützenden Zweck zugleich. Gesprochen wird von Verputz oder Abrieb, wenn die Oberfläche durch eine bestimmte Körnung und Struktur beeinflusst und das Material mit bestimmter Technik aufgetragen wird. Das kann als Abrieb, Modellierputz, Natur- oder Rustikalputz, durch Feinzug und durch diverse und moderne Wandverkleidungen erfolgen.

Ausflockungen – Alternative zur Isolierung schwer zugänglicher Hohlräume

Das Ausflocken ist eine Technik, um schwer zugängliche Hohlräume mit Dämmstoffen zu füllen. Es ist mit minimalem Arbeitsaufwand verbunden und auch für Gebäudeteile einsetzbar, die sich mit herkömmlichen Materialien wie Dämmstoffplatten oder -matten nicht oder nur sehr schwer isolieren lassen. Das Ausflocken eignet sich als Wärmedämmung, Schalldämmung und zum Brandschutz, als Isolierungsmaterial stehen unterschiedliche Alternativen zur Verfügung.

Hydrophobierungen: Nicht nur kosmetisch sinnvoll für Beton und Mauerwerk

Imprägnierungen kennst du sicher aus deinem Alltag. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass deine Füsse in den Schuhen trocken bleiben. Bei Hydrophobierungen geht es um ein ähnliches Vorgehen aus der Bauindustrie, bei der poröse und saugfähige Oberflächen wie Beton und Mauerwerk unter anderem vor dem Eindringen von Wasser geschützt werden. Wir zeigen dir im nachfolgenden Artikel, wie die Hydrophobierung funktioniert, warum sie so sinnvoll ist und alles, was du sonst noch zu dem Thema wissen solltest.

Tapetenentfernung – Tipps und Tricks

Tapetenentfernung klingt nach viel Mühe und Arbeit. Aber wenn du die richtigen Techniken anwendest und das richtige Werkzeug zur Hand hast, ist der Tapetenwechsel nur noch halb so wild. Im Gegenteil, es kann dann sogar richtig Spass machen. Lies dir einfach unser FAQ mit Tipps und Tricks zur Tapetenentfernung durch und du wirst zum Wandprofi, dem auch eine hartnäckige Tapete keinen Schrecken mehr einjagen kann.

PIR Dämmung: alles Wissenswerte zum Thema

Bei der Gestaltung des Eigenheims gilt es zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Die Flut an Informationen, die wir dazu benötigen, ist schier unermesslich. So kommt es bei einem Hausdach nicht nur auf Farbe, Form und Material an. Auch die Dämmung spielt eine essenzielle Rolle. Wir machen es dir mit diesem FAQ etwas leichter und beantworten die wichtigsten Fragen zu einer der beliebtesten Dämmoptionen, der PIR Dämmung.